Kloster Himmerod in der Eifel

Kloster Himmerod Brunch und Beten, Auspowern und Einkehren im Kloster

Eigentlich ist es ein ruhiges Fleckchen Erde. Das Kloster Himmerod ist ein Platz zum Verweilen. Bewohnt von Zisterzienser-Mönchen, die zu Exerzitien einladen, zum Klosterleben auf Zeit
, zum Besuch des Museums und des
Zur Nachricht

Was tun gegen Internet-Mobbing

Internet-Mobbing nimmt zu. Bewertungen von Lehrerinnen und Lehrern durch die zu Unterrichtenden sind dabei durchaus in Ordnung, doch unangemessene und öffentliche Abwertungen können nicht hingenommen werden. Doch was tun, wenn man Ziel der Aktion ist?

Mit Internet-Mobbing befassen sich derzeit nicht nur die Schulen. Der Deutsche Philologenverband, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und die Polizei suchen nach Lösungen, Dabei wird der Ruf nach einer Änderung des Gesetzes laut. Im Vorfeld haben Lehrpersonen die Möglichkeit, sich an Programmen zu orientieren, die die Gefahr, Opfer von Interent-Mobbing zu werden, reduzieren.

Zur Nachricht

Alle Schulferien auf einen Blick

Alle Schulferien geordnet nach Bundesländern auf einen Blick

Schulferien Kalender

Wichtige Ergänzungen bietet die Übersicht über die Feiertage. Einen Blick zurück ermöglicht der Ferienkalender vergangener Jahre, die Terminplanung für 2011 ist auch schon möglich.

Zur Nachricht

Bei Mobbing gibt es Hilfe

Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen werden gemobbt. Das ist nicht neu, doch verstärkt in der öffentlichen Diskussion. Das Portal

www.mobbing.seitenstark.de

bietet Hilfe.
 

Zur Nachricht

Podcasts im RU - Praxisbericht

Der richtige Einsatz neuer Medien macht den Unterricht spannend und kann das Interesse an alten Themen neu wecken.                      

Christian Dubb und Frank Wenzel zeigen in ihrem Bericht anschaulich, wie sie an zwei unterschiedlichen Schulen Podcasts im Unterricht eingesetzt haben. Die Idee entstand im Rahmen eines universitären Hauptseminars, umgesetzt wurde sie an der Marienschule und der Rudolf-Koch-Schule in Offenbach. Registrierten Nutzerinnen und Nutzern steht der Bericht mit Arbeitsblättern zum kostenlosen download zur Verfügung.

Zur Nachricht

Rauchfrei mit SWR 3

SWR3 RauchFrei - das Programm, das Motivierte und Rauchfreie zusammenbringt

Mit User-Statistiken, Tagebüchern, Gästebüchern, und mehr ist SWR3 RauchFrei die "Nikotinfreie Zone" im Internet. Das Programm wirbt auf motivierende Weise für den Kampf gegen den eigenen Schweinehund. Die Tools zeigen an, wie lange man schon rauchfrei ist, welchen "Elch-Status" (das Maskottchen des Senders) man erreicht habt, wieviel Geld dabei gespart und wieviel Zeit gewonnen wurde. Die Freeware ist kostenlos zu nutzen, jeder kann sie sich auf den eigenen Rechner laden. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt: Jede volle Minute und bei jeder nicht gerauchten Zigarette winkt der Elch dem nichtrauchenden User aufmunternd zu.

Rauchfrei-Community bei SWR3

Den Elch gibt´s zum Ausdruck in Großformat..

Zur Nachricht

Die Sinus Milieus

Einen Überblick über die Sinus-Milieustudie bietet die Wochenzeitung Paulinus auf ihren Internetseiten.

Die Untersuchung bescheinigt der Kirche einen "fantastischen, schier unerreichbaren" Bekanntheitsgrad von 100 Prozent. Leider, so geht aus der von der Kirche selbst in Auftrag gegebenen Studie hervor, verliert sie in Deutschland zunehmend den Kontakt zu wichtigen gesellschaftlichen Gruppen. Trotzdem stößt sie In nahezu allen Milieus auf ein Interesse an christlichen Werten und Sinnangeboten. Wie ist die Lage? Was sind die Ziele? Hinweise auf den folgenden Seiten.

                 

 

Die Themen:

 

 

 

Zur Nachricht

Religionspädagogische Portale im Internet

Türe zu Religionspädagogische PortaleIn dieser Übersicht findet sich eine ausgewählte Liste verschiedener Portale, die ihren Schwerpunkt auf den Bereich "Religionsunterricht" gesetzt haben.

An diesen Stellen können sich Religionslehrerinnen und Religionslehrer weitere Anregungen und Unterstützung für Ihre religionspädagogische Arbeit einholen.

Zur Nachricht

Die Sintflut

Die Sintflut - aktuelles Heft "Bibel heute" bietet Hintergrundmaterial und Unterrichtsanregungen

Die Sintflutgeschichte, eine Erzählung, die beileibe nicht nur in der Bibel vorkommt, ist ein Text aus den Urgeschichten der Bibel, der zu den bekanntesten und anschaulichsten gehört. Und bis heute gehen Forscher der Frage nach, wo und wie könnte sich die Flut ereignet haben, wo die Arche gelandet sein.
Wer sich jedoch intensiver mit dem biblischen Text befasst, merkt schnell, dass hier tiefer gehende Fragen aufgeworfen werden: wie ist der Zustand der Welt, welche Rolle spielt der Mensch, liebt Gott die Schöpfung, obwohl sie sich nicht als ideal erweist?

Zur Nachricht

Das grosse Buch der Gebete

Neue Sammlung deutschsprachiger Gebete spannt den Bogen von der jüdisch-christlichen Tradition bis in die Gegenwart. 
            
Eichstätt, (upd) –  „In einem Gebet kann man ohne Tabu alles vor Gott zur Sprache bringen“, sagt Professor Bernhard Sill, Moraltheologe an der Fakultät für Religionspädagogik/Kirchliche Bildungsarbeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Wie vielfältig die Sprache des Gebets sein kann, zeigen Sill und der Eichstätter Domvikar Reinhard Kürzinger mit ihrem neu aufgelegten „Großen Buch der Gebete“, das mit über 800 Texten die wohl umfangreichste Sammlung deutschsprachiger Gebete darstellt.
Zur Nachricht

Jesus von Nazareth. Annäherungen im 21. Jahrhundert.

Herder Korrespondenz Spezial:
Jesus von Nazareth. Annäherungen im 21. Jahrhundert.
               
Das Jesus-Buch von Papst Benedikt XVI. sorgt für Furore. Es hat sich nicht nur mit seinem Erscheinen an der Spitze der Bestsellerlisten festgesetzt, sondern auch eine intensive Diskussion über den Stifter des Christentums ausgelöst. Die Herder Korrespondenz hat dieses Buch und die daraus erwachsende Debatte zum Anlass genommen für ein Sonderheft über heutige Zugänge zu Jesus von Nazareth.
In diesem soeben erschienenen Herder Korrespondenz Spezial mit dem Titel „Jesus von Nazareth. Annäherungen im 21. Jahrhundert“ ziehen die Autoren Bilanz über die historische Jesusforschung und untersuchen aktuelle Annäherungen in Exegese, systematischer Theologie und Kultur.
Zur Nachricht

Insignien eines Bischofs - Film

Der Bischof und die Bedeutung seiner liturgischen Gewänder und Insignien

Von alten und neuen Hirten - Der Bischof und die Bedeutung seiner liturgischen Gewänder und Insignien

In dem vom Erzbistum Paderborn gedrehten Filmbeitrag lernt man

Zur Nachricht

"Was heißt eigentlich behindert? Unterrichtsmaterial

Vom neuen Selbstverständnis der Menschen mit besonderen Bedürfnissen zeugt die Arbeitsmappe, die differenziert nach Klassenstufen Unterrichtsskizzen und Material bereitstellt. Die Mappe kann über die Diakonie Bayern - dank der Förderung durch die Aktion Mensch - KOSTENLOS bezogen werden. Einen Eindruck vermittelt das erste Kapitel, das auf diesem Portal zum download bereitsteht.

Menschen mit Behinderung haben ein neues Selbstverständnis. Die Mappe "ANDERS SEIN - Bausteine für die Unterrichtspraxis in der Realschule und im Gymnasium" enthält in Form einer Loseblattsammlung farbige Overhead-Folien, Kopiervorlagen und Bilder, Interviews und Selbstzeugnisse von Menschen mit Behinderung sowie literarische Texte zum Thema. Diese können am Gymnasium vielseitig eingesetzt werden, etwa bei den Themenbereichen "Ich und die Anderen" (Ev 5.1) oder "Leben in der Gruppe" (Ev 6.5), ebenso bei Themenbereichen wie "Nächstenliebe im Alltag und in der Diakonie" (Ev 7.5) und weiteren Themen der Mittel- und Oberstufe. Auch zur fächerübergreifenden Projektarbeit zu Themen wie "Abenteuer Gemeinschaft" der Jgst. 6 oder "Fremde Welten" der Jgst. 8 könnten die Materialien gewinnbringend herangezogen werden.   

Zur Nachricht

Kirchenraumpädagogik

Kirchenräume entdecken - Internetseiten bieten ungewöhnliche Zugänge zu Gotteshäusern - nicht nur für Kinder 

Die virtuelle Entdeckung eines Kirchenraums, typische Gebrauchsgegenstände, einen Besuch in der Sakristei und mehr bietet die informative, spannende und unterhaltende Website www.kirche-entdecken.de der ev. Kirche.

Schon Jahre im Netz und von einem großen Team betreut ist die Kirche in http://www.funcity.de. Ein virtuelles Fürbittbuch liegt aus, man kann einen Gemeindebrief per Newsletterfunktion bestellen und sich umschauen.

Ein Besuch der preisgekrönten Ausstellung "So geht katholisch" mit der Klasse oder als Elternabend wäre ergänzend zu empfehlen. Die Tafeln gliedern einen katholischen Kirchenraum und bieten kurze Erklärungen zur Funktion der konkrete Orte wie Altar und Beichtzimmer.

Zur Nachricht

Einheitliche Anforderungen in der Abiturprüfung

Lehrkräfte der Sekundarstufe II finden auf der Website der deutschen Kultusministerkonferenz zum Download die Datei  "Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung" als PDF.

Katholische Religionslehre

Evangelische Religionslehre

Zur Nachricht