Schöpfungserzählungen und Evolutionstheorie im Unterricht

Neue Unterrichtsreihe auf rpp-katholisch. Sie wurde von dem erfahrenen Religionslehrer Dr. Karl Vörckel aktuell entwickelt und in der Praxis getestet.
                         
Evolution ist in der Diskussion. Das wird sich noch einmal steigern, wenn im kommenden Jahr Darwins Hauptwerk "On the origin of species by means of natural selection" 150 Jahre alt wird. Das Unterrichtspaket soll Lehrern, Lehrerinnen, Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Zugang zu den besten verfügbaren Informationen zu bekommen und sich über Darwins Leistung, die Evolution, den ideologischen Missbrauch der Biologie und die philosophischen und religiösen Fragen, die damit zusammen hängen, eine fundierte Meinung zu erarbeiten. Nebenbei wird die Bewunderung der Schöpfung geweckt oder vertieft.
Zur Nachricht

Fortbildung Zuhören

Zuhören aus der Sicht der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften

 neuen Funkkollegs "Erlebnis Zuhören" auf, die als Audiodateien im Internet unter www.wissen.hr-online.de zur Verfügung stehen. In den Veranstaltungen zu den einzelnen Themenbereichen werden die Sendungen verteift und deren Einsatz im Unterricht durch die Erstellung zusätlicher Unterrichtsmaterialien vorbereitet. Eine inhaltliche Beschreibung der einzelnen Themenbereichte findet sich im Internet unter www.fortbildung-zuhoeren.de

Für die Teilnahme an einem Themenbereich werden 35 leistungspunkte angerechnet.

Zur Nachricht

Neue Fotos zum Einsatz im Religionsunter­richt

Mit zahlreichen Fotos, die den Themen des Religionsunter­richts entsprechen, können Sie nun Ihre persönliche Mediothek bereichern. 100 neue Farb- und Schwarz-Weiß-Fotos des Essener Potografen Achim Pohl sind in den vergange­nen Wochen in hoher Qualität auf www.rpp-katholisch.de eingestellt worden. Sie beinhalten selbstverständlich das Recht zur Nutzung im Religi­onsunterricht und in der kirchlichen Bildungsarbeit und stehen registrierten NutzerInnen zum kostenlosen download zur Verfügung.
Zur Nachricht

Jahrmarkt der Religionen: "Markthypothese" greift in Deutschland nicht

Wirkungen religiöser Vielfalt sind anders als erwartet

"Wettbewerb belebt das Geschäft" auch auf dem Markt der Religionen - so lautet die Hypothese vor allem amerikanischer Religionssoziologen. Doch obwohl sich immer mehr Religionsgemeinschaften auf engem Raume drängen, nimmt die Religiosität der Menschen in Deutschland nicht zu, stellen Bochumer Religionswissenschaftler um Prof. Dr. Volkhard Krech (Evangelisch-Theologische Fakultät) fest. Die Menschen sind zwar zwischen zahlreichen "Heilsanbietern" unterwegs - doch sie binden sich nicht.
Zur Nachricht

Bildung ist eine Frage der sozialen Herkunft

Wege aus der PISA-KRISE zur Diskussion

PISA hat es noch einmal gezeigt: Bildung ist in Deutschland stärker als in vielen anderen Ländern abhängig von der sozialen Herkunft. Die Schere zwischen Arm und Reich wächst genauso wie der Graben zwischen den Exellenten und denen, die bei der Bildung abhängen. Begabtenförderung ist wichtig, kann aber nicht in Konkurrenz zu Integrationsmaßnahmen und Chancengleichheit stehen. Gute Lehrerinnen und Lehrer allein können es nicht richten. Das System Schule ist gezwungen, sich zu verändern. Nicht aussortieren sondern integrieren. Nicht nur fordern, sondern fördern.

Eine Zusammenstellung von Zitaten zum Thema von Bundesbildungsministerin Annette Schavan bis zu den Gewerkschaftsvorsitzenden Marianne Demmer /GEW) und Ludwig Eckinger (VBE) stellt DER TAGESSPIEGEL auf seiner Website in einem Blog zur Diskussion.

--
(UN)

Zur Nachricht

Ordentliches Lehrfach Religion

Argumente für den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen!

Die von der Deutschen Bischofskonferenz 2007 herausgegebene Broschüre enthält auf acht Seiten Argumente für die Durchführung des konfessionellen Unterrichts als ordentliches Lehrfach und beschreibt akzentuiert das Profil des katholischen Relgionsunterrichts. Die Broschüre steht zum kostenlosen download in der Materialdatenbank zur Verfügung.

--
(UN)

Zur Nachricht

Virtuelle Rundgänge durch den Trierer Dom

Welterbe Trierer Dom - der Film zeigt unterschiedliche Dimensionen des beeindruckenden Bauwerks

Ein vom Südwestrundfunks (SWR) gedrehter, neuer Film über den Trierer Dom ist bei der Dominformation erhältlich. Der 30-minütige Film fasst die über 1.700 Jahre alte Geschichte der Bischofskirche zusammen und zeigt ihre Bedeutung als Wallfahrtsstätte und steinernes Glaubenszeugnis.

Zur Nachricht

Neuerscheinung: DVD "Die Juden - Geschichte eines Volkes"

Das katholische Filmwerk gibt eine neue DVD heraus: "Die Juden - Geschichte eines Volkes", bei den AV-Medienstellen verfügbar.

Die sechsteilige Dokumentation ist eine faszinierende Expedition in die über 3000-jährige Geschichte der ältesten Buchreligion. Die Reihe folgt den Spuren historischer Figuren, die Zeugen wichtiger Ereignisse der jüdischen Geschichte wurden, von der Antike bis zur Gegenwart. "Die Juden - Geschichte eines Volkes" wird das werden, was "2000 Jahre Christentum" schon ist: Ein Standardwerk in der Bildungsarbeit zum Thema Weltreligionen. Folge 1: Gelobtes Land: Die erste Folge erstreckt sich vom Exodus, den Zehn Geboten und der Geburt des Monotheismus über die Könige David und Salomo, den Bau des Tempels, das Babylonische Exil bis zur Entstehung und Bedeutung der Tora.

Zur Nachricht

Frauen in der Bibel

Im Portrait - von Abigail bis Zippora

Die Frauen der Bibel bieten spannende Einsichten in die Welt des Ersten und Zweiten Testaments. In 30 Portrais fängt die Malerin Marianne Merz sensibel und einleuchtend den Charakter der Frauen ein. Ab jetzt stehen die Bilder zum download auf rpp zur Verfügung.

Zur Nachricht

Musik, Gesang und Tanz im RU

Arbeitshilfe für Religionsunterricht an der Grundschule

"Du, Herr, kennst alle meine Wege" lautet der Titel einer neuen Arbeitshilfe, in der elf Lieder für den Religionsunterricht und die Arbeit in der Gemeinde vorgestellt werden.

Zur Nachricht

Mobbing in Schulen wird unterschätzt

Schülerinnen und Schüler stehen unter Druck. Professor Jäger rät in seiner Studie, dass Schulen sich das Thema Mobbing zu Eigen zu machen und nachhaltig mit Tätern und Opfern bearbeiten. Mobbing im Klassenzimmer und im Pausenhof ist allgegenwärtig. Das zeigen die ersten Ergebnisse einer Online-Befragung von Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Aktion "MOBBING - SCHLUSS DAMIT!" vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau durchgeführt und von der AOK finanziert wurde.    

Zur Nachricht

Lexikon und Bilddatenbank im Netz: Zeno.org

Zeno.org ist bereits mit dem Start der Seite Ende September 2007 die größte Online- Textsammlung im deutschen Sprachraum. Die 1,6 Millionen sehr gut strukturierten und intern vernetzten Seiten ermöglichen auch differenzierte Suchanfragen.

Zur Nachricht

Bibel aktuell

Stark wie der Tod ist die Liebe

Die Motive dieser Plakate übersetzen biblische Aussagen in die Gegenwart. Sie verwenden dazu Bilder aus der Welt junger Menschen. Die Möglichkeiten zum Einsatz im Unterricht sind vielfältig. Das Bistum Trier bietet die Platkatmotive - mit ergänzenden Texten - auf seiner Website an.   

Zur Nachricht

Ein Wiki für die Bildung

Das Lexikon des Deutschen Bildungsservers mit Fokus auf die Bereiche Bildung und Pädagogik wendet sich an alle Akteurinnen und Akteure des Bildungswesens und an die an Bildungsthemen interessierte Öffentlichkeit. In Form eines Wikis bietet es die aus dem allgemeinen Lexikon Wikipedia bekannten Möglichkeiten der Nutzung. Selbstverständlich ist es möglich, eigenen Beiträge zu verfassen und Einträge zu ergänzen, zu ändern. Das Lexikon der Web 2.0 Generation läd zum Mitmachen ein.

Zur Nachricht

Kloster Himmerod in der Eifel

Kloster Himmerod Brunch und Beten, Auspowern und Einkehren im Kloster

Eigentlich ist es ein ruhiges Fleckchen Erde. Das Kloster Himmerod ist ein Platz zum Verweilen. Bewohnt von Zisterzienser-Mönchen, die zu Exerzitien einladen, zum Klosterleben auf Zeit
, zum Besuch des Museums und des
Zur Nachricht