Zitiert

Fenster"Ein Religionslehrer soll sensibel sein für die religiöse Dimension der Wirklichkeit. Er muss selber ein Mensch sein, der nach dem Sinn des Lebens und der Welt zu fragen gelernt hat. Sachkompetenz hat im Falle des Religionsunterrichts nur derjenige, der über Methoden- und Fachkenntnis verfügt, der pädagogisch-didaktisch versiert ist und der zugleich existentiellen Bezug zu dieser "Sache" hat."

(aus: "Der Religionsunterricht in der Schule". Ein Beschluss der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland, 1974, in: Texte zu Katechese und Religionsunterricht, Arbeitshilfen 66, S. 173)

Zur Nachricht

Braucht der Mensch Religion?

Bekannter Erfurter Soziologe zu Gast am "Tag der Religionspädagogik" in Limburg

Tag der Religionspädagogik im Bistum Limburg am 13. September 2006LIMBURG (ids). - Die Regeln des Zusammenlebens, die uns bis in die Manieren hinein sagen, wie wir uns zu benehmen hätten, was zu tun und zu lassen sei, sind vielfach verschwunden. Das liegt nicht nur an einer Ästhetik, die den Tabubruch lustvoll inszeniert, sondern auch tatsächlich am Druck der Verhältnisse, die sich rasant modernisieren. Die Handlungsmöglichkeiten wachsen inflationär. Gerade deshalb ist der Wunsch nach Orientierung und Gewissheit und nach verbindlichen Werten gestiegen. Welche Rolle kann die Religion in dieser Situation spielen? Der bekannte Erfurter Soziologe und Philosoph Professor Hans Joas wird beim "Tag der Religionspädagogik" am 12. September zu diesem Thema sprechen.

Zur Nachricht

Registrieren und Gewinnen

Handbuch religionspädagogischer GrundbegriffeDer Papst besucht Deutschland und rpp-katholisch hat 10 Wochen nach der Eröffnung bereits 1500 registrierte Nutzer. Das sind zwei gute Gründe, um sich zu freuen. Die Redaktion von rpp-katholisch freut sich mit und verlost daher drei Exemplare des Neuen Handbuchs religionspädagogischer Grundbegriffe unter allen Besuchern, die sich zwischen dem 12. und dem 18. September bei rpp-katholisch registrieren.

Zur Nachricht

"Wozu Religion?"

„Religion oder Ethik?“ In seiner aktuellen Ausgabe schreibt das Magazin Focus Schule über die Kontroverse um diese beiden Fächer. Leserinnen und Leser konnten am 14. September in einem Chat Experten zu diesem Thema befragen. "Wozu Religion?" fragt auch rpp-katholisch in seinem Forum und in einer Umfrage. Melden Sie sich auf rpp-katholisch an und schreiben Sie Ihre Meinung.

Zur Nachricht

Papstinterview zum Nachhören

Papst Benedikt XVIFür das deutsche Fernsehen war es eine Premiere: Papst Benedikt XVI. hat sich zur Vorbereitung seines Besuchs in Bayern vom 9. bis 14. September 2006 den Fragen von Journalisten der ARD, des ZDF, der Deutschen Welle und von Radio Vatikan gestellt. In dem Interview werden vielfältige Fragen behandelt, angefangen von den Wünschen und Erwartungen des Papstes für seinen Aufenthalt in Deutschland über die Situation im Nahen Osten bis hin zu kirchenpolitischen Themen und die Rolle der Kirche in der modernen Gesellschaft.


Das gesamte Interview ist zum Nachhören bzw. Anschauen einschließlich einer Interview-Abschrift auf den Internetseiten des Radio Vatikan verfügbar.

Zur Nachricht

Kardinal Lehmann eröffnet Internetportal rpp-katholisch

Frankfurt.- Als Kardinal Lehmann, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, am 30. Juni in der Frankfurter Goethe-Universität das neue Portal www.rpp-katholisch.de frei schaltete, konnte man die Spannung im Publikum spüren. In diesem Moment wurde öffentlich, was Professor Bernd Trocholepzcy mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten am Fachbereich Katholische Theologie im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz und in Zusammenarbeit mit der AGP, der Allgemeinen gemeinnützigen Programmgesellschaft, in den vergangenen neu Monaten entwickelten.

Zur Nachricht

Lernzirkel Altes Testament

Lernzirkel Altes TestamentEinen Lernzirkel zum Alten Testement hat der Verband Katholischer Religionslehrer/innen und Gemeindereferenten/innen für die Klassenstufen 4-7 erstellt. Das Dokument enthält 33 Arbeitsblätter mit Kopiervorlagen für den Unterricht und Lösungsblätter für Lehrer/-innen zu folgenden Themen : Länder der Bibel, Berufe zur Zeit des AT, Leben und Glauben der Nomaden, Entstehung des AT, Sprache des AT, Aufbau des AT, Schreibmaterialien und Umgang mit der Bibel. Die Schüler können Wissen erwerben, bzw. unter Beweis stellen, in dem sie Karten ausmalen und beschriften, Fragen beantworten oder Arbeitsblätter bearbeiten. Der Lernzirkel kostet 38 €. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten im Webshop des VKRG.

Zur Nachricht

Zitiert

"Ein Religionsunterricht, der Schülerinnen und Schülern einen verstehenden Zugang zum Glauben eröffnen will, kann sich nicht mit der Vermittlung von Glaubenswissen begnügen. Er wird vielmehr die Schülerinnen und Schüler auch mit Formen gelebten Glaubens bekannt machen und ihnen eigene Erfahrungen mit Glaube und Kirche ermöglichen."

(aus: Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Herausgeber: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2005, S. 24) (UN)
 

Zur Nachricht

Ausstellung "Kult Bild" in Frankfurt

Pietro Perugino und Raffael: Madonna mit Kind und Johannesknaben, um 1500 (Foto: Jochen Beyer)Bis zum 22. Oktober 2006 ist die Ausstellung "Kult Bild: Das Altar- und Andachtsbild von Duccio bis Perugino" im Städel in Frankfurt zu sehen. Der Besucher bekommt einen Einblick in die Entwicklung des italienischen Altarbildes zwischen dem 13. und dem 15. Jahrhundert.

Das Museum bietet eine breites Angebot und Hilfestellungen für die Aufarbeitung der Ausstellung im Unterricht. Angefangen von Führungen speziell für Schulklassen, aufbauende Workshops im Atelier, Ideen und Themenvorschläge für eine Umsetzung in der Stunde bis hin zu einem Schülerbegleitheft für die Ausstellung und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer. Nach einem Klassenbesuch von "Kult Bild" bietet das Städel sogar an, dass ein Mitarbeiter zu der entsprechenden Klasse in die Schule kommt.

 

Zur Nachricht

"Jahr der Berufung"

Das Stichwort "Berufung" steht im Mittelpunkt einer Reihe von Materialien wie Arbeitshilfen, Flyern und Broschüren zum Jahr der Berufung in der Erzdiözese Freiburg. Für Religionspädagoginnen und -pädagogen besonders interessant sind die vom IRP Freiburg erstellten Lernsequenzen für den Primarbereich sowie die Sekundarstufen 1 und 2 unter dem Titel "It's my way - Kinder und Jugendliche suchen ihren Weg". Ebenfalls für den Einsatz im Unterricht interessant ist eine Zusammenstellung von über 30 Filmen zum Thema Identität, Christsein und Berufung. Das Heft trägt den Titel "Berufung im Film".

Zur Nachricht

Entmythologisierung des "Da-Vinci-Code"

Das katholische Filmwerk bietet eine DVD mit umfangreichen Materialien zu dem Film "Da-Vinci-Code" an. Die DVD geht dabei auf Fragen ein, die der Film bzw. die Buchvorlage "Sakrileg" von Dan Brown aufwirft, etwa das Verhältnis von Jesus und Maria Magdalena. Die Materialien wollen Hilfestellung für eine Entmythologisierung des Films geben. Das Ankündigungsplakat für die DVD finden Sie hier. (UN)

Zur Nachricht

Der Limburger Dom

Domblick von der LahnDas Gotteshaus ist fast 800 Jahre alt: Der Limburger Dom ist durch seine exponierte Lage auf einem steil aufragenden Felsen oberhalb der Lahn von vielen Stellen in der Limburger Innenstadt aus zu sehen. Pendlern oder Bahnfahrern ist das Bauwerk durch die Nähe der Autobahn und der Zugstrecke ein vertrauter Anblick. Der Dom hat mit Sankt Georg und Sankt Nikolaus zwei Patrone, die den Besucher als Figuren schon am Eingang des Gebäudes begrüßen.

Religionslehrerinnen und Religionslehrer aus dem Bistum Limburg erhalten im Dom ihre Missio canonica durch den Bischof, viele kommen mindestens einmal im Jahr zum Dom, nämlich im Rahmen des Tags der Religionspädagogik. Vom Limburger Dom gibt es viele Bilder, (einen Film - auf der Website des Bistums Limburg leider nicht mehr online -) eine eigene Webseite und vieles mehr, so dass der Bischofssitz im Religionsunterricht auch mit Schülerinnen und Schülern "besucht" werden kann, die nicht in Limburg wohnen.

Zur Nachricht

Arbeitshilfe zum Besuch von Benedikt XVI. in Bayern

Arbeitshilfe zum Papstbesuch in BayernBegleitend zum Besuch von Papst Benedikt XVI. im September 2006 in Deutschland hat das Religionspädagogische Zentrum in Bayern (RPZ) eine Arbeitshilfe zum Papstbesuch speziell für den Religionsunterricht herausgebraucht. Die Materialien beinhalten u.a. einen Rückblick auf die Papstwahl, Informationen zu den Insignien und Aufgaben des Bischofs von Rom, Auszüge aus der Enzyklika "Deus caritas est" und Empfehlungen zu geeigneten AV-Medien. Das Heft mit dem Titel "Wer glaubt ist nie allen" kann findet sich in  Auszügen  auf unserem Portal.

Die Printausgabe der Arbeitshilfe "Wer glaubt ist nie allein" ist mittlerweile vergriffen

Zur Nachricht

Forschungsreise in den Vatikan

ForschungsreiseDie Unterrichtseinheit führt GrundschülerInnen in den Vatikan, wo sie den kleinsten Staat der Welt erkunden, also beispielsweise den Petersdom besichtigen und dem Papst begegnen können. Die Forschungsreise beginnt mit dem Packen der Koffer und dem Sammeln von Informationen zur Fahrt, dann begeben sich die SchülerInnen auf eine Fantasiereise nach Rom. Am Ende tragen sie die Erlebnisse zusammen und stellen sie vor. Die Unterrichtseinheit enthält Hinweise zur Einordnung in den Lehrplan, den Ablauf der Unterrichtseinheit, einen Reiseführer, ein Forscherheft, ein Pilgerheft, Karten, Arbeitsblätter sowie die Fantasiereise.

zur Forschungsreise...

Zur Nachricht

Bilder von Walter Habdank

Gang nach EmmausDer Künstler Walter Habdank (1930-2001) hat in seinen Aquarellen, Holzschnitten und Gemälden immer wieder Themen biblischen Ursprungs aufgegriffen. In diesen Motiven vermitteln seine Arbeiten ausdrucksstark menschliche Urempfindungen wie Angst, Schmerz, Freude und Geborgenheit.

Für rpp-katholisch konnte eine Auswahl aus seinen Arbeiten zusammengestellt werden.

Zur Nachricht