"Lehre oder Leere? Computerausttattung und -nutzung an deutschen Schulen."

Der jährlich herausgegebene (N)Onliner-Atlas bietet eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland. Nutzung und Nichtnutzung des Internets, Strukturen und regionale Verteilung. 2006 erschien die Sonderauswertung "Lehre oder Leere? Computerausttattung und -nutzung an deutschen Schulen."

Weitere Hinweise auf Statistiken finden Sie auf www.rpp-katholisch.de, wenn Sie in der "Materialsuche" das Stichwort "Statistik" eingeben.

Linkhinweise:

Zur Nachricht

Kaiser- und Mariendom zu Speyer

Geht man in Speyer vom alten Stadttor "Altpörtel" Richtung Innenstadt, so beschreitet man einen wahrhaft kaiserlichen Weg, denn über die frühere Prachtstrasse ritten Kaiser und Könige zum Speyerer Dom. Das Weltkulturerbe und monumentale Bauwerk  mit einer Gesamtlänge  von 134 Metern prägt das Speyerer Stadtbild weit über die Stadtgrenzen hinaus. Als Bischofskirche ist der Dom das geistliche Zentrum der Diözese Speyer und damit "Hauskirche" des Speyerer Bischofs.

 

Zur Nachricht

Die Schöpfung - Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe

Reihe für die Klasse 5 mit Medienhinweisen

Das Dokument beschreibt eine Unterrichtsreihe zum Thema Schöpfung für die Klasse 5. Alle Materialien, die dazu benötigt werden, sind auf rpp-katholisch abgelegt und werden durch LINKs erschlossen.    
Hinweise auf Kurzfilme und eine Seite im Web, die das hier beschriebene Unterrichtsprojekt gut ergänzen kann, runden die Beschreibung ab.   

Zur Nachricht


LehrerInnen werden nicht gebraucht - Selbstlernzentren gehen an den Start

An Bevölkerungsgruppen mit einem besonderen Qualifizierungsbedarf richten sich die neuen Selbstlernzentren im Saarland.

Damit sind Personen ohne Schulabschluss, Migranten, Arbeitssuchende sowie Berufs(wieder)einsteiger, aber auch Schüler, Auszubildende, Berufstätige und Senioren gemeint, die künftig mit Hilfe eines Computers und entsprechender Lernsoftware Schulabschlüsse nachmachen, Deutsch lernen oder andere Lernziele verfolgen können. Unterstützt werden sie dabei von Lernberatern. Auch Schulklassen sind willkommen.

Zur Nachricht

Nicht alle waren Mörder - Spielfilm

Der Südwestrundfunk bietet weiterführenden Schulen eine spezielle Schuledition des Films an. Die DVD wird mit Begleitmaterial kostenlos vom Sender zur Verfügung gestellt.

März 1943. Als ihre Nachbarn zur Deportation abgeholt werden, beschließt die Jüdin Anna Degen, mit ihrem elfjährigen Sohn Michael in Berlin unterzutauchen. Zwei Jahre verbringen sie in Angst vor Verrat, Entdeckung und dem sicheren Tod - unterstützt von Freunden und gänzlich Fremden. (SWR)

Zur Nachricht

Lesetipp: Lehrerforum Online-Lernen

Arbeitshilfe und links zum Globalen Lernen stehen kostenlos bereit

Globales Lernen braucht Informationen und Kontakte. Das Internet stellt im WWW (world wide web) beides bereit. Kein anderes Medium bietet so viele Möglichkeiten sich zu informieren. Wie sollen Schülerinnen und Schüler mit dieser Informationsflut umgehen? Wie sollen sie wichtig von unwichtig unterscheiden und nach welchen pädagogisch sinnvollen Kriterien? Die praxisnahe Broschüre für Lehrer/innen bietet gute Erklärungen und weiterführende Tipps.

Zur Nachricht

Hauptschulen in Bayern zu Ganztagsschulen ausbauen

Kultusminister Schneider will Hauptschulen zur Ganztagsschule ausbauen / Hauptschule soll zu einer profilierten berufsvorbereitenden Schule weiter entwickelt werden.

Kabinett hat intensiv über die Weiterentwicklung und Stärkung der Hauptschulen in Bayern beraten. An den Hauptschulen sind so Bayerns Kultusminister Siegfried Schneider im Vergleich mit anderen Schulen mehr Kinder, die zusätzliche Förderung und Unterstützung brauchen. Diesen Kindern und ihren Eltern müssen wir bessere Angebote machen. Schneider: "Zielrichtung der geplanten Hauptschulinitiative ist eine Förderung und Stärkung der Schüler, damit die Schüler im Anschluss an die Hauptschule eine gute Ausbildungsstelle und sichere berufliche Perspektiven erhalten können. Es geht um Chancengerechtigkeit für alle Kinder. Wir müssen alle Talente opitmal fördern."

Zur Nachricht

Bischof von Fulda dankt in seinem Weihnachtsbrief allen Religionslehrer/innen

Jungen Menschen Unverzichtbares mit auf den Weg gegeben

FULDA.- Für ihren Einsatz im Religionsunterreicht hat Bischof Heinz Josef Algermissen in seinem diesjährigen Weihnachtsbrief allen Religionslehrern im Bistum Fulda gedankt. „Mir ist bewußt, welche Belastungen heutzutage mit der Tätigkeit in der Schule verbunden sind.
Umso mehr bin ich Ihnen dankbar, daß Sie als Religionslehrerinnen und Religionslehrer sich auch dem Auftrag unserer Kirche stellen und tagtäglich Ihren Schülerinnen und Schülern von der Botschaft berichten, die unser Leben trägt und hält“, betonte der Oberhirte in dem Schreiben.
„Seien Sie gewiß, daß Sie damit den jungen Menschen Unverzichtbares mit auf ihren Weg geben, auch wenn die Wertschätzung des Faches Religion im schulischen Alltag dies nicht immer zu bestätigen scheint.“

Zur Nachricht

Gospel-Award 2006 - "Grünwald Gospel Jugend" feiert Sieg

Alle Nominierten brillierten mit Spitzen-Auftritten. Publikum in München war begeistert. 

Die „Grünwald Gospel Jugend“ jubelt über den Gewinn des „Gospel-Awards 2006“. Mit einem Auftritt voller Enthusiasmus und dem deutschsprachigen Gospelsong „Gott ist da“ versetzten die 57 Jungen und Mädchen die knapp 3000 Besucher im Internationalen Congress Center in München in Begeisterung. Chorleiterin Jutta Hager: „Es ist eine Riesenfreude, dass man mit ganz normalen Jugendlichen so etwas erreichen kann.“

Zur Nachricht

Kardinal Graf von Galen

Der Löwe von Münster - Clemens August Graf von Galen
 
Clemens August Kardinal von Galen wurde am 9. Oktober 2005 in Rom selig gesprochen.
Von 1933 bis zu seinem Tod 1946 war er Bischof von Münster. Auf rpp-katholisch finden Sie eine Arbeitshilfe für die Sekundarstufen. Hilfreich zur Vorbereitung oder Gestaltung des Unterrichts ist auch die ausgezeichnete link-Sammlung auf www.kirchensite.de, dem online-Magazin des Bistums Münster.
Zur Nachricht

Fliegende Schulpartner - Einmaliges Projekt zum Schulfrieden startet

Für dieses Modellprojekt  werden Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Schule, Jugendhilfe, Sozialpädagogik, Psychologie gesucht. Ihre Aufgabe, Gesprächspartner für die Schulen sein.
 
OSNABRÜCK.- Die Amokläufe am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt und in der Geschwister-Scholl-Realschule in Emsdetten, tätliche Angriffe auf Lehrkräfte in Meissen, Aachen und Kamenz, aber auch eine "Todesliste" aus Osnabrück, haben gezeigt, dass es Schüler gibt, die auch in Deutschland auf Lebens- und Schulprobleme mit verzweifelter Gewalttätigkeit reagieren. Ein Blick auf ihre Lebensumstände offenbart, dass sie ihre Wut mitunter in sich hineinfressen, weil sie keine Ansprechpartner finden, die in der Lage sind, den Frust, der sich aufgestaut hat, vertrauensvoll abzuarbeiten. Diese Lücke will das bislang einmalige Modellprojekt "Fliegende Schulpartner" schließen, welches in diesen Tagen von der Universität Osnabrück, der Heiligenwegschule Osnabrück und dem Weißen Ring initiiert wurde.
 
"Es fehlen anonym bleibende Gesprächspartner mit anerkannter Schulerfahrung,
Zur Nachricht

Zukunftssicherung: Schulgesellschaften des Bistums Limburg fusionieren

Arnsteiner Patres geben Trägerschaft des Lahnsteiner St. Johannes-Gymnasiums ab

LIMBURG/LAHNSTEIN - Die beiden Trägergesellschaften, die das Bistum Limburg für seine katholischen Schulen in Hessen und Rheinland-Pfalz unterhält, werden vom 1. Januar 2007 an fusionieren. Damit gehört dann auch das traditionsreiche St. Johannes-Gymnasium in Lahnstein zur St. Hildegard-Schul-GmbH des Bistums. Bisher wurde das „Johnny", wie die vor 85 Jahren gegründete Schule von ihren rund 900 Schülern liebevoll genannt wird, von einer eigenen GmbH getragen. Gesellschafter waren der Orden der Arnsteiner Patres, die auch den Schulleiter und die Schulseelsorger stellen, und das Bistum, das neben staatlichen Zuschüssen die Betriebskosten der Schule finanziert.

Zur Nachricht

Bischof Marx fordert stärkere Sensibilisierung für das Internet

TRIER.- Mit Mmaju J. Eke, Dagmar Schaaf und Oliver Wolff hat der Trierer Bischof Dr. Reinhard Marx am 2. Dezember in Trier drei Frauen und Männer zu Doktoren der Theologie promoviert. Der Rektor der Theologischen Fakultät Trier, Prof. Dr. Reinhold Bohlen, würdigte in seinem Grußwort die Dissertationen der jungen Akademiker als hervorragende Arbeiten. Dr. Oliver Wolff stellte anschließend die wichtigsten Thesen und Erkenntnisse seiner Doktorarbeit vor. Sie trägt den Titel: „Regeln globaler Kommunikation. Ethische Kriterien des Umgangs mit dem Internet".

Zur Nachricht

Leitbild für Schulen in katholischer Trägerschaft des Bistums Münster vorgestellt

MÜNSTER.- Die katholischen Schulen im Bistum Münster sind nach Überzeugung von Bischof Reinhard Lettmann "Orte kirchlicher Präsenz in der Gesellschaft und für junge Menschen". Im neuen Leitbild für die Schulen in katholischer Trägerschaft seiner Diözese betont der Bischof: Die kirchlichen Schulen ermöglichten "die Begegnung und Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben und eröffnen einen Zugang zum kirchlichen Leben".

Zur Nachricht