Das Pinguin-Prinzip

Zu kleine Flügel, untersetze Statur und ein watschelnder Gang: An Land wirken Pinguine immer ein wenig tollpatschig. Doch im Wasser sind die flugunfähigen Seevögel in ihrem Element und windschnittiger als ein Porsche. Zum Welt-Pinguin-Tag am 25. April empfehlen wir eine Geschichte von Eckard von Hirschhausen, über Vorurteile und Stärken auf den zweiten Blick.

Zur Nachricht

Unterrichtsmaterial zum Freiburger Missbrauchsbericht

Das Erzbistum Freiburg hat seinen Bericht zu sexuellem Missbrauch vorgelegt. Seit 1945 gab es demnach über 250 mögliche Täter und 540 Betroffene. Sie belastet insbesondere den früheren Erzbischof und DBK-Vorsitzenden Robert Zollitsch sowie seinen Vorgänger Oskar Saier schwer. Das Institut für Religionspädagogik greift das Thema in Bausteinen für den Religionsunterricht auf. Begleitend dazu findet am 20. April eine Videokonferenz für Religionslehrkräfte statt.

Zur Nachricht

Misereor-Materialien rund um das Klima

Waldbrände, Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme und Flutkatastrophen: Die Folgen der Klimakrise erleben wir weltweit, auch vor unserer Haustür. Passend zum Earth Day am 22. April haben wir Unterrichtsmaterialien des Bischöflichen Hilfswerks Misereor rund um den Themenkomplex Klimaschutz und Gerechtigkeit zusammengestellt – geeignet für die Sekundarstufen I und II sowie den Einsatz an Berufsbildenden Schulen.

Zur Nachricht

Die Zukunft des Religionsunterrichts

Was ist die Aufgabe des Religionsunterrichts? Vor welchen Herausforderungen steht er? Und wie sollte das Fach in den nächsten Jahrzehnten aussehen? Diese Fragen diskutiert Andreas Verhülsdonk, Geschäftsführer der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz, in seinem Text „Die Zukunft des Religionsunterrichts“.

Zur Nachricht

Heilig-Rock-Tage in Trier

„Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben“: Unter diesem Motto finden die Heilig-Rock-Tage in diesem Jahr vom 21. bis 30. April in Trier statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm mit Ausstellungen, Friedensgebeten und Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Darüber hinaus wird am 22. April die Missio canonica an Religionslehrkräfte des Bistums verliehen.

Zur Nachricht

Heinrich Timmerevers ist neuer Schulbischof

Heinrich Timmerevers ist auf der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Dresden zum neuen Vorsitzenden der Kommission für Erziehung und Schule gewählt worden. Damit tritt der Bischof von Dresden-Meißen die Nachfolge des früheren Paderborner Erzbischofs Hans-Josef Becker an, der im vergangenen Herbst in den Ruhestand getreten ist.

Zur Nachricht

Für den Religionsunterricht beauftragt

Insgesamt 31 Pädagoginnen und Pädagogen aus dem Bistum Fulda haben von Bischof Michael Gerber im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes die Missio Canonica erhalten. Sie bevollmächtigt die Lehrerinnen und Lehrern dazu, katholische Religion an öffentlichen Schulen und an Schulen in freier Trägerschaft zu unterrichten.

Zur Nachricht

Auf Glückssuche

Mit dem Glück ist es so eine Sache: Jeder wünscht es sich, doch nur wenige haben das Gefühl, wirklich glücklich zu sein. Woran liegt das? Und was bedeutet Glück überhaupt derzeit? Jedes Jahr am 20. März machen die Vereinten Nationen mit dem "Weltglückstag" auf das Thema aufmerksam. Auch für den Religionsunterricht ist Glück ein interessantes Thema. Wir haben ein paar Ideen zusammengestellt.

Zur Nachricht

Experten-Talks am Stand der Kirche

Am Stand der Kirche auf der Bildungsmesse gab es auch in diesem Jahr wieder Gespräche auf dem roten Sofa. An den Messetagen vom 7. bis 11. März nahmen täglich Experten aus Kirche, Schule und Gesellschaft darauf Platz und gaben in verschiedenen Formaten Einblicke in Themen wie digitale Erinnerungskultur, Augmented Reality im Unterricht, syrisch-orthodoxer Religionsunterricht, Nachhaltigkeit im Schulalltag und kirchliche Schulen.

Zur Nachricht

Podiumsdisskussion: Bildung gerecht gestalten

Bildung, die dem Leben dient: Unter diesem Motto waren die katholische und die evangelische Kirche mit einem gemeinsamen Stand auf der Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart vertreten. Während der Messetage gaben Bildungsakteure aus Politik, Kirche und Wissenschaft Einblicke in ihre Arbeit und stellten sich am Freitag auf der Bühne des „Forum Bildungsperspektiven“ den Fragen von Moderator Daniel Schneider zum Thema gerechte Bildung.

Zur Nachricht

Neue Musterordnung für die Erteilung der Missio canonica

Die Deutsche Bischofskonferenz hat eine neue Musterordnung für die Erteilung der Missio canonica veröffentlicht. Persönliche Lebenssituation, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität sollen demnach künftig keine Rolle mehr für die Erteilung der katholischen Unterrichtserlaubnis spielen.

Zur Nachricht

"Wir sind mitten im Prozess"

Wie wird der Religionsunterricht der Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich viele Bildungsverantwortliche in Deutschland – und finden unterschiedliche Antworten, die zu der jeweiligen Situation vor Ort passen. In Niedersachen wird derzeit ein von der evangelischen und der katholischen Kirche gemeinsam verantwortetes Modell geplant: Der Christliche Religionsunterricht. Wir haben mit Jörg-Dieter Wächter, dem Leiter der Hauptabteilung Bildung des Generalvikariats Hildesheim, über das bundesweit einzigartige Fach gesprochen.

Zur Nachricht

Faire Woche online

Dürre, Ernteausfälle, Hungernöte: Die Auswirkungen der Klimakrise treffen die Menschen im globalen Süden besonders stark. Welchen Beitrag können bewusste Konsumentscheidungen leisten, um die Situation der Menschen weltweit zu verbessern? Und welche Rolle spielt der Faire Handel dabei? Die Frage nach der Klimagerechtigkeit steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der Fairen Woche. Bevor die bundesweite Aktion am 15. September startet, bieten vier Webinare Informationen rund um das Jahresthema sowie Tipps für eigene Veranstaltungen.

Zur Nachricht

Kirche auf der Bildungsmesse

Die katholische und evangelische Kirche präsentieren sich gemeinsam unter dem Motto „Bildung, die dem Leben dient“ auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart. Vom 7. bis 11. März 2023 geben Expertinnen und Experten aus Kirche, Bildung und Gesellschaft Einblicke in Themen wie kirchliche Schulen, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Zur Nachricht

Online-Barcamp rund um KI in der Bildung

Insgesamt 1.000 Pädagoginnen und Pädagogen aus ganz Deutschland haben sich im Rahmen eines Online-Barcamps mit dem Thema „Lernen mit KI“ auseinandergesetzt. Organisiert wurde das „Ausbaldowercamp“ von der Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch. Auf dem Programm der Veranstaltung am 2. Februar standen insgesamt 75 Sessions rund um die Frage nach Möglichkeiten und Herausforderungen künstlicher Intelligenz in der Bildung.

Zur Nachricht