Missio in Rottenburg-Stuttgart verliehen

Insgesamt 147 Lehrerinnen und Lehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart haben in diesem Jahr die Missio canonica erhalten. Die Verleihung der kirchlichen Erlaubnis für den katholischen Religionsunterricht fand im Rahmen zweier Gottesdienste statt.

Zur Nachricht

„Glauben und Kirche für junge Menschen positiv erlebbar machen“

Susanne Krogull ist seit Januar 2023 Leiterin der Abteilung Religionspädagogik und Ämter im Bistum Limburg. Im Interview erklärt die promovierte Erziehungswissenschaftlerin, was das Besondere an ihrer neuen Tätigkeit ist, welche Herausforderungen sie sieht und was ihre Wünsche für den Religionsunterricht sind.

Zur Nachricht

Virtuelle Rundgänge durch Vatikanische Museen

Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle sind weltberühmt. Durch einen Service der Vatikanischen Museen können Interessierte diese und andere Sehenswürdigkeiten auch virtuell bestaunen. Weitere Online-Rundgänge führen in die Nikolauskapelle und den Saal der Chiaroscuri im Apostolischen Palast. Das Besondere: Beide Orte sind normalerweise nicht öffentlich zugänglich.

Zur Nachricht

Ein Seismograf im Schulalltag

Firmung in der Schule, Begleitung in persönlichen Krisen, Seelenwellness-Aktionen an der Autobahn und eine Spickzettel-Ausstellung: Johannes Gröger hat in seinen 25 Jahren als Schulseelsorger eine Menge erlebt. Was genau, das hat er im vergangenen Jahr in einem Buch aufgeschrieben. Im Interview erzählt er, warum ihn seine Schülerinnen und Schüler immer wieder überraschen – und ob er sich heute wieder für seinen Beruf entscheiden würde.

Zur Nachricht

Narrative religiöser Diversität im Unterricht

Grundlage für ein friedliches Miteinander sind kollektive Erzählungen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Diese These stellt der Theologe Frank van der Velden in seinem neuen Buch „Narrative religiöser Diversität aus dem Nahen Osten und Nordafrika“ auf, welches mit didaktischen Beispielen unterfüttert ist. Im Interview erklärt er, warum Migrationsgesellschaften gemeinsame Narrative brauchen und wie sich Lerngruppen im religionssensiblen Unterricht damit auseinandersetzen können.

Zur Nachricht

Podcasts im Religionsunterricht

Ob „Ohrenbär“, „Verschwörungsfragen“ oder „Unter Pfarrerstöchtern“: Podcasts gibt es wohl für fast jedes Alter, Interesse und Themengebiet. Und auch als didaktische Methode für den Religionsunterricht eignet sich dieses Medium. Wir haben eine Anleitung, Beispiele aus der Praxis und Hörtipps zu relevanten Themen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer zusammengestellt.

Zur Nachricht

rpp-katholisch.de sucht eine/n Redakteur/in

Sie haben das journalistische Handwerkszeug gelernt und interessierten sich für Bildung und die katholische Kirche? Dann bewerben Sie sich in der Redaktion der Internetportale katholische-schulen.de und rpp-katholisch.de und berichten über Themen aus Schule und Religionspädagogik. Die Stelle ist eine Elternzeitvertretung in Vollzeit.

Zur Nachricht

irp.aktuell jetzt online verfügbar

Engagement für den Frieden, Artenvielfalt, Umgang mit Verschwörungsmythen: Alle zwei Monate erscheint eine neue Ausgabe der „irp.aktuell“, die sich immer einem didaktischen Thema widmet. Das Heft ist eine Publikation des Freiburger Instituts für Religionspädagogik und bietet Religionslehrkräften konkrete Angebote für den Unterricht. Ab sofort können alle Ausgaben kostenfrei im Shop heruntergeladen werden.

Zur Nachricht

Die Letzte Generation im Unterricht

Ist die „Letzte Generation“ eine kriminelle Vereinigung? Über die Aktionsformen der Gruppe und die Frage nach deren Strafbarkeit wird derzeit heftig diskutiert – auch innerhalb der Kirche. Wir haben eine Unterrichtsidee mit konkretem Material für die Sekundarstufe II erstellt, um das Thema im Religionsunterricht aufzugreifen.

Zur Nachricht

Gottesdienste zum Schuljahresende

Die Sommerferien rücken in Sichtweise und die Vorbereitungen auf das Ende des Schuljahres laufen auf Hochtouren. Eine Möglichkeit für einen gemeinsamen Abschluss sind Schulgottesdienste. Wir haben eine Sammlung mit Gottesdienstbausteinen, spirituellen Angeboten und Segensfeiern zusammengestellt – sortiert nach Schulformen.

Zur Nachricht

Hilfe per Telefon und Chat

Der letzte Tag vor den Ferien ist nicht für alle ein Grund zur Freude. Manche Kinder und Jugendliche blicken der Zeugnisvergabe mit Sorge oder sogar Angst entgegen. Gemeinsam mit dem Verein Nummer gegen Kummer hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Schulbox konzipiert, mit der Lehrkräfte auf Hilfsangebote hinweisen können.

Zur Nachricht

Missio und Vokation erstmals zusammen vergeben

Erstmals haben im Hildesheimer Dom Lehrkräfte die kirchliche Lehrerlaubnis der katholischen Kirche und die kirchliche Bestätigung der evangelischen Kirche für den Schulunterricht in einem Gottesdienst gemeinsam erhalten. Missio canonica und Vokation wurden durch den katholischen Bischof von Hildesheim, Heiner Wilmer, und den evangelisch-lutherischen Bischof der Landeskirche Schaumburg-Lippe, Karl-Hinrich Manzke, verliehen.

Zur Nachricht

Zustimmung oder Widerspruch?

Um das Thema Organspende ranken sich viele Mythen und Unsicherheiten. Da es theoretisch jeden Menschen betreffen kann, ist es wichtig, die Fakten zu kennen und eine eigene Position zu beziehen. Interessant kann dabei auch ein Blick in die Haltung der verschiedenen Religionen sein. Anlässlich des Tages der Organspende am 3. Juni haben wir Material für den Religionsunterricht zusammengestellt - mit dabei sind konkretes Arbeitsmaterial, Hintergrundinfos und Filme.

Zur Nachricht

Die österlichen Feste im Unterricht

Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeitssonntag: Ostern ist der Auftakt einer christlichen Festserie, die mit Fronleichnam ihren Abschluss findet. Dennoch gehören diese Feiertage eher zu denen, deren Hintergründe bei den Schülerinnen und Schülern weniger bekannt sind. Wir haben daher eine Präsentation zu den österlichen Festen erstellt – geeignet ab der Sekundarstufe I.

Zur Nachricht

Notre-Dame in Berlin erleben

Die Kathedrale Notre-Dame besuchen – in Berlin? Eine Ausstellung, die gerade in der Hauptstadt gastiert, macht dieses Erlebnis mittels Augmented-Reality-Technik möglich. Jeder Besucher bekommt dafür am Eingang ein Tablet und kann damit die Geschichte der Pariser Kirche entdecken. Für Schulklassen ist der Eintritt in die Wanderausstellung kostenlos.

Zur Nachricht