Anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation erscheint zum 1. Advent eine Sonderausgabe der Reihe "themen IM RELIGIONSUNTERRICHT" mit dem Titel „Reformation erinnern – Christus feiern“. Die Unterrichtsmaterialien thematisieren die Reformation als theologisches Ereignis der Rückbesinnung auf Jesus Christus als dem Fundament von Glaube und Kirche. Die von der Deutschen Bischofskonferenz geförderte Publikation ist auf rpp-katholisch.de kostenlos abrufbar.
Die gemeinsame Publikation entstand in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen aus den (Erz-)Bistümern Essen, Köln, Limburg, Paderborn, Speyer und Trier sowie im Religionspädagogischen Zentrum in Bayern, im Institut für Lehrerfortbildung (Essen-Werden) und im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Bereich Glaube und Bildung). Sie wird vom Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg herausgegeben und wurde vom Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) finanziert.
Grundlagenteil
Im Grundlagenteil erörtern Wolfgang Thönissen, Direktor des Johann-Möhler-Instituts für Ökumenik (Paderborn), und Theodor Dieter, Direktor des Instituts für Ökumenische Forschung des Lutherischen Weltbundes (Straßburg), aus katholischer und lutherischen Perspektive die reformatorische Rückbesinnung auf Christus. Die unterschiedlichen Konsequenzen, die auf katholischer und evangelischer Seite für das Kirchenverständnis und die Kirchenpraxis gezogen werden, stellen in ökumenischer Offenheit Julia Knop (Münster) und Martin Hailer (Heidelberg) dar. Wie didaktisch produktiv mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in einem konfessionell-kooperativen Unterricht umgegangen werden kann, erläutert schließlich Jan Woppowa (Paderborn).
Unterrichtspraktischer Teil
Im unterrichtspraktischen Teil stellen Matthias Bär, Jakob Kalsch, Paul Platzbecker, Jörg Seiler, Hermann-Josef Vogt Unterrichtsbausteine und -anregungen für unterschiedliche Schulstufen vor, die die in den Religionsbüchern vorhandenen Materialien ergänzen und curricular unterschiedlich eingebunden werden können. Sie orientieren sich an konfessionellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden, die in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler heute erfahrbar sind. Abschließend ergänzen ausführliche Filmhinweise von Franz-Günther Weyrich und Verena Hammes kommentierte Lektüreempfehlungen und Hinweise auf weiterführende Internetseiten mit Hinweisen auf weitere Unterrichtsmaterialien diese Publikation.
Vertrieb
Abonnentinnen und Abonnenten von IRP-Publikationen erhalten diese Sonderausgabe kostenfrei. Um einem möglichst großen Kreis von Religionslehrerinnen und Religionslehrern diese Unterrichtshilfe zugänglich zu machen, steht sie zum kostenlosen Download auf der religionspädagogischen Internetplattform www.rpp-katholisch.de zur Verfügung.
Sonderausgabe der Reihe "themen IM RELIGIONSUNTERRICHT" mit dem Titel „Reformation erinnern – Christus feiern“
(Angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern steht die Publikation zum kostenlosen Download zur Verfügung. Eine einmalige, kostenlose Registrierung ermöglicht den Zugang zu den Materialien für den Unterricht.)
--
(un)