(Quelle: Matthias-Film/Medienzentralen)

Filmtipp: Triff Anne Frank

Nachrichten | 22.05.2025

Auf die Spuren von Anne Frank begibt sich Reporterin Clarissa Corréa da Silva. Im KiKa-Geschichtsformat "Triff..." lernt sie das bedrückende Leben der jungen Jüdin während des Nationalsozialismus im Hinterhausversteck in Amsterdam kennen. Der Film wird Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe I empfohlen.

 

Durch das weltberühmte Tagebuch der Anne Frank, geeignet ab 8 Jahren, erfahren viele Kinder und Jugendliche das erste Mal etwas über die nationalsozialistische Terrorherrschaft und den Holocaust. Die KiKa-Reporterin Clarissa lernt das bedrückende Leben im Hinterhausversteck in Amsterdam kennen. Und sie trifft mit Anne Frank, gespielt von Katharina Kron, ein Mädchen mit vielen Ecken und Kanten und dem Traum Schriftstellerin zu werden.

Ein Hinterhaus in Amsterdam im Jahr 1942

Für das KiKa-Geschichtsformat "Triff..." reist Promireporterin Clarissa Corréa da Silva mit ihrer Zeitmaschine nach Amsterdam in das Jahr 1942 und lernt die Autorin eines Tagebuchs kennen: Anne Frank. So erlebt sie mit, wie Anne, die Schriftstellerin werden will, das später berühmt werdende Tagebuch zu ihrem 13. Geburtstag geschenkt bekommt. Außerdem verfolgt sie das Untertauchen der Familie, das Leben im Hinterhausversteck und die Rettung des Tagebuchs nach der Deportation. Und sie trifft Annes beste Freundin zu einem Interview. Wie sich ihre besten Freundinnen an Anne Frank erinnern, warum ihr Tagebuch noch heute bedeutsam ist und wie man mit Kindern über den Holocaust sprechen kann, erfährt man hier. 

Heute tragen knapp 90 Schulen ihren Namen

Durch die Aufzeichnungen erfahren viele Schülerinnen und Schüler über die nationalsozialistische Terrorherrschaft und den Holocaust, knapp 90 deutsche Schulen tragen ihren Namen.

Lehrplanbezüge für den Einsatz im Unterricht

Der Film eignet sich vor allem in der Sekundarstufe I zu den Themen „Auf dem Weg zu mir selbst: Herausforderungen im Jugendalter“, „Begegnung mit dem jüdischen Glauben“ oder „Rassismus und Diskriminierung - unvereinbar mit der Botschaft Jesu“.

Ausleihbar in den Medienzentralen

"Triff Anne Frank" steht in vielen Katholischen und Evangelischen Medienstellen in den meisten Fällen kostenlos für Download und/oder Streaming sowie zur Ausleihe für den Einsatz in Bildungskontexten zur Verfügung. Dazu ist eine einmalige Anmeldung bei der Medienzentrale des jeweiligen (Erz-)Bistums bzw. der Landeskirche notwendig. Zusätzlich kann der Film bei Matthias-Film käuflich erworben werden. Zusätzlich findet sich auf www.kika.de passendes Unterrichtsmaterial zu Anne Frank und zum Film.

(Michael Müller/ Medienzentrum im Erzbistum Paderborn)

 

Weiterführende Informationen: 

Das neue Medienportal 3.0 - umfassender Relaunch ermöglicht gezielte Recherchen

Das Medienportal der konfessionellen Medienzentralen in Deutschland und Österreich www.medienzentralen.de punktet mit modernem Design und Nutzerfreundlichkeit. Durch einen umfassenden Relaunch bietet die Seite optimierte Suchfunktionen und Recherchemöglichkeiten zu einem breiten Sortiment an religiösen Medien für Schulen und Gemeinden.

Zum Artikel

 

Die Maus zu Ehren von Felix Nussbaum

Am 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Anlässlich der Erinnerung widmet die Sendung mit der Maus der Arbeit des Malers Felix Nussbaum eine besondere Ausgabe der Lach- und Sachgeschichten.1944 ermordeten die Nationalsozialisten den Künstler im KZ Auschwitz-Birkenau.

Zum Artikel

(ck/mam)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter