(Quelle: Kindermissionswerk/ Martin Steffen/stock.adobe.com/ Dmitriy )

Drei Fragen an...

Nachrichten | 05.05.2025

... Martina Kraus. Sie feierte 2024 ihr zehnjähriges Dienstjubiläum als Bildungsreferentin beim Kindermissionswerk Die Sternsinger. Wie hat sich Unterrichtsmaterial für den Religionsunterricht verändert?

 

Frau Kraus, Sie sind nun seit 10 Jahren für das Kindermissionswerk Die Sternsinger tätig. Was genau sind Ihre Aufgaben?

Ich bin Bildungsreferentin für den schulischen Bereich, d. h. ich erstelle die Unterrichtsmaterialien, gestalte Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, beantworte Anfragen von Lehrenden und auch von Schülerinnen und Schülern und vertrete das Kindermissionswerk Die Sternsinger in verschiedenen Netzwerken.

Wie haben sich die Inhalte der Unterrichtsmaterialien thematisch verschoben, verändert oder entwickelt?

Ich sehe zwei große Tendenzen: Globale Themen, die ja unser Schwerpunkt sind, werden immer wichtiger, auch über den Religionsunterricht (RU) hinaus. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Kinderrechte und allgemeine Werte wie Gerechtigkeit oder Vielfalt sind stärker in den Bildungsplänen verankert worden und kommen aufgrund der gesellschaftlichen Situation immer stärker in den Blick. Wir merken auch, dass das Thema „Sternsingen und Schule“ für viele Gemeinden und Schulen wichtiger wird. Neu ist auch der ganze Bereich der offenen Ganztagsschule (OGS) und was wir da anbieten können.

Denken Sie an die Zeit zurück, in der Sie angefangen haben. Wie haben sich die Unterrichtsmaterialien bis heute entwickelt? Was macht das Material attraktiv für den Religionsunterricht?

Ich möchte es in drei Schlagworten zusammenfassen: praxisorientierter – individueller – breiter.

Praxisorientierter: Die Materialien enthalten weniger Hintergrundartikel, mehr direkt einsetzbare kompetenzorientierte Methoden und Arbeitsblätter.

Individuell: Der Aufbau ist stärker modularisiert, sodass die Materialien vielfältiger einsetzbar sind und sich individueller kombinieren lassen, um sie so für die eigene pädagogische Situation vor Ort anzupassen.

Breiter: Unsere Themen sind heute breiter aufgestellt, sodass sie nicht nur für den RU interessant sind, sondern fächerverbindend genutzt werden. Aber auch die Art ist breiter geworden; es gibt mehr Medienpakete, die die Unterrichtsmaterialien mit Schülerheften, Videos und Actionbounds verbinden. Mit unserem Sternsingermobil, das seit 2018 in ganz Deutschland unterwegs ist, kommen wir auch direkt an Schulen.

 

Zur Person:

Martina Kraus wurde 1972 in Nürnberg geboren. Sie studierte Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit in Eichstätt und war Gemeindereferentin und Religionslehrerin im Bistum Eichstätt. Seit 2014 arbeitet sie als Bildungsreferentin im Kindermissionswerk Die Sternsinger.

Kontakt: kraus@sternsinger.de

(ck)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter