(Quelle: Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG/IRP)

Didacta 2025: Stimmen aus der Bildung

Nachrichten | 09.01.2025

Kirche steht mitten in der Gesellschaft. Anlässlich der didacta 2025 in Stuttgart haben wir Bildungsexpertinnen und -experten zu Wort kommen lassen. In unserer Interviewreihe „Drei Fragen an…“ sprechen sie über die Bedeutung des Religionsunterrichts und der katholischen Schulen und verraten, was das Messepublikum am Stand der Kirchen auf der didacta erwartet.

Den Auftakt unserer Interviewreihe „Drei Fragen an…“ macht Sabine Mirbach. Die Direktorin des Instituts für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (IRP) spricht über aktuelle Herausforderungen für Religionslehrkräfte und gibt einen Einblick in das Angebot am gemeinsamen Stand der Kirchen auf der didacta. Bis zum Start der Bildungsmesse am 11. Februar wird jede Woche ein neues Kurzinterview bei uns erscheinen.

 

Drei Fragen an...

... Sabine Mirbach. Mit der Direktorin des Instituts für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (IRP) haben wir über den Stellenwert des Religionsunterrichts gesprochen. Die promovierte Theologin ist im Vorbereitungsteam der Sonderschau "Kirche auf der Bildungsmesse" und verrät, welche Themen die Besucher am gemeinsamen Stand der evangelischen Landeskirchen und katholische (Erz-)Diözesen in Baden-Württemberg auf der didacta in Stuttgart erwarten.

Zum Interview

 

Drei Fragen an...

... Kathrin Termin. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik der Ruhr-Universität Bochum lehrt und forscht zum Thema digitale Bildung. Mit Blick auf die didacta 2025 haben wir mit ihr über den Stellenwert des digitalen Religionsunterrichts und zukünftige Entwicklungen und Chancen für den Social-Media-Bereich gesprochen.

Zum Interview

 

Drei Fragen an...

...Patrick Krug. Mit dem Direktor der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg haben wir über den Zusammenhang von digitaler Bildung und sozialer Gerechtigkeit gesprochen. Digitale Bildung dürfe nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen, betont Krug. Dafür setzen sich katholische Schulen ein. Außerdem verrät er, was sein Highlight am Stand der Kirchen auf der didacta ist.

Zum Interview

 

Das Angebot der katholischen (Erz-)Diözesen und der evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg auf der didacta steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wenn Hoffnung Schule macht – religiöse Bildung in Kita und Schule“. An den Messetagen vom 11. bis 15. Februar bietet die gemeinsame Sonderschau "Kirche auf der Bildungsmesse" ein vielfältiges Programm bestehend aus Workshops, Präsentationen und Diskussionen. Schwerpunkte liegen dabei auf Themen wie religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienbildung, Digitalität und KI. Neben Praxisbeispielen aus Schule und (Religions-)Unterricht gibt es in diesem Jahr auch wieder verschiedene Gesprächsformate, in denen Bildungsverantwortliche aus ihrer Praxis berichten werden. Die gemeinsame Sonderschau der Kirchen ist in Halle 7 an Stand C050 zu finden.

Forum Bildungsperspektiven

Auch im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Bildungsperspektiven“ ist die Sonderschau der Kirchen vertreten. Am Freitag, den 14. Februar um 14 Uhr geht es auf der Bühne um das Thema „Menschenrechte – jetzt erst recht!“. Auf dem Podium werden laut Ankündigung die Kultusministerin des Landes Baden-Württemberg Theresa Schopper, die Landesbischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden Heike Springhart und der Professor an der Universität Zürich Thomas Schlag miteinander diskutieren. Die Veranstaltung findet in Halle 5 an Stand C40 statt.

rpp-katholisch.de und katholische-schulen.de am Kirchenstand

Neben Vertreterinnen und Vertretern von Instituten, Schulträgern und Fachstellen sind auch wir von rpp-katholisch.de und katholische-schulen.de vor Ort. Das komplette Programm der Sonderschau der Kirchen auf der didacta in Stuttgart finden Sie online unter kirche-auf-der-bildungsmesse.org.

Café am Stand der Kirchen

Während der Messedauer lädt das Café am Stand der Kirchen zu Austausch und Entspannung ein. Dort begegnen sich Messebesucher, Fachreferenten und Kollegen.

 

 

Wenn Hoffnung Schule macht – Religiöse Bildung in Kita und Schule

Am Stand der Kirchen ist einiges los: Mit Fachvorträgen, Workshops und Talkformaten präsentieren sich die verschienden Bistümer und Landeskirchen Baden-Württembergs in Halle 7, Stand C050.

Hier geht es zum Progamm am Stand der Kirchen.

 

 

(mam)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter