(Quelle: JMB/Yves Sucksdorff/Robert Hoetink /Fotolia.com/IzzetSafer/stock.adobe.com)

Judentum zum Anfassen – Wanderausstellung on.tour vom JMB

Nachrichten | 18.12.2023

In einer mobilen Ausstellung über das Judentum und jüdisches Leben in Deutschland touren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jüdischen Museums Berlin (JMB) mit einem Bus durch Deutschland und besuchen auch Schulen in entlegendsten Regionen. Die Termine sind begrenzt. Melden Sie sich schnell an! 

Die mobile Aus­stellung vermittelt in drei Unterrichtsstunden Inhalte zur jüdisch-deutschen Geschichte, Kultur und Gegenwart: zur Tora und Talmud, zu den Speise­gesetzen, der Kaschrut, zum Ruhetag Schabbat, zu jüdischen Orten, zur Bedeutung von Migrations­geschichten für das heutige jüdische Leben in Deutschland sowie auch jüdische Perspektiven auf den Holocaust und Formen der Erinnerung.

 

 

Weitere Informationen und Anmeldung: 

Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung für die Wanderausstellung ausschließlich über die Mailadresse ontour@jmberlin.de möglich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. Planen Sie für zwei Schul­klassen bitte jeweils drei Unterrichtstunden ein.

Hier geht es zur Homepage und zu FAQ´s!

 

Das pädagogische Bildungsprogramm des Tour-Buses hangel sich entlang an 40 Exponate. Was haben beispielsweise ein zer­brochenes Glas, eine Packung Fromms-Kondome oder ein Fußball­trikot mit dem Judentum zu tun?

 

In drei Unterrichtsstunden stehen die on.tour-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Fragen und Diskussionen rund um das Thema Judentum und jüdisches Leben zur Verfügung. 

 

Die on.tour-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter greifen dabei die Fragen auf, knüpfen an den Lehrplan und an das Vorwissen der Kinder an und bilden eine Brücke zu der Lebenswelt der teilnehmenden Jugendlichen: "Wie achtest du auf deine Ernährung? Gibt es etwas, das du aus Prinzip nicht isst? Wovon möchtest du dich befreien? Zwischen welchen Sprachen wechselst du?" Dabei geht es auch um das Museum selbst: "Was ist eigentlich ein jüdisches Objekt? Was sammelt das Jüdische Museum Berlin? Und was würdest du einem Museum schenken?"

 

Über 40 Exponate zum Ausprobieren und Anfassen machen Judentum und jüdisches Leben begreifbar und erfahrbar.

 

Außerdem gibt es viel­fältige Bio­grafien, Fotos und Dokumente, Zitate und vertiefende Erklär­texte. Alle Texte sind in klarer Sprache geschrieben und mit taktilen QR-Codes für das Ver­wenden von Screen­readern ausgelegt.

Die Outreach-Programme des Jüdischen Museums Berlin bringen bereits seit 2007 deutsch-jüdische Kultur, Geschichte und Gegenwart zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Von 2007 bis 2017 wurden 75.000 Jugend­liche an knapp 600 Schulen in 16 Bundes­ländern sowie in einigen Jugend­straf­anstalten erreicht.


 

1700 Jahre jüdisches Leben 

Zum Jubiläum 2023 haben wir einen Schwerpunkt veröffentlicht. Wir bieten im Online-Unterrichtswerk Thementabellen für die Sekundarstufen an und stellen Hintergrundmaterial vor, das das Leben von Jüdinnen und Juden heute beleuchtet. Schauen Sie doch mal rein!

 

Judentum heute

Die Beschäftigung mit dem Judentum ist ein festes Thema im katholischen Religionsunterricht. Unser rpp-Schwerpunkt bietet sowohl Lehrerinformationen zum als auch Unterrichtsbausteine. Schauen Sie doch mal rein! 

 

(ck)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter