(Quelle: stock.adobe.com/cabecademarmore)

Wie sieht jüdisches Leben in Deutschland aus?

Nachrichten | 02.08.2023

Um diese zentrale Frage dreht sich das neue Unterrichtsmaterial des Leibnitz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur. In einer dreibändigen Themenheftreihe, die nacheinander bis 2025 erscheinen soll, wird das jüdische Leben in all seinen Facetten behandelt und besprochen. Es richtet sich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse und höher. 

Den Einstieg in jüdische Tradition und Kultur in Deutschland macht das erste Themenheft. In vier Kapiteln behandelt es alle offenen Fragen rund um den jüdischen Jahreslauf, Speisegesetze, Schächten und Beschneidung. Zum genauer Nachlesen runden umfangreiche Literaturhinweise und weiterführende Links das Bild ab.

Die Themenreihe bietet einen grundsätzlichen Ein- und Überblick in das aktuelle jüdische Leben in Deutschland und jüdische Traditionen und stellt sich so gegen Unwissenheit und Vorurteile. 

Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, dazu: »Zu viele Menschen in Deutschland haben entweder keine oder völlig falsche Vorstellungen davon, wie das jüdische Leben in Deutschland heute aussieht. Das führt zu Missverständnissen, Vorurteilen und Ablehnung gegenüber Jüdinnen und Juden. Die jetzt erscheinenden Materialien des Dubnow-Instituts können zu mehr Wissen und Verständnis über das jüdische Leben verhelfen und so einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Judenhass leisten.«

Die Themenhefte für den Unterricht werden vom Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow in Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands herausgegeben. Die erste gedruckte Ausgabe ist bereits vor Erscheinen vergriffen; eine zweite Auflage ist in Planung.

 

Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier Sie hier.

Hier geht es zum Material: rpp-katholisch_Materialien

Hier kommen Sie zum Themenheft.

Hier geht es zum Verbundvorhaben »Das Objekt zum Subjekt machen. Jüdische Alltagskultur in Deutschland vermitteln« 

 

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter