(Quelle: © weyo / Fotolia.com)

Gott und der Fidget Spinner

Nachrichten | 21.07.2017

Sie sind klein, bunt und drehen sich blitzschnell um die eigene Achse: Fidget Spinner sind derzeit der letzte Schrei unter Kindern und Jugendlichen. Drei kleine Gewichte kreisen um das Lager der Fingerkreisel, mit denen geübte Nutzer so manches Kunststück anstellen können. Simone Birkel von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt hat das Trend-Spielzeug durch die Brille einer Theologin betrachtet - und erkennt in ihm ein Symbol für christliche Trinität.

Irgendwann zwischen 2016 und 2017 ist er aus den USA nach Europa übergeschwappt, der Trend um den Fidget Spinner. Seitdem ist der Fingerkreisel von den Schulhöfen - manchmal auch zum Leidwesen von Eltern und Lehrern - nicht mehr weg zu denken. Simone Birkel sieht in der Faszination für die Dynamik des Spielzeuges auch einen Ansatzpunkt für die Schulpastoral. Es sei eine Chance, mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen über Dinge, die sie faszinieren - und darüber, was diese Dinge mit dem Leben, der Welt und Gott zu tun haben.

Fidget Spinner und Trinität

Theologisch betrachtet, eigne sich der Fidget Spinner auch als Symbol für die christliche Trinität, erklärt Birkel weiter: "Drei gleiche Teile, die auf Bewegung hin angelegt sind und erst in der Bewegung zu einer Einheit verschmelzen?", schreibt die Autorin.

Ganzer Artikel in der Materialdatenbank

Den ganzen Artikel finden Sie in unserer in unserer Materialdatenbank unter diesem Link. Als registrierter User können Sie sich den Text kostenlos herunterladen. Sollten Sie noch nicht bei rpp-katholisch.de registriert sein, können Sie dies schnell und gebührenfrei auf unserer Startseite nachholen.

(mam)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter