Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Klaus Roos So leuchtet die Welt der Weihnacht entgegen Neue Gedichte, Geschichten, Gedanken Ostfildern: Grünewald Verlag 2011 128 Seiten ISBN 978-3-7867-28887 Klaus Roos hat ein ganzes Buch mit eigenen Texten zusammengestellt, die das Geheimnis der Menschwerdung erfahrbar machen wollen. Die Sprache ist unserer Zeit entnommen und nicht vergangenen Jahrhunderten, einige der geschilderten Begebenheiten scheinen auf den ersten Blick alltäglich und gar nicht fromm. Und doch ist jeder Beitrag ein Zugang zu Advent und Weihnachten – wenn auch manchmal erst auf den zweiten Blick.
Der andere Advent Kalender für die Advents- und Weihnachtszeit 2011/12 hg. vom Verein Andere Zeiten e.V. Fischers Allee 18 22763 Hamburg www.anderezeiten.de Halten Sie mit uns Ausschau nach dem Kind, das Weihnachten geboren wird! Der Kalender Der Andere Advent begleitet Sie dabei vom Vorabend des ersten Advents bis zum 6. Januar mit berührenden Texten und Bildern. Zur Ruhe kommen, nachdenken, schmunzeln, meditieren – in diesem Jahr sind Texte von Paul Gerhardt, Dorothee Sölle, Konstantin Wecker, Eva Strittmatter und vielen anderen mit dabei.
Katechetische Blätter Zeitschrift für Religionsunterricht, Gemeindekatechese, kirchliche Jugendarbeit Hg. vom Deutschen Katecheten-Verein e.V. und der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz Heft 6/2011 Was Matthäus und Lukas bewegt Weihnachterzählungen für Kinder Fakten, Traditionen, Legenden
Religionsunterricht heute Informationen des Dezernates Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Ordinariat Mainz Heft 2-3/2010 Weitere Informationen ...
Rudolf Walter (Hg.) thema kirchenjahr Themenheft von "einfach leben" Freiburg u.a: Verlag Herder. 2009 36 Seiten m. zahlr. farb. Abb., DIN A4, 7,90 Euro ISBN 978-3-451-00536-7
Kirchenjahr? Sicher, man kennt die Namen der christlichen Feiertage, besonders auch dann, wenn sie zugleich arbeitsfreie Tage außerhalb der üblichen Sonntagsregelung sind. Aber wer weiß eigentlich heute noch, was an Pfingsten gefeiert wird oder an Fronleichnam, dass die Fastenzeit nichts mit einer Diät-Kur zu tun hat? Das Traditionsbewusstsein für den Ablauf und den Inhalt des Kirchenjahres ist vielfach verloren gegangen.
Eulenfisch Limburger Magazin für Religion und Bildung Heft 1/2011 Weitere Informationen und Möglichkeit zum Download:
Welt und Umwelt der Bibel Archäologie, Kunst, Geschichte Katholisches Bibelwerk Stuttgart Heft 4/2009 Um das Phänomen „Maria“ zu begreifen, kann man nicht an der Grenze der kanonischen Evangelien Halt machen. Dort spielt sie keine große Rolle und wenn, dann nur in Bezug auf ihren Sohn Jesus.
Bibel heute Zeitschrift des Katholischen Bibelwerkes e.V. Stuttgart Heft 4/2010 Heute spielt Weihnachten in der religiösen Tradition und im Bewusstsein der Bevölkerung eine weitaus größere Rolle als Ostern. So wenig sich jedoch die historische Ereignisse von Ostern greifen lassen, so wenig geht dies auch bei Weihnachten. Aber das wollen die Kindheitsgeschichten Jesu auch gar nicht leisten.
Bibel heute Zeitschrift des Katholischen Bibelwerkes e.V. Stuttgart Heft 4/2009 Im Zentrum stehen vier adventliche Figurengruppen aus der Bibel: Maria, die Sterndeuter, Johannes der Täufer und die beiden Alten Simeon und Hanna. Das Heft enthält exegetische und meditative Zugänge sowie Vorschläge für Bibelarbeiten zu diesen biblischen Figuren unter der Fragestellung: Was ist Advent? Was sind menschliche Grundhaltungen im Advent?
Fremde aus dem Osten Weihnachts-Erzählung nach Matthäus Deutschland, 2005, 14 Minuten Ein Film von Reinhard Sasowski Produktion: AV-Kreis 2005 empfohlen ab 4 Jahren, LE
In freier, kindgemäßer Erzählung wird die Perikope Mt 2,1-12 (Der Besuch der Sterndeuter aus dem Osten in Jerusalem und Betlehem, die Gegenstrategie des Herodes gegen den neuen König der Juden, die Rolle der Religionsrepräsentanten in Jerusalem) geschildert ...
Inge Müller Im Advent die Stille spüren Lahr: Kaufmann Verlag 2011 120 Seiten ISBN 978-3-7806-3117-6 Inge Müller hat ein Buch zusammengestellt, das dazu führen soll, die Zeit bis Weihnachten bewusster zu begehen. „Das Staunen wieder finden“ (S. 4-15), so lautet der erste von sechs Abschnitten. In Form von kurzen Gedanken, Geschichten und Gedichten hilft die Autorin eine wirklich adventliche Haltung zu scheiden von adventlichem Rummel. Was heißt es, wirklich Mensch zu werden? Und was heißt es, dass Gott Mensch wird?
Anneliese Hück (Hg.) Advent und Weihnachten Das große Werkbuch für Gottesdienst und Gemeindearbeit Ostfildern: Schwabenverlag 2010 192 Seiten ISBN 978-3-7966-1507-8 Auch wenn die Zielgruppe für dieses Buch zunächst im pfarrlichen Kontext zu suchen ist, so bietet es doch auch einiges an Material zur Vorbereitung des Religionsunterrichts und ganz besonders für die Gestaltung von Angeboten der Schulseelsorge in der Zeit vor Weihnachten. Das Werk ist in zwei in sich abgeschlossene Abschnitte geteilt: Advent und Weihnachten.
Wir sagen euch an: Advent Essener Adventskalernder für die Advents- und Weihnachtszeit mit Kindern Deutscher Katecheten-Verein e.V. Preysingstraße 97, D-81667 München Telefon 089/48092-1242 Telefax 089/48092-1237 buchdienst@katecheten-verein.de Online zu bestellen beim DKV
Guido Fuchs (Hg.) Rorate Neue Modelle für Gottesdienste im Advent Regensburg: Pustet 2010 207 Seiten ISBN 978-3-7917-2277-1 Die Vorbereitung von Rorategottesdiensten verlangt jedes Jahr noch vor der Adventzeit nach biblisch orientierten Impulsen, die eine Folge von drei Gottesdiensten durchtragen, damit ein in sich geschlossenes Konzept bieten, aber auch als einzelne Feiern Anstöße für die Vorbereitung auf das Weihnachtsfest geben. Das vorliegende Buch beinhaltet zwölf dreiteilige Modelle für Rorategottesdienste, die aber auch gut als Früh- oder Spätschichten gefeiert werden können.
Welt und Umwelt der Bibel Archäologie, Kunst, Geschichte Katholisches Bibelwerk Stuttgart Heft 4/2010 Ein Messias in Windeln – damit hatte man in jüdischen Kreisen des 1. Jh. nicht gerechnet. Der Retter sollte ein König sein, ein politischer Herrscher. Für die frühen Christen gewann es aber eine besondere Bedeutung, dass sich Gott ganz in die menschliche Existenz begeben hatte – in Gestalt eines hilflosen Kindes mit einem einfachen jüdischen Landmädchen als Mutter.