Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film: Der erste Adventskranz

Die Arbeitshilfe enthält Texte und Arbeitsblätter zur Erarbeitung der im Film vermittelten Inhalte. Zum Film: Im Jahr 1839 wurden das erste Mal die Kerzen eines Adventskranzes im „Rauhen Haus“ vor den Toren Hamburgs angezündet. Der Pädagoge und Theologe Johann Wichern hatte hier armen und vernachlässigten Kindern aus den Elendsquartieren der Hansestadt ein neues Zuhause gegeben. Der kurze Animationsfilm erklärt Kindern in ruhiger Animation und verständlicher Form den Ursprung des ersten Adventskranzes. Neben dem Film bietet die DVD auch zusätzliches Begleit- und Arbeitsmaterial zu dem Thema. „Der erste Adventskranz“ ist Teil einer Reihe, die Kindern den Ursprung bekannter und populäre Weihnachtsbräuche erklärt, die nicht unmittelbar in der christlichen Tradition wurzeln, aber Kindern in der Advents- und Weihnachtszeit begegnen. Die Film-DVD kann in Medienzentren entliehen (incl. öffentlich-nichtgewerbliche Vorführrechte) oder direkt beim Katholischen Filmwerk in Frankfurt bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Der erste Adventskalender"

Die Arbeitshilfe zum Film "Der erste Adventskalender"
Die Arbeitshilfe gibt Anregungen zur Auseinandersetzung mit der Frage, wie es zu dem Adventsbrauch "Adventskalender" kam.
Der Film kann in Medienzentralen ausgeliehen oder mit den nicht gewerblichen öffentlichen Vorführrechten beim Katholischen Filmwerk bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zu einem Kurzfilm "Der kleine Nazi"

Die Arbeitshilfe gibt Impulse zur Auseinandersetzung mit einem ungewöhnlichen "Weihnachtsfest". Zum Film: Entgeistert stellen die Wölkels fest, dass ihre demente Oma das Naziweihnachten ihrer Kindheit wiederauferstehen lässt. Und das ausgerechnet, als Besuch aus Israel vor der Tür steht. Den ernsthaften Hintergrund um Schuld und Verdrängung verpackt Regisseurin Petra Lüschow in eine schwarzhumorige Komödie voller absurder Wendungen, urkomischer Einfälle und einer vielschichtigen Schlusspointe. Diese politisch unkorrekte Familienfeier ist ideenreich, bis an die Schmerzgrenze ironisch und ohne Einschränkungen sehenswert, ein Genuss nicht nur zur Weihnachtszeit. (Nach FBW)
Die Film-DVD kann in Medienzentren ausgeliehen (incl. öffentlich-nichtgewerbliche Vorführrechte) oder direkt beim Katholischen Filmwerk in Frankfurt bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Weihnachten 1914"

Weihnachten 1914, an der Westfront in Nordfrankreich: Französische, britische und deutsche Truppen hoffen nach monatelanger Kriegsführung auf ein Ende des Tötens. Schließlich verständigen sich die einfachen Soldaten auf beiden Seiden der Schützengräben auf einen inoffiziellen Waffenstillstand am Weihnachtsabend. Die Verbrüderung mit dem Feind alarmiert schließlich die Heeresleitungen. Das Drama folgt einer wahren Begebenheit und setzt diesem Akt von Menschlichkeit während des 1. Weltkriegs ein filmisches Denkmal. Der Kurzfilm "Weihnachten 1914" (s. kfw-Sampler "Weihnachten") über diese Begebenheit liefert in den Begleitmaterialien die historischen Nachweise.
Die Film-DVD kann in Medienzentren ausgeliehen (incl. öffentlich-nichtgewerbliche Vorführrechte) oder direkt beim Katholischen Filmwerk in Frankfurt bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Der Unbekannte"

Weihnachten ist die Zeit lieb gewordener Rituale. Die Abläufe am Heiligen Abend und Weihnachten sind in vielen Familien seit Jahrzehnten festgelegt. Wie nun, wenn Gottes Ankunft den Ablauf des Heiligen Abends störte...?
Der Kurzfilm "Der Unbekannte" stellt sich diese Frage und bringt die Zuschauer zum Nachdenken...

Filminhalt:
Während des klösterlichen Weihnachtsessens klopft es an der Tür. Ein Unbekannter begehrt Einlass und wird zum Essen eingeladen. Der Unbekannte spricht nicht. Die Mönche entdecken Wundmale an seinen Händen. Es muss Jesus Christus sein. Die Freude ob der Entdeckung hält sich jedoch merkwürdigerweise in Grenzen. Die Mönche zeigen sich mit der Situation überfordert. Zunehmend verunsichert bitten sie ihn, das Kloster zu verlassen, um im Gebet Rat zu erflehen. Nur ein alter, blinder Bruder protestiert; vergeblich. Ohne Worte lässt der Unbekannte die Gemeinschaft zurück...

Der Kurzfilm "Der Unbekannte – L‘inconnu" des Katholischen Filmwerks ermöglicht es, Weihnachten im Religionsunterricht auf ganz ungewohnte Weise anzusprechen. Und da in der Woche vor Weihnachten wenig Zeit ist, eine Unterrichtsstunde ganz neu zu planen, kommt die Arbeitshilfe, die das Katholische Filmwerk zur Verfügung stellt, wie gerufen. Sie ermöglicht mit Arbeitsblättern, Filmanalysen, weiterführenden Llinks den Zugang zu den verschiedenen Filminhalten. Der Einsatz ist eher für höhere Jahrgangsstufen, etwa ab Klasse 10 geeignet.

Die DVD kann in Medienstellen mit den öffentlichen Vorführrechten kostenlos ausgeliehen und/oder beim Katholischen Filmwerk erworben werden. Einige Bistümer bieten ihren registrierten Nutzern unter www.medienzentralen.de den Film zum Download an. Schauen Sie nach!

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Spiel für den Unterricht: Weihnachten

Das Spiel bezieht sich auf Erzählungen aus dem Lukasevangelium: Die Verheißung der Geburt Jesu (Lk 1,26-38), Die Geburt Jesu (Lk 2,1-20). Es bietet eine spielerische Wiederholung von Inhalten dieser Erzählungen und eignet sich so als Lernkontrolle. Es kann aber auch als Einstieg dem Abrufen und Feststellen von Vorwissen zu diesen Erzählungen dienen.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Engel zu Fuß"

Die Arbeitshilfe gibt Impulse zur unterrichtlichen Erschließung des Themenbereichs "Engel". Schwerpunkt des Films ist der Aspekt "Füreinander Engel sein". Der Kurzfilm ist für Kinder ab dem 1. Schuljahr geeignet. Die beiliegende Arbeitshilfe ist für den Einsatz im Religionsunterricht ab der 3. Schulstufe konzipiert.
Die Arbeitshilfe gibt Bausteine und Arbeitsblätter zu den Themen (u.a.):
- Engel sind für mich ...
- Was ist ein Engel?
- Psalm 91
- Tobias und Rafael
- Engelerfahrungen
Der Film kann in den bischöflichen und regionalen Medienzentralen entliehen werden. Für registrierte Nutzer steht er in vielen Bistümern unter www.medienzentralen.de zum Download bereit.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Film "Das gefrorene Meer"

Arbeitshilfe zu einem Film, der sich mit dem (realen) Weihnachtsfest aus der Sicht
eines 8-jährigen auseinandersetzt. Der Film "Das gefrorene Meer":
Der 8-Jährige Marco leidet unter der Abwesenheit seines Vaters. Auch am Weihnachtsmorgen muss er plötzlich fort. Arbeiten, wie seine Mutter sagt. Doch Marxo glaubt, es liegt an ihrer Streitsucht. Als Marxo seinen Vater dann durchs Busfenster zu sehen galubt, ist seine Verwirrung vollkommen.Verheimlichen seine Eltern etwas vor ihm? oder spinnt er nur wieder rum, wie seine Mutter sagt?
Die Film-DVD kann in Medienzentren entliehen (incl. öffentlich-nichtgewerbliche Vorführrechte) oder direkt beim Katholischen Filmwerk in Frankfurt bezogen werden.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Medienempfehlung gerade zu Weihnachten

Diese Webadressen enthalten Ideen zur Gestaltung der Unterrichtszeit vor dem Weihnachtsfest. Auch das Lexikon der Bräuche und Feste von Manfred Becker-Huberti ist einen Blick wert.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Weihnachtsgeschichten

drei Weihnachtsgeschichten auch für den unterrichtlichen Gebrauch

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Advent - eine ausgefallene Jahreszeit

Interview mit dem Erfurter Liturgiewissenschaftler
Professor Benedikt Kranemann


Details anzeigen


Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Das Volk, das im Dunkeln lebt, sieht ein helles Licht

Foto vom Komet Hale-Bobb im Frühjahr über der Würmelinger Kapelle bei Tübingen

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Wer wartet schon gerne?

Wie die Adventszeit von Schülerinnen und Schülern empfunden wird

Details anzeigen