Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen






























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Schmidt, Joachim, Die Feste des Christentums - Kindern erklärt

Schmidt, Joachim, Die Feste des Christentums - Kindern erklärt. Zahlr. farb. Ill. v. Jobst Tjaden. - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 1998, 76 S., DM 24.80 (ISBN 3-579-0218-0)

Man muss nicht nach dem Inhalt des Fronleichnamsfestes oder des Buß- und Bettages fragen, um darauf zu stoßen, dass den meisten Kindern und Jugendlichen, aber auch vielen Erwachsenen Sinn und Botschaft der christlichen Feste unbekannt sind - von einem Leben mit und aus diesen Traditionen ganz zu schweigen.

Das vorliegende Buch nimmt sich dieses Problems an und erläutert Kindern (und ihren Eltern) in ökumenischer Perspektive, was es auf sich hat mit den Festen Advent, Nikolaus, Weihnachten, Heilige Drei Könige, Fastenzeit, Karwoche, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeitssonntag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Michaelis, Erntedankfest, Reformationsfest, Buß- und Bettag, Allerheiligen, Allerseelen, Totensonntag und Sankt Martin. Das Darstellungsprinzip besteht darin, dass zunächst jeweils eines der Kinder - erzählt wird von den beiden Geschwisterpaaren Imke und Lukas bzw. Jan und Stefanie - ein Ereignis aus seinem Leben erzählt, welches in seinem Kern dem Gehalt des Festes entspricht. Darauf folgt jeweils ein Sachtext, der Sinn und Herkunft des Festes erklärt. So ist z.B. Advent wie das - wegen elterlicher Streitigkeiten durchaus bange - "Warten" auf deren Rückkehr und Versöhnung. Das Schlüsselwort zu Ostern ist "neues Leben", erfahren im Aufbrechen verfeindeter nachbarlicher Beziehungen im Mietshaus. Stefanie muss üben, "sich (zu) zeigen" mit allen ihren Fähigkeiten und Überzeugungen, so wie die katholische Kirche ihren Glauben an den lebendigen Herrn am Fronleichnamsfest nicht hinter den Kirchenmauern verstecken will. Das Reformationsfest wird mit dem "Recht, ein anderer zu werden", korreliert. All dies geschieht auf ganz und gar unprätentiöse, gar nicht frömmelnde, schlichte und keineswegs anbiedernde Art. Dazu passen die ansprechenden Illustrationen von Jobst Tjaden.

Da nichts perfekt ist, hat auch dieses Buch ein paar Schwächen:

- Die Erläuterung des katholischen Brauches, am Epiphanietag "C+M+B" über den Türbalken zu schreiben, ist zumindest missverständlich als Namenskürzel der Hl. Drei Könige ausgelegt.
- Dass die Vorbereitungszeit auf Ostern nicht nur durch Verzicht, sondern auch durch besonderes und bewusstes Handeln gestaltet werden kann, wäre auch mit Kindern schon zu erörtern.
- M.E. ist es schade, dass die Gelegenheit nicht ergriffen wurde, im Zusammenhang mit dem Advent die heute übliche falsche Verwendung des Begriffs "Weihnachtszeit" zu thematisieren.
- Die Sprache der Sachtexte fällt manches Mal abstrakter und schwerer verständlich aus als die der Erzähltexte. Dadurch wird eine Alterszuordnung schwieriger (ca. ab 8 Jahren ?).
- Das das jeweilige Fest charakterisierende Stichwort ist grau über den Erzähltext gedruckt, was das Entziffern an diesen Stellen anstrengend macht.

Insgesamt liegt hier ein empfehlenswerter Band vor, der quasi als Nachschlagewerk bei der Beantwortung so mancher aktueller Frage helfen, aber auch Familien oder Gruppen als Lektüre durch das Kirchenjahr begleiten kann.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Johannes der Täufer

Die biblische Gestalt des Täufers verbindet das Alte und das Neue Testament. Der Rufer in der Wüste fordert zur Umkehr auf und prophezeit das Kommen des Herrn. Deshalb kann man Johannes auch als Prediger des Advents sehen, obwohl sein Gedenktag der 24. Juni ist. Die wichtigsten Stationen seines Lebens werden an Hand des biblischen Zeugnisses während einer Schulstunde nachgezeichnet.



Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Filme

"Katastrophe im Advent"

Der Film erzählt in einer lustigen und zugleich kulturkritischen Geschichte, wie die weihnachtliche Vorbereitungszeit durch ein falsches Verständnis des Advents karikiert werden kann. Die Einwohner eines kleinen Dorfes versuchen sich in der Erzählung durch jeweils schönere und größere Adventsbeleuchtung zu überbieten. Am Ende kommt es zu einer Katastrophe. Der Clip eignet sich als Anstoß zum Nachdenken über ausuferndes Konsumverhalten oder ein falsch verstandene Weihnachtsvorbereitung. Das Video kann etwa ab der 8. Klasse eingesetzt werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Deutsche wünschen sich Weiterbildung für den Weihnachtsmann

Inzwischen weiß es fast jedes Kind: der Weihnachtsmann ist eine Werbefigur amerikanischer Unternehmen. Seine Aufgabe ist es, den Konsum anzukurbeln. Doch was haben die Deutschen nun genau an ihm auszusetzen? Einer Studie der MHMK (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation) zufolge äußerten die Befragten, viele Weihnachtsmanner träten unprofessionell auf, die Kleidung sei schlampig oder schlecht sitzend (junge Erwachsene zwischen 14 und 20 Jahren). 52 Prozent der Befragten zwischen 14 und 60 Jahren hielten den Weihnachtsmann für den Job mit dem höchsten Professionalisierungsbedarf.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Mehr als Geschenke kaufen und Plätzchen backen

Dieser Adventskalender ist für Menschen gemacht, die Ausschau halten nach dem Kind, das an Weihnachten geboren wird! Er findet jährlich mehr Fans und ist doch ganz anders, als der bunte "vorweihnachtliche" Konsumrausch um uns herum. Der Kalender "Der Andere Advent" begleitet uns vom Vorabend des ersten Advents bis zum 6. Januar mit Texten und Bildern, die berühren, zum Lachen bringen, zum Nachdenken anregen. Alles, was es braucht, sind zwölf Minuten Zeit pro Tag und ein kleines bisschen Stille. Über das ein oder andre wird man stolpern oder sich eine gegensätzliche Meinung bilden. Doch immer führen die Anregungen in eine adventiche Tiefe abseits oberflächlicher Genüsse. In vielen Schulen ist der Kalender inzwischen als reiche Materialsammlung geschätzt.. (UN)

Mehr zu "Der Andere Advent"



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Weihnachten – Sehnsucht nach Stille

Eine Zeit der Besinnung und der Stille soll er sein, der bevorstehende Advent. Die Erfahrung zeigt allerdings, so schreibt es der Borromäusverein, dass die Adventszeit leicht zu einer Stresszeit wird, weil die Weihnachtsvorbereitungen den ohnehin schon prallen Alltag noch zusätzlich füllen. Sicher, es fehlt nicht an Büchern, die mit meditativen Texten und Übungen, mit wohlmeinenden Ratschlägen zur Entschleunigung Raum für mehr Besinnlichkeit schaffen wollen. Seltsamerweise kann gerade das aber auch zu noch mehr Stress führen.

Oft sind es die kleinen Dinge, die aus den adventlichen Akzenten wieder Weihnachtsvorbereitungen werden lassen. Die Medienempfehlungen des Borromäusvereins enthalten dazu die eine oder andere Anregung. Letztlich aber kann man die "Weihnachtsstimmung" nicht herstellen, sondern nur vorbereiten und Raum dafür schaffen. Ob sie sich dann einstellt und ob Gott an Weihnachten im Herzen eines Menschen Mensch wird, bleibt letztlich sein Geschenk.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Advent und Weihnachten in der Schule als christlich geprägte Zeit gestalten

Die bereits 2002 ins Leben gerufene Aktion „Weihnachtsmannfreie Zone“ möchte Leben und Wirken des heiligen Nikolaus von Myra und die Werte, die sich mit dem Heiligen verbinden, im Bewusstsein der Menschen bewahren und der Verwechslung mit der populären Kunstfigur des Weihnachtsmannes entgegenwirken. Aufgrund der positiven Resonanz auf die Aktion sind in diesem Jahr 2010 weitere Kooperationspartner neu eingestiegen.

Ganz besonders interessant für den Religionsunterricht und die Gestaltung der "gesprägten" Zeit an einer Schule sind die bewußt auf die christliche Tradition ausgerichteten Materialien, die ein Gegenbild zur inhaltsarmen "vorweihnachtlichen" Konsumwelt darstellen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Mythen rund um Jesus Christus

Bernd Kollmann
Die Jesus-Mythen
Sensationen und Legenden

Freiburg u. a.: Verlag Herder 2009
200 Seiten mit Abb. 12,95 Euro
ISBN 978-3-451-32189-6

Der evangelische Neutestamentler der Universität Siegen wendet sich mit diesem Buch jenen „atemberaubenden Enthüllungen“ zu, mit denen „bevorzugt zu Weihnachten und Ostern … Printmagazine, Radiofeatures und Fernsehdokumentationen“ aufwarten. Ziel des Buches ist es, sich mit diesen Sensationen, „biblischen Themen von einer anderen Seite, als es sonst meist der Fall ist“, anzunähern, wobei Kollmann zu zeigen versucht, dass auch dies „eine spannende und faszinierende Sache sein kann“.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Gottesdienste bis Epiphanias

Der Heilige Abend und die Weihnachtstage sind für viele Menschen verbunden mit der Feier eines Gottesdienstes. Um am Wohn- oder  feiertäglichen Aufenthaltsort das passende Angebot zu finden, bietet die Website weihnachtsgottesdienste.de einen "Gottesdienstservice" der Evangelischen und der Katholischen Kirche in Deutschland.

Ab dem 14. Dezember 2009 können alle Besucherinnen und Besucher die Suchfunktion des Serviceportals nutzen und nach Ort und Gottesdienst suchen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Spiele, e-cards und Geschichten zu Weihnachten

Unterhaltsames und Informatives rund um das Fest für die ganze Familie

Auf der Seite Ein Jahreskreis voller Leben bietet das Bistum Köln Spiele und Unterhaltung für Groß und Klein. Wer das Puzzle richtig löst, sieht die Krippe aus dem Kölner Dom. Für den Gruß zu Weihnachten finden sich e-cards. Geschichten von Weihnachten, wie es früher war, laden vielleicht zum "selber erzählen" ein. Und und und .... Und Bastelideen gibt es natürlich auch. (UN)



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Gesegnete Weihnachten

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2007.

Ihr Redaktionsteam



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Jugendseite online

Der 2. ÖKT hat jetzt einen eigenen Internetauftritt für Jugendliche. Unter www.oekt.de/jugend finden die Besucherinnen und Besucher alle wichtigen Informationen und Veranstaltungshinweise. Jugendliche und junge Erwachsene können sich ab sofort im Gästebuch eintragen und beim "Voting" ihre Stimme abgeben. Wer schon immer allen zeigen wollte, wie brav er ist, der kann unter "E-Cards" sein Bild hochladen und mit dem Segenskreis versehen. Die elektronischen Postkarten kann jeder kostenlos an Freunde und Bekannte verschicken. Die Bilder aller Internetnutzer sind in einer Bildergalerie zu sehen.



Details anzeigen