Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Mit der virtuellen Gemeinde funcity ging es los: Seit 1999 verschickt ein Pastoralteam der Internetseelsorge des Bistums Osnabrück Gemeindebriefe per Mail an die Mitglieder der Internetkirche St. Bonifatius. Die virtuelle Gemeinde hat sich verändert, aber die spirituelle Post ist geblieben. Seit 2018 wird sie unter dem neuen Namen „Sonntagsimpulse“ wöchentlich an Interessierte verschickt.
Wie feiern Kinder Weihnachten in Mexiko? Und welche Adventsbräuche gibt es in Tansania oder im Libanon? Die ökumenische Aktion „Weihnachten weltweit“ der kirchlichen Hilfswerke Adveniat, Brot für die Welt, Misereor und Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ gibt Einblicke in Festtraditionen aus aller Welt und stellt pädagogische Materialien zur Verfügung.
Die Adventsaktion des ökumenischen Vereins „Andere Zeiten“ steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Reisens. Auf Entdeckungstouren durch Zeit und Raum laden dabei die täglichen Texte und Bilder sowie die fortlaufende Sonntagsgeschichte im Kalender „Der Andere Advent“ ein. Zusätzlich gibt es wieder einen Adventskalender für Kinder im Grundschulalter.
Worum geht es an Allerseelen? Was feiert man an Sankt Martin? Und was hat es mit Erntedank auf sich? Längst nicht jeder christliche Feiertag ist selbsterklärend. Das Social-Media-Team des Erzbistums Köln schafft Abhilfe und erklärt religiöse Feste in Form von Infografiken. Die sogenannten Sketchnotes können auf der Seite des Erzbistums kostenlos heruntergeladen werden.
2014 gedenkt man mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren zugleich auch dem Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren. Nicht nur diese katastrophalen Konflikte der Vergangenheit stellen besonders Christen immer wieder neu vor die Frage, wie sie mit Gewalt und Krieg umgehen sollen und sich für den Frieden einsetzen können. In diesem Schwerpunkt finden Sie eine große Auswahl an Ideen und Material für die Umsetzung in der Schule.
Klaus Hemmerle Zur Krippe … durch die Hintertür