Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Weihnachten 1914

Kurzspielfilm über die Verbrüderung deutscher, englischer und französischer Soldaten am Weihnachtsabend 1914 an der Westfront in Nordfrankreich. Die deutschen Soldaten haben nichts zu essen und die nächste Verpflegungslieferung ist erst wieder in vier Tagen angekündigt. Sie haben Heimweh und stellen sich vor, was es wohl daheim an Heiligabend als Festessen gibt. Der diensthabende Truppenführer entschließt sich daraufhin, sich den französischen Soldaten zu nähern und ihnen die Notsituation seiner Männer zu schildern. Der französische Offizier lädt daraufhin die deutschen Soldaten zum Essen ein. So kommt es dazu, dass vermeintliche Gegner gemeinsam Weihnachten feiern und für einen einzigen Abend während des Krieges Frieden herrscht. Basierend auf einer wahren Begebenheit.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

THEMENHEFT: Die Schatzkarte des Kirchenjahres

Anregungen für den Religionsunterricht in der Klasse 1 bis 6
Bistum Essen
2011

Diese Schatzkarte verweist auf 13 wesentliche Festtage im Kirchenjahr der Katholischen Kirche. Die Arbeitshilfe kann gegen eine Gebühr erworben werden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Schatzkarte des Kirchenjahres

Diese Schatzkarte verweist auf 13 wesentliche Festtage im Kirchenjahr der Katholischen Kirche. Entgegen dem Uhrzeigersinn bezeichnet sie Advent, Weihnachten, Heilige Drei Könige, Taufe Jesu, Aschermittwoch/ Fastenzeit, Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedank und Sankt Martin.

Die ansprechende Gestaltung der Karte und die Art eines Suchbildes sollen zu Rekonstruktion des Kirchenjahres motivieren. Dabei trennt die auf dem Bild befindliche Brücke die Feste und Zeiten, die auf Person und Wirken Jesu zurückgehen und deshalb dem Herrenjahr zugeordnet sind, vom Namensfest St. Martin, das dem Heiligenkalender angehört, und dem Erntedankfest, dessen Brauchtum bis in die vorchristlichen Religionen zurückgeht.
--
Arbeitshilfe zur Schatzkarte

Die Arbeitshilfe besteht aus einem Set mit
- 30 Exemplaren der Schatzkarte in einem farbigen DIN A3-Druck (hier nur als Muster in sw). Diese sind zum Einheften zugeschnitten und gelocht und können als Klassensatz nachgekauft werden.
- einem Heft, das eine didaktische Zuordnung, Einordnungen in den kompetenzorientierten Lehrplan der Grundschule und methodisch aufbereitete Lernaufgaben für die Grundschule und die Orientierungsstufe beinhaltet.
- drei Materialblättern als Kopiervorlagen.

Schatzkarte zur Ausleihe im Medienportal
https://www.medienzentralen.de/medium34304/Die-Schatzkarte-des-Kirchenjahres

Schatzkarte und Arbeitshilfe zum Erwerb zum Selbstkostenpreis:
Die Arbeitshilfe ist im Sekretariat des Dezernates Schule und Hochschule (Frau Babic) zum Selbstkostenpreis von 6,- € pro Stück (+Versandkosten) zu bestellen. e-mail: dezernat.schule@bistum-essen.de

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Schulseelsorge im Netz

Wie funktioniert Seelsorge im Ausnahmezustand? Vor dieser Frage stehen derzeit viele pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gemeinden, sozialen Einrichtungen - und auch in Schulen. Benno Kretschmer-Stöhr ist Schulseelsorger am katholischen St. Benno-Gymnasium in Dresden. In einer außergewöhnlichen Adventszeit verlegt er sein Gesprächsangebot mit kreativen Ideen ins Netz.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Filmtipps für die Ferienzeit

Wenn es draußen kalt und dunkel ist, bieten Kino und das heimische Fernsehgerät eine willkommene Beschäftigung im Warmen. Wir haben ein paar Beiträge und Rezensionen aus der Filmdienst-Redaktion zusammengestellt. Die Kritiken befassen sich mit Spielfilmen für Kinder und Erwachsene, Dokumentationen sowie Animationsfilmen. Zu sehen sind die Streifen derzeit im Kino oder stehen bei Streaming-Anbietern zur Verfügung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Elise und das vergessene Weihnachtsfest

In ganz Norwegen freuen sich die Menschen auf das Weihnachtsfest und beginnen mit den Vorbereitungen, nur in einem kleinen Dorf passiert gar nichts, da dessen Bewohner ständig alles vergessen. Nur ein Mädchen ahnt, dass der 24. Dezember eine besondere Bedeutung haben könnte, und macht sich mit einem Tischler daran, den Weihnachtsmann zu finden. Ein bezaubernder Kinderfilm, der seine absurde Prämisse für unterhaltsamen Slapstick und lakonischen Humor nutzt. Stilistisch ebenso märchenhaft wie fantasievoll inszeniert, lässt er die kindliche Freude am Fest und die Gemeinschaft hochleben. - Ab 6. (filmdienst.de)

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Ein Junge namens Weihnacht

Ein elfjähriger Junge folgt im verschneiten Lappland heimlich seinem Vater, der in eine sagenumwobene Region aufgebrochen ist, in der Wichtel leben und es alles im Überfluss gibt. Allerdings sind die grantigen Wesen auf Fremde nicht gut zu sprechen, sodass der Junge sich etwas einfallen lassen muss, um ihnen die Fröhlichkeit zurückzubringen. Der fantasievolle, liebevoll ausgestattete Weihnachtsfilm nach einem Kinderbuch-Bestseller erzählt von der Bewährung eines Heranwachsenden, der Misstrauen und Missgunst überwinden muss, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. - Ab 8. (filmdienst.de)

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Weihnachten im Zaubereulenwald

Ein zehnjähriges Mädchen aus Tallinn muss die Weihnachtszeit bei fremden Leuten auf einem Bauernhof verbringen, wo es ein weniger hektisches Leben kennenlernt. Doch die winterliche Idylle ist bedroht, weil ein habgieriger Verwalter den Wald abholzen will. Zusammen mit einem Nachbarsjungen schmiedet das Mädchen einen Plan zur Gegenwehr. Der ganz aus der kindlichen Perspektive erzählte Film spitzt die Gegensätze mitunter zwar recht plakativ zu, entfaltet den Konflikt zwischen Ökonomie und Nachhaltigkeit aber äußerst kindgerecht und unterstreicht, dass es im Leben vor allem auf Freundschaft, Respekt und Zusammenhalt ankommt. - Ab 8. (filmdienst.de)

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Weihnachtsaktion gegen Einsamkeit

Wer einsam ist, spürt dies an den Festtagen oft besonders. Unter dem Motto #jetzthoffnungschenken rufen das Katholische Medienhaus und zahlreiche katholische Organisationen in einer gemeinsamen Weihnachtsaktion zu Achtsamkeit gegenüber einsamen Menschen auf. Im Mittelpunkt stehen ein kurzer Animationsfilm und eine Website mit Tipps gegen Einsamkeit und Geschichten, die Hoffnung schenken.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Filme

Für Kinder erklärt: Sternsingen: so geht´s

Woher kommt das Sternsingen? Wer darf mitmachen? Wie bringen die Sternsinger den Segen und was passiert eigentlich mit
den gesammelten Spenden? All diese Fragen und noch viele mehr beantwortet die Video-Reihe „Sternsingen: so geht’s!“ in neun kurzen Clips.
Die einzelnen Clips eignen sich sehr gut für den Einsatz im schulischen Unterricht zu den verschiedenen Themen des Sternsingens.
Jeder Erklärfilm von jeweils 1-2 Minuten Länge wirft eine Frage auf, die anschließend von Kindern beantwortet wird. Sie können als Einstieg in die Stunde oder auch zur vertiefenden Zusammenfassung am Ende eingesetzt werden. Jeder Clip kann für sich allein stehen oder es können einige
ausgesucht werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Sternsingen

Unterrichtsbausteine rund um das Thema Sternsingen für die Klassen 3-7
Sternsingen – was ist das und wie geht das? Wo kommt es her und warum segnen die Sternsinger die Häuser? Was passiert mit den gesammelten Spenden?
Die Filmclips „Sternsingen – so geht’s!“, in denen diese Fragen thematisiert werden, ziehen sich als roter Faden durch die Materialien. Zu den Clips gibt es kreative Ideen, direkt einsetzbare Methoden und Arbeitsblätter, die den Unterricht zum Thema Sternsingen in den Klassen 3-7 bereichern. Diese können in Verbindung mit den Videos oder auch unabhängig davon eingesetzt werden.
PDF, 41 Seiten


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Immer wieder sonntags

Mit der virtuellen Gemeinde funcity ging es los: Seit 1999 verschickt ein Pastoralteam der Internetseelsorge des Bistums Osnabrück Gemeindebriefe per Mail an die Mitglieder der Internetkirche St. Bonifatius. Die virtuelle Gemeinde hat sich verändert, aber die spirituelle Post ist geblieben. Seit 2018 wird sie unter dem neuen Namen „Sonntagsimpulse“ wöchentlich an Interessierte verschickt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Ideenkoffer für die Advents- und Weihnachtszeit

Das Bistum Dresden-Meißen hat einen Ideenkoffer mit Angeboten für die Advents- und Weihnachtszeit mit Blick auf die Situation durch die Corona-Pandemie zusammengestellt. Neben Anregungen für gottesdienstliche Feierformen zu Hause und Links zu Online-Gottesdiensten für Kinder beinhaltet die Sammlung Bibelgeschichten, Kreativ-, Spiel- und Bastelangebote, Filme und Hörspiele für die Adventszeit sowie viele weitere Materialien, die sich für den Einsatz zu Hause aber auch für die Schule und im Distanz-Unterricht für jüngere Kinder eignen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Weihnachten weltweit

Wie feiern Kinder Weihnachten in Mexiko? Und welche Adventsbräuche gibt es in Tansania oder im Libanon? Die ökumenische Aktion „Weihnachten weltweit“ der kirchlichen Hilfswerke Adveniat, Brot für die Welt, Misereor und Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ gibt Einblicke in Festtraditionen aus aller Welt und stellt pädagogische Materialien zur Verfügung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Kontinent der Hoffnung: ÜberLeben in der Stadt

Das Hintergrundheft aus der Reihe "Kontinent der Hoffnung" gibt Einblicke in das Jahresthema der Adveniat-Weihnachtsaktion 2021 "ÜberLeben in der Stadt" und wirft Perspektiven auf das Leben der Menschen in Lateinamerika.

Details anzeigen