Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Ihre Suche ergab 5 Treffer
Text ( 0 )  |  Audio ( 0 )  |  Filme ( 0 )  |  Bild ( 0 )  |  Tabelle ( 0 )  |  Website ( 0 )  |  Nachrichten ( 0 )  |  Buchvorstellungen ( 4 )  |  Schwerpunkte ( 1 )  |  Termin ( 0 )
Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Diakonia

"Unsere Verantwortung in der freien Gesellschaft" - unter diesem Themenkomplex finden sich Materialien für den Religionsunterricht. Es geht um das Bild einer Kirche, die die Vielfalt des heutigen Lebens positiv akzeptiert, die den Menschen nahe ist und die in der Gesellschaft aktiv ist. Eine Auswahl der Materialien für den Religionsunterricht unter fünf Sichworten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Plädoyer für ein christliches Menschenbild

Andreas Steinhöfel
Rico, Oskar und die Tieferschatten
Mit Illustrationen von Peter Schössow.

Hamburg: Carlsen Verlag GmbH 2008
224 Seiten € 12,90

Auf Vorschlag der Jury wird der von der Deutschen Bischofskonferenz gestiftete Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis 2009 an Andreas Steinhöfel für sein Werk „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ verliehen: „Ich sollte an dieser Stelle wohl erklären, dass ich Rico heiße und ein tiefbegabtes Kind bin. Das bedeutet, ich kann zwar sehr viel denken, aber das dauert meistens etwas länger als bei anderen Leuten.“ Rico, der sich und sein Handicap hier so selbstbewusst beschreibt, hat es nicht einfach im Leben. Nicht alle Mitmenschen haben Verständnis dafür, dass Rico ein wenig langsam ist.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Zählt nur das "fehlerfreie" Leben?

Annette Leonhardt (Hg.)
Wie perfekt muss der Mensch sein?
Behinderung, molekulare Medizin und Ethik

München-Basel: Ernst Reinhardt Verlag. 2004<
214 S. mit 3 Abb., € 24.90
ISBN: 3-497-01658-6

Der von Annette Leonhardt, Professorin für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, herausgegebene Sammelband dokumentiert eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Ethik – Molekulare Medizin – Behinderung“. Wie erklärt sich die Kombination dieser sehr unterschiedlichen Themen? Je besser die Möglichkeiten der Biomedizin werden, desto mehr kommt die Frage auf, ob Menschen mit Behinderungen überhaupt noch geboren werden sollten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Bereicherung durch tolerantes Miteinander

Marie-Aude Murail
Simpel

Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag in der S. Fischer Verlag GmbH 2007
300 Seiten € 13,90
ISBN 3-596-85207-9

Colbert ist 17, sein Bruder Barnabé, genannt Simpel, 22 Jahre alt. In ihrer geistigen Entwicklung beträgt der Altersunterschied nicht fünf Jahre, sondern 14 Jahre Denn Simpel ist geistig behindert. Colbert sagt von seinem Bruder, dass er erst drei Jahre alt sei, „an guten Tagen dreieinhalb“. Der Jüngere, der die Abschlussklasse des Gymnasiums besucht, kümmert sich um Simpel. Die Mutter ist bereits gestorben und der Vater nur auf seine neue Beziehung konzentriert und darauf aus, Simpel erneut im Heim unterzubringen. Colbert möchte dies seinem Bruder ersparen und zieht mit ihm in eine Pariser Studenten-WG.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Gemeinsam erlebte Spiritualität

Christoph Beuers/ Jochen Straub
Ins Leben geschrieben
Partnerschaftliche Exerzitien für Menschen mit und ohne Behinderung

Kevelaer: Verlag Butzon & Bercker. 2010
96 Seiten mit zahlr. SW-Abb. 12,90 €
ISBN 978-3-7666-1354-7

„Wir wollen aufsteh´n, aufeinander zugeh´n, voneinander lernen miteinander umzugeh´n...“ Unter das Motto könnte das hier vorgestellte Konzept partnerschaftlicher Exerzitien von Menschen mit und ohne geistige Behinderung gestellt werden. Entwickelt wurde es in der Kooperation der Fachschule für Heilpädagogik der Marienschule in Limburg, des St. Vincenzstiftes in Aulhausen und des Referates Seelsorge für Menschen mit Behinderung im Bistum Limburg.
 



Details anzeigen