Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Andreas Steinhöfel Rico, Oskar und die Tieferschatten Mit Illustrationen von Peter Schössow. Hamburg: Carlsen Verlag GmbH 2008 224 Seiten € 12,90 Auf Vorschlag der Jury wird der von der Deutschen Bischofskonferenz gestiftete Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis 2009 an Andreas Steinhöfel für sein Werk „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ verliehen: „Ich sollte an dieser Stelle wohl erklären, dass ich Rico heiße und ein tiefbegabtes Kind bin. Das bedeutet, ich kann zwar sehr viel denken, aber das dauert meistens etwas länger als bei anderen Leuten.“ Rico, der sich und sein Handicap hier so selbstbewusst beschreibt, hat es nicht einfach im Leben. Nicht alle Mitmenschen haben Verständnis dafür, dass Rico ein wenig langsam ist.
Annette Leonhardt (Hg.) Wie perfekt muss der Mensch sein? Behinderung, molekulare Medizin und Ethik München-Basel: Ernst Reinhardt Verlag. 2004< 214 S. mit 3 Abb., € 24.90 ISBN: 3-497-01658-6 Der von Annette Leonhardt, Professorin für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, herausgegebene Sammelband dokumentiert eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Ethik – Molekulare Medizin – Behinderung“. Wie erklärt sich die Kombination dieser sehr unterschiedlichen Themen? Je besser die Möglichkeiten der Biomedizin werden, desto mehr kommt die Frage auf, ob Menschen mit Behinderungen überhaupt noch geboren werden sollten.
Klaus-Peter Hertzsch Chancen des Alters Sieben Thesen Stuttgart: Radius Verlag 2008 117 Seiten, € 12,00 ISBN 978-3-87173-109-9 Klaus-Peter Hertzsch, emeritierter Professor für Praktische Theologie in Jena, lädt mit diesem Buch zu einem Gespräch über die Chancen des höheren und hohenErwachsenenalters ein. Seine subjektiven Erfahrungen mit dem Älter- und Altwerden reflektiert er im Horizont des Glaubens und formuliert – vor dem Hintergrund seiner jahrelangen professionell-wissenschaftlichen Beschäftigung mit Altersfrage Details anzeigen
Hans Traxler Komm, Emil wir gehen heim! München – Wien: Carl Hanser Verlag 2004 40 Seiten, € 14,90 ISBN 3-446-20434-2 „Komm, Emil wir gehen heim!“, sagt die alte Martha von der Riedmoos-Alm zu ihrem Schwein. Sie wollte ihn zum Schlachthof bringen, um im nächsten Winter nicht noch einmal so hungern zu müssen wie im Winter davor. Deshalb hat sie erzählt, sie würde mit dem Schwein in der Stadt eine Kusine besuchen. Aber ein Schwein, das ihre Gedanken lesen kann und lange ihr einziger Gefährte war, bringt man nicht einfach um. Als sie vor dem Schlachthof stehen, merkt sie, dass sie es nicht über sich bringt, Emil dort abzugeben.
Graham Gardner Im Schatten der Wächter Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus GmbH 2004 199 Seiten, € 14,50 ISBN 3-7725-2251-3 Der 12-jährige Elliot steht vor einem Neuanfang. Sein Vater ist nach einem Überfall nicht mehr arbeitsfähig, die Familie muss umziehen, ein Schulwechsel steht an. An seiner alten Schule war Elliot ein Mobbing-Opfer, doch das soll jetzt anders werden. Er legt sich ganz bewusst eine neue Identität zu und tut alles, möglichst unauffällig durch den Schulalltag zu kommen. Aber auch an dieser Schule gibt es Täter und Opfer, gibt es ein geheimes System von Bespitzelung, Schikanen und Quälereien. Eine geheime Organisation, die Wächter genannt, unterdrückt alle Schüler, die sich nicht ihrer Herrschaft unterordnen wollen. Weder Eltern noch Lehrer wagen es, gegen die Brutalität einzuschreiten. Elliots Probleme beginnen, als die Täter auf ihn aufmerksam werden und ihn zum Mitmachen nötigen.
Marie-Aude Murail Simpel Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag in der S. Fischer Verlag GmbH 2007 300 Seiten € 13,90 ISBN 3-596-85207-9 Colbert ist 17, sein Bruder Barnabé, genannt Simpel, 22 Jahre alt. In ihrer geistigen Entwicklung beträgt der Altersunterschied nicht fünf Jahre, sondern 14 Jahre Denn Simpel ist geistig behindert. Colbert sagt von seinem Bruder, dass er erst drei Jahre alt sei, „an guten Tagen dreieinhalb“. Der Jüngere, der die Abschlussklasse des Gymnasiums besucht, kümmert sich um Simpel. Die Mutter ist bereits gestorben und der Vater nur auf seine neue Beziehung konzentriert und darauf aus, Simpel erneut im Heim unterzubringen. Colbert möchte dies seinem Bruder ersparen und zieht mit ihm in eine Pariser Studenten-WG.
Thomas Wagner Draußen – Leben mit Hartz IV Eine Herausforderung für die Kirche und ihre Caritas Freiburg: Lambertus-Verlag 184 Seiten ISBN 978-3-7841-1822-2 Wie lebt man mit dem Hartz-IV-Regelsatz von 347 Euro im Monat? Das wissen die Millionen der Empfänger ungeschminkt aus schmerzlicher Erfahrung zu erzählen. Daher wurde für dieses Projekt des „sozialpolitischen Arbeitskreises“ im Bistum Limburg auch dem Originalton der Vorrang gegeben.
Clemens Sedmak (Hg.) Option für die Armen Die Entmarginalisierung des Armutsbegriffs in den Wissenschaften Verlag Herder: Freiburg i. Br. 2005 629 Seiten ISBN 3-451-28777-3 Clemens Sedmak, ordentlicher Professor für Erkenntnistheorie und Religionswissenschaft und Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung hat mit dem vorliegenden Band eine Sammlung von 32 Abhandlungen der Öffentlichkeit zugängig gemacht, die alle von der gemeinsamen Absicht bestimmt sind, die bisher nur innertheologisch diskutierte „Option für die Armen“ endlich mit ihren Konsequenzen für die anderen Wissenschaftsdisziplinen fruchtbar werden zu lassen.
Frank Crüsemann / Kristian Hungar / Claudia Janssen / Rainer Kessler / Luise Schottroff (Hg.) Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2009 XII + 775 Seiten 68,00 Euro ISBN 978-3-579-08021-5 Als Werk von fünf Editorinnen und Editoren sowie 75 Autorinnen und Autoren, die größtenteils an Fakultäten und Instituten für (evangelische) Theologie tätig sind, ist im Gütersloher Verlagshaus ein „Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel“ erschienen. Es soll laut Editorial „Hebammendienste“ für das bessere Verständnis biblischer Geschichten leisten. Die rund 200 Artikel greifen von „Abgabe“ bis „Zeuge/Zeugin“ Begriffe aus der Lebenswelt der Menschen auf und erschließen sie für die Zeit der Bibel.
Gerd Meyer/ Ulrich Dovermann/ Siegfried Frech/Günther Gugel (Hrsg.) Zivilcourage lernen Analysen, Modelle, Arbeitshilfen Tübingen: Institut für Friedenspädagogik e. V. 2004 448 Seiten (mit CD-Rom), 22,00 Euro ISBN 978-3-932444-13-5 Der vorliegende Band vereint analytische, politisch-gesellschaftspraktische und pädagogisch-didaktische Zugänge zu einer oft unbequemen Tugend: der Zivilcourage ein brisantes Themenfeld, wie ständig neue, aktuelle Ereignisse zeigen.
Klaus Wengst „Wie lange noch?“ Schreien nach Recht und Gerechtigkeit. Eine Deutung der Apokalypse des Johannes Stuttgart: Kohlhammer 2010 320 Seiten, €29,90 ISBN 978-3-17-021103-2 Wengst arbeitet den subversiven Charakter der "Enthüllung" als "Untergrundliteratur" (21f) heraus. "Es geht nicht um Prognose, sondern um Protest" (46), um die Stärkung des Widerstands. Vision versteht er bei Johannes vor allem als Zitation – nämlich der Bibel (17, 45, 116-118, 175 u.ö.). Und gesättigt von biblischer Sprache, ist das Buch für diejenigen seiner Zeitgenossen "verhüllend", die die Bibel (d.h. Tora, Propheten und Schriften) nicht kennen (21); denn sie können die Bilder, Anspielungen, Chiffren nicht verstehen. Es ist insofern Verschlüsselung und Enttarnung zugleich (131).
Regensburger RU-Notizen Referat Schule - Hochschule, Bischöfliches Ordinariat Regensburg Heft 2/ 2010 Weitere Informationen ...
Dirk Lange Das Mitmachheft Engagement lokal und global Ein Arbeitsheft für die Sekundarstufe 1 hg. im Auftrag der Bertelsmann Stiftung
Gütersloh: Bertelsmann 2011, 130 Seiten, Broschur, mit CD-ROM, 12 € ISBN 978-3-86793-085-7 Weitere Informationen:
Dirk Lange Das Mitmachheft Zivilgesellschaft gestalten! Ein Arbeitsheft für die Sekundarstufe 2 hg. im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Gütersloh: Bertelsmann 2011 132 Seiten, Broschur, mit CD-ROM, 12 € ISBN 978-3-86793-086-4 Weitere Informationen:
Dirk Lange Das Mitmachheft Einmischen. Anpacken. Verändern. Ein Arbeitsheft für die Grundschule hg. im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Gütersloh: Bertelsmann 2011 120 Seiten, Broschur, mit CD-ROM, 12 € ISBN 978-3-86793-064-2 Weitere Informationen: