Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Berti Bergs (Hg.) Mit der Heiligen Barbara und der Heiligen Luzia durch den Advent Aachen: Katechet. Inst. des Bistums Aachen 2002 180 S. : Ill., Kt., Notenbeisp. Bestellmöglichkeit hier
LWL-Helden-Werkstatt (Hg.) Die Heilige Barbara im Revier Unterrichtsmodul für das Fach Katholische Religion (Sekundarstufe I) Dortmund: Eigenverlag des Industriemuseums 2009 55 Seiten Weitere Informationen:
Guido Fuchs Unsere Weihnachtslieder und ihre Geschichte Freiburg u.a.: Verlag Herder 2009 247 Seiten mit Abb. 12,95 Euro ISBN 978-9-3-451-32278-5 Im vorliegenden Buch zeichnet der Liturgiewissenschaftler Guido Fuchs anhand von 25 Weihnachtsliedern die Entwicklung des Verständnisses von Christi Geburt nach. Dies geschieht im Kontext von Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte, wobei auch einzelne Textdichter wie M. Luther, P. Gerhardt, J. D. Falk oder J. Klepper gewürdigt werden.
Günter Jena „Brich an, o schönes Morgenlicht“ Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach Topos Tb. Bd. 708 Kevelaer: Verlagsgemeinschaft topos plus. 2009 254 Seiten, 12,90 Euro ISBN 978-3-8367-0708-4
Bachs Weihnachtsoratorium von 1734 gilt als sein beliebtestes Vokal-Großwerk. So mancher Fachmann allerdings bewertet das sechsteilige Werk zurückhaltender; denn die meisten Chorsätze und Arien sind keine Originalkompositionen, sondern entstammen weltlichen Werken. Bach hat hier – wie später bei der h-Moll-Messe – im sogenannten Parodieverfahren das musikalische Material dem neuen geistlichen Text angepasst.
Dietrich Steinwede Heute tanzen alle Sterne Das große Weihnachtsgeschichten- und Liederbuch für Kinder Ostfildern: Patmos 2011 119 Seiten ISBN 978-3-8436-0097-2 Die Zeit vom Martinsfest mit den Lampionumzügen bis zum Weihnachtsfest ist für Kinder gefüllt mit geheimnisvollen Bräuchen, schönen Riten und Bräuchen. Es ist zugleich die Zeit, in der am häufigsten vorgelesen wird.
Guido Fuchs Unsere Weihnachtslieder und ihre Geschichte
Freiburg i.Br.: Herder (August 2009) 220 Seiten ISBN 978-3-451-32278-5
Der Liturgiewissenschaftler Guido Fuchs spürt den Ursprüngen des Weihnachtsfestes nach. Er geht dabei zurück bis ins 1. Jh. n. Chr. zum ältesten Text zur Menschwerdung Christi, dem Philipperhymnus.
Paul Gerhardt/ Jacky Gleich Ich steh an deiner Krippen hier
Frankfurt am Main: Edition Chrismon 2008 24 Seiten ISBN 978-3-938704-38-7
In dem Weihnachtsgedicht “Ich steh an deiner Krippen hier…” geht es nicht um Engel und Hirten, sondern allein um das göttliche Jesuskind, das der Dichter Paul Gerhardt ins Herz geschlossen hat und dem er in diesem Lied seine Anbetung darbringt.
Hermann Multhaupt/ Eva-Maria Schlüter Ich steh an deiner Krippe hier Die Geschichte unserer Weihnachtslieder
Paderborn: MuNe Verlag 2006 114 Seiten ISBN 978-3933425461
Herman Multhaupt und Eva-Maria Schlüter haben ein besonderes Geschichtenbuch geschaffen. Ausgangspunkt sind für sie siebzehn klassische Weihnachtslieder, die zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert entstanden sind. Von einigen Liedern ist die Entstehungsgeschichte noch heute bekannt, von anderen ist nur der Text auf uns überkommen. Aber in welche Lebens- und Glaubenssituation wurden sie hineingesungen und –gesprochen?
Jacqueline Rubli Sternenklang Kinderliederbuch Winter mit St. Nikolaus und Weihnachten
Luzern: Rex-Verlag 2009 36 Seiten ISBN 978-3-7252-0875-3
Religionslehrerinnen und Religionslehrer, die in der Grundschule unterrichten, verwenden in den ersten beiden Schuljahren gerne geeignetes Liedgut im Unterricht. Kinder singen normalerweise mit Freude und der Wechsel der Methode schafft Abwechslung, gleichzeitig werden die Inhalte des Unterrichts in musikalischer Form transportiert. Jedes neue Buch, das in der Ankündigung verspricht, neue Kinderlieder für St. Nikolaus und Weihnachten zu enthalten, wird mit Interesse aufgeschlagen.