Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Informationsblatt Kirche als Menschenrechtsorganisation.

Im Rahmen des Unterrichtsprojektes Menschenrechte schidert dieses Informationsblatt, wie sich die Kirche ausgehend von der Enzyklika Pacem in Terris von Johannes XXIII zu einer der mächtigsten Menschenrechtsorganisationen weltweit entwickelte. Zum Unterrichtsprojekt gehören Präsentationen, Arbeitsmaterialien und Hinweise zur Unterrichtsgestaltung, die unten bei "Informationen" verlinkt sind.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Illustrationen zum Artikel Kirche und Menschenrechte

Diese Präsentation enthält Illustrationen zu den Stationen der Menschenrechtsdebatte, die im Unterrichtsprojekt Menschenrechte durch verschiedene Materialien erschlossen werden
1) Titel
2) Sklaverei in Rom
3) Kuppel des Reichstags Berlin
4) Verabschiedung der Unabhängigkeitserklärung 1776
5) Mayflower
6) Plymouth Planation
7) Siegel der USA
8) Symbole der Freimaurer
9) John Locke und Montesquieu
10) Olympe de Gouges
11) Palais Caillot Paris
12) neogotische Votivkirche Wien
13) Index verbotener Bücher und Pius IX
14) I. Vatikanisches Konzil
15) Lactantius Leo XIII Johannes XXIII
16) Parlamentarischer Rat
17) misereor
18) Buchcover Fedinand von Schirach
19) Sechs neue Grundrechte+
20) InterAction Council (Erklärung der Menschenpflichten)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Weltsynode 23/24

Die Unterrichtsidee verleicht die Weltsynode, deren erste Vollversammlung im Oktiber 2023 in Rom stattgefunden hat, mit den drei vorangegangenen Konzilien der katolischen Kirche. Weiter beschreibt sie eine Recherche mit den Schülerinnen und Schülern zu verschiedenen Aspekten der weltkirchlichen Situation und der Vorbereitung der vom Papst einberufenen Wreltsynode 2023/2024 mit vielen einschlägigen Informationen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Kirche als Sakrament 14 Bilder

Die Präsentation ist Bestandteil der Unterrichtsidee "Kirche als Sakrament" und zeigt im einzelnen:
1) Titelfolie
2) Bischöfe im Konzil 1964
3) UNO Saal der Vollversammlung
4) Caritas im Sudan
5) Agroforstwirtschaft (misereor)
6) misereor Mitmachmöglichkeiten
7) Für die Online übertragenen Messe eingerichtete Kapelle in Laubach
8) Anbetung des Lammes
9) Reichstagsgebäude Berlin
10) Bundeskanzleramt Berlin
11) Schatztruhen des Papstes, Engelsburg Rom
12) Apotheke des Klosters Valdemossa auf Mallorca
13) Benediktiner im Chorgebet
14) Ostersegen Urbi et Orbi 2013
15) Martin teilt seinen Mantel
16) Bildnachweis

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Leben in Frieden und Sicherheit?

Die Materialien laden zur Gestaltung eines Projekttages „Frieden und Friedenshandeln“ in den Klassenstufen 9-10 ein. Sie motivieren zur Auseinandersetzung mit Gewalt- und Konfliktszenarien im sozialen Nahbereich, in der Gesellschaft und in der globalisierten Welt. 3 Module sind für jeweils 90 Min. konzipiert:
1. Frieden – was ist das?
2. Konfliktsituationen
3. Eine konkrete Utopie: Sicherheit neu denken

- Herausgeber: Misereor
- 2., erweiterte und aktualisierte Ausgabe: 2024
- Fachbezug: Religion, Ethik, Politik/Sozialwissenschaft
- Sekundarstufe I: Kl. 9-10
- Seiten: 96


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Lernen & Handeln Nr. 133 "Unser Handabdruck für eine friedliche Welt"

Die allgemeine Krisenstimmung geht an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorbei. Dass die Probleme so vielfältig miteinander verflochten sind, überfordert sie oft. Das Heft gibt Anregungen, wie sie Handlungsmöglichkeiten für sich entdecken und den Krisen-Blues überwinden können.

- Herausgeber: Misereor
- Grundschule: Religion, Ethik
- Sekundarstufe I und II: Religion, Ethik, Sozialwissenschaft
- Ausgabe: 3/2024
- Seiten: 12


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Gottesdienstbausteine - Die Sorge für das gemeinsame Haus

Das Bischöfliche Hilfswerk Misereor hat begleitend zur Veröffentlichung der Umweltenzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus im Jahr 2015 ein Heft mit Bausteinen für den Gottesdienst veröffentlicht. Es richtet sich hauptsächlich an Erwachsene und bieten damit Anregungen für den Einsatz in Berufsschulen und hohen Klassenstufen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Liturgische Bausteine - Teilen verbindet

Das Heft „Teilen verbindet“ des Bischöflichen Hilfswerks Misereor beinhaltet liturgische Bausteine für Kindergottesdienste sowie Angebote für Erwachsene. Es kann somit auch in hohen Klassenstufen sowie in Berufsschulen eingesetzt werden. Das Angebot wurde 2005 im Rahmen der Fastenaktion herausgegeben und greift das Thema Teilen auf, was zum Sankt-Martins-Fest passt.

Das Heft wurde anlässlich der Misereor-Fastenaktion des Jahres 2005 herausgegeben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Gottesdienstbausteine zur Fairen Woche 2024

Begleitend zur Fairen Woche 2024 haben die kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt, Misereor, das Kindermissionswerk " Die Sternsinger" sowie die Kindernothilfe gemeinsam eine ökumenische Gottesdienstvorlage erarbeitet. Passend zum Motto der diesjährigen Fairen Woche "Fair. Und kein Grad mehr!“ dreht sich in den Gottesdienstbausteinen alles um Klimawandel sowie die sozialen, ökologischen und ökonomischen Folgen, die für junge Menschen daraus entstehen. Das Material kann als Gottesdienst gefeiert oder als Grundlage für einen Stationenweg, etwa in einer geöffneten Kirche, eingesetzt werden.

Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche zum Thema Fairer Handel in Deutschland. Mit über 2.000 Veranstaltungen in vielen deutschen Städten informiert die Kampagne über einen verantwortungsvollen Handel in Deutschland und weltweit. Sie findet in 2024 zum 23. Mal statt.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Lernen & Handeln Nr. 132 "Mensch und Tier - Eine komplizierte Beziehung"

Das Thema „Tierethik“ ist kompliziert und komplex: Ökologische und ökonomische, anthropologische und ethische Fragen spielen eine Rolle und widerstreitende Interessen prallen aufeinander. So möchten wir Impulse zur Auseinandersetzung geben, sowohl für den Fachunterricht als auch fächerverbindend im Zusammenspiel verschiedener Fächer. Es geht schließlich auch darum, vor dem Hintergrund des Klimawandels unser Konsum- und Ernährungsverhalten zu überdenken.

Unter dem Titel "Von Schweinen, Wildbienen und Rindern" finden Sie einen ausgearbeiteten Unterrichtsentwurf zum Thema für die Sekundarstufe I unter https://www.misereor.de/fileadmin/publikationen/unterrichtsmaterial-von-schweinen-wildbienen-und-rindern.pdf.

• Herausgeber: Misereor
• Grundschule: Religions- und Sachunterricht; Sekundarstufe I: Religion, Philosophie, Biologie, Erdkunde
• Ausgabe: 2/2024
• 12 Seiten


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Von Schweinen, Wildbienen und Rindern

Der Umgang mit Tieren sagt etwas über uns selbst und unsere Zukunft Die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist kompliziert und wirft ethische, anthropologische, theologische und ökologische Fragen auf. Widerstreitende Interessen prallen aufeinander. Die vorliegenden Materialien möchten Impulse zur Auseinandersetzung mit dem komplexen Themenfeld geben. Sie sind sowohl im Fachunterricht als auch fächerverbindend im Zusammenspiel verschiedener Fächer, etwa in einer Projektwoche, zu nutzen. In vielen Ländern des globalen Südens sind Nutztiere eine wichtige Einkommensquelle und das Zusammenleben von Mensch und Tier ist kulturell tief verwurzelt. Es gilt jedoch, besonders vor dem Hintergrund des Klimawandels das Konsum- und Ernährungsverhalten des Globalen Nordens zu überdenken und Möglichkeiten des Umsteuerns zu entdecken. • Herausgeber: Misereor • Sekundarstufe I, Fächerbezug: Religionslehre, Philosophie/Ethik, Biologie, Erdkunde • 33 Seiten • Mai 2024

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Lernen & Handeln Nr. 131 "Gute Ernährung für alle - ein Menschenrecht"

Ernährung weltweit sichern“ lautet das zweite der 17 Nachhaltigkeitsziele. Misereor unterstützt dieses Ziel seit Langem und setzt sich mit Partnern aus vielen Ländern des Südens für eine ökologisch-nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft ein, mit der auf kleinen Flächen eine große Vielfalt an Nahrungsmitteln erzeugt werden kann. Die Partnerorganisationen engagieren sich für die Stärkung lokaler Gemeinschaften und ihrer Landrechte, für eine faire Verteilung von Wasser, Saatgut und Lebensmitteln – so auch die Landpastoral der Diözese Pasto in Kolumbien, deren Arbeit im Mittelpunkt der Fastenaktion 2024 steht. Die diesjährige Fastenaktion lädt dazu ein, auch die Agrarproduktion in Deutschland und den eigenen Lebensstil zu hinterfragen. Kommen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern ins Gespräch über diese Themen! - Herausgeber: Misereor - Grundschule: Religions- und Sachunterricht; Sekundarstufe I/II: Religion, Erdkunde, Politik - Ausgabe: 1/2024 - Seiten: 12

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Fastenaktion 2024: Interessiert mich die Bohne - Ein EduEscape Game für die Sek. I

Sie möchten Ihre Religionsstunde mit einer neuen Methode gestalten? Sie haben eine Vertretungsstunde und suchen nach sofort einsetzbarem Material? Das EduEscape Game zur Misereor-Fastenaktion führt unterhaltsam in das Beispielland Kolumbien und das Thema Ernährung & Landwirtschaft ein. Jasmin aus der Provinz Nariño hat wertvolle Bohnen verloren. Sie sucht an verschiedenen Orten. Dort gilt es Rätsel zu lösen. Mit dem jeweiligen Lösungswort gelangen die Schülerinnen und Schüler zu neuen Aufgaben. Das Material ist für zwei Unterrichtsstunden in Religion, Biologie oder den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern konzipiert (schwerpunktmäßig für Kl. 7-9, angepasst auch in Kl. 5-6 nutzbar). • Herausgeber: Misereor • Kl. 7-9, angepasst auch schon in Kl. 5-6 zu verwenden • Religion, gesellschaftswissenschaftliche Fächer, Biologie • 24 S., 7 Arbeitsblätter mit Variationen, Einführung und Lösungen • Januar 2024

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Lernplakat Kinderrechte 1: Kinder - Rechte - global

Fast alle Staaten der Vereinten Nationen haben der Konvention der Rechte des Kindes zugestimmt. Kinderrechte sind Menschenrechte. In der Realität wird jedoch oft gegen die Kinderrechte verstoßen. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern, wie den Kinderrechten zum Durchbruch verholfen werden kann. Das vorliegende Lernplakat ist für Kinder der 3. bis 6. Jahrgangsstufe konzipiert und kann, je nach Altersstufe unterschiedlich, für den Einstieg in das Thema Kinderrechte genutzt werden. - Geeignet für die 3. bis 6. Klasse, für Kinder von 8 bis 12 Jahren - Farbposter DIN A1 - Didaktischer Kommentar für Lehrer:innen - Herausgeber: Misereor - Erscheinungsjahr: (Februar) 2024 - Kostenlos im Eine-Welt-Shop bestellbar

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Menschenwürde – jetzt! Unterrichtsbausteine zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Das 28-seitige Skript bietet Basisinformationen und zahlreiche Unterrichtsanregungen für den Religionsunterricht in den Sekundarstufen I und II zum Thema Menschenwürde – Menschenrechte.
Autor:innen: Monika Bossung-Winkler, Bernhard Kaas, Angela Purkart, Bettina Reichmann

Details anzeigen