Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Ihre Suche ergab 164 Treffer
Text ( 64 )  |  Audio ( 0 )  |  Filme ( 0 )  |  Bild ( 0 )  |  Tabelle ( 0 )  |  Website ( 43 )  |  Nachrichten ( 48 )  |  Buchvorstellungen ( 0 )  |  Schwerpunkte ( 0 )  |  Termin ( 9 )
Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Lernplakat Kinderrechte 4: "Kinder - Flucht - Hoffnung"

Rund 42 Prozent der Geflüchteten weltweit sind minderjährig. In viele deutsche Schulklassen gehen Kinder und Heranwachsende, die vor Krieg und Zerstörung geflohen sind – aus Syrien, Afghanistan, der Ukraine und anderen Ländern. Deshalb ist das Thema „Flucht“ hochaktuell. Das Lernplakat vermittelt einige grundlegende Fakten; aber hinter den Zahlen stehen konkrete Schicksale. Das machen die Geschichten von Anas, Najwa, Maria und Salma deutlich, die mit Bildern und Zeichnungen erzählt werden. Die Kinder stammen aus Syrien. Najwa und ihre Freundinnen haben im Nachbarland Libanon Aufnahme gefunden, Anas lebt mit seiner Familie in Deutschland. Auf dem Plakat werden außerdem einige grundlegende Kinderrechte dargestellt, die in Kriegssituationen und auf der Flucht oft auf der Strecke bleiben.

- Geeignet für die 3. bis 6. Klasse, für Kinder von 8 bis 12 Jahren
- Farbposter DIN A1
- Didaktischer Kommentar für Lehrer*innen
- Herausgeber: Misereor
- Erscheinungsjahr: November 2023
- Kostenlos im Eine-Welt-Shop bestellbar

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Termin

Zur Fastenaktion 2024

Datum 01.02.2024

Videokonferenz des Bistums Essen



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Termin

Zur Kinderfastenaktion 2024

Datum 31.01.2024

Videokonferenz des Bistums Essens



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Krippenspiel-Vorschlag für Kitas

Die ökumenische Initiative Weihnachten weltweit wird von den Hilfswerken Adveniat, Brot für die Welt, Misereor und dem Kindermissionswerk Die Sternsinger getragen. Sie stellt einen kostenfreien Entwurf für ein Krippenspiel in Kitas zur Verfügung.

Weihnachten weltweit, ein Mitmach-Krippenspiel

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Der Nikolaus. Er ist zurück. #echter Nikolaus

In diesem Vorschlag für die Jugendarbeit wird der Heilige Nikolaus und seine Suche nach sozialer Gerechtigkeit mit der Ausbeutung durch Kinderarbeit in der Kakaoproduktion verbunden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Krippenspiel-Vorschlag für Kitas

Die ökumenische Initiative Weihnachten weltweit wird von den Hilfswerken Adveniat, Brot für die Welt, Misereor und dem Kindermissionswerk Die Sternsinger getragen. Sie stellt einen kostenfreien Entwurf für ein Krippenspiel in Kitas zur Verfügung. Weihnachten weltweit, ein Mitmach-Krippenspiel

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Zeitschrift "Lernen und Handeln"

Wirtschaftliche Interessen bedrohen die tropischen Wälder und zerstören die Lebensräume von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Auswirkungen der Regenwaldzerstörung auf das globale Klima sind unabsehbar. Beispiele aus Bolivien und Ecuador zeigen, wie vielfältig alles mit allem verbunden ist und welche Strategien indigene Gemeinschaften entwickeln, um auch in Zukunft in und mit dem Wald leben zu können.
Mit verschiedenen Unterrichtsbausteinen von der Grundschule bis zur Sek II können sie mit ihren Schülerinnen und Schülern auf Entdeckungsreise in Bolivien und Ecuador gehen - im Religionsunterricht und fächerverbindend.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Neues Unterrichtsmaterial: Religion, Stadtentwicklung und globale Erwärmung

Klimakrise im Dorf und in der Stadt: Im neuen Unterrichtsmaterial von Misereor geht es um Religion und die Auswirkungen des Klimawandels in einem kleinen afrikanischen Dorf. Doch auch die Stadtentwicklung kommt nicht zu kurz: Wie könnte die Stadt der Zukunft aussehen? 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft

Ein Mystery zu islamischen und christlichen Perspektiven auf eine komplexe globale Herausforderung

Mit Hilfe der Mystery-Methode können sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 bis 9 islamische und christliche Perspektiven auf den globalen Klimawandel in ihrer Komplexität erschließen und diese kritisch reflektieren. In dem vorliegenden Unterrichtsmaterial wird die Schöpfungsverantwortung sowohl aus muslimischer als auch aus christlicher Sicht beleuchtet anhand eines Beispielprojekts der Zusammenarbeit der muslimischen und christlichen Bevölkerung in einer vom Klimawandel betroffenen Region im Niger.

- Herausgeber: Misereor
- Geeignet für den Religions- und den Ethikunterricht in Kl. 8-9 (eine Doppelstunde)
- Seiten: 21
- Oktober 2023

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Stadtträume - die Stadt von morgen - ökologisch und sozial gerecht

Städtische Siedlungen bedecken nur etwa zwei Prozent der Erdoberfläche, dennoch lebt seit 2008 schon über die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Bis 2050 werden es nach Schätzungen der Vereinten Nationen sogar zwei Drittel aller Menschen sein. Das schnelle Wachstum stellt die Großstädte und Ballungsräume vor allem im Globalen Süden, vor enorme ökologische und soziale Herausforderungen.

Das vorliegende Materialset „Stadtträume“ beschäftigt sich mit den Fragen „Wie kann die „Stadt der Zukunft“ aussehen?“ und „Wie können Stadtstrukturen sozial gerecht, inklusiv und nachhaltig gestaltet werden – weltweit?“. Das Set besteht aus dem Unterrichtsmaterial „Eine Welt der Städte“, in dem verschiedene Aspekte der Thematik näher beleuchtet werden, und aus den Vorschlägen für die Projektwoche „Gestalte deine Stadt“.

Einzelne Materialien für den Unterricht oder die Projektwoche können separat heruntergeladen werden.

• Herausgeber: Misereor
• Höhere Sekundarstufe I (Jgst. 9-10), Fach Geografie
• 76 Seiten
• August 2023

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Lehrerforum Nr. 128 „Shoppen oder die Welt retten? Fast – Slow – Fair Fashion“

Was hat Kleidung mit sozialer und ökologischer Verantwortung zu tun? Was können wir gegen Ausbeutung in der Textilindustrie und Umweltbelastung durch Altkleiderberge tun?
Das Lehrerforum versucht Problemlagen deutlich zu machen und ohne erhobenen Zeigefinger zu einem bewussten und nachhaltigen Umgang mit Kleidung zu ermutigen.
Für die Sekundarstufe I werden spielerische Zugänge vorgeschlagen und Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Grundschulkinder beschäftigen sich vor allem kreativ mit dem Thema. Dabei helfen 10 Arbeitsblätter, die Sie in Klasse 3-4 einsetzen können

- Grundschule: Sachunterricht; Sekundarstufe I: Religion/Ethik, gesellschaftswissenschaftliche Fächer
- Herausgeber: Misereor
- Ausgabe 2/2023, 12 Seiten

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Leben auf Pump. Wenn wir der Erde etwas schulden.

Nach Berechnungen von Umweltverbänden markiert der 2. August den Tag, an dem der Vorrat an natürlichen Ressourcen, der bei einer nachhaltigen Nutzung für das komplette Jahr 2023 zur Verfügung steht, aufgebraucht ist. Wenige Tage später als 2022, aber kein Grund zum Feiern. Begleitend zum „Erdüberlastungstag“ haben wir passende Materialien für den Religionsunterricht zusammengestellt.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Experten-Talks am Stand der Kirche

Am Stand der Kirche auf der Bildungsmesse gab es auch in diesem Jahr wieder Gespräche auf dem roten Sofa. An den Messetagen vom 7. bis 11. März nahmen täglich Experten aus Kirche, Schule und Gesellschaft darauf Platz und gaben in verschiedenen Formaten Einblicke in Themen wie digitale Erinnerungskultur, Augmented Reality im Unterricht, syrisch-orthodoxer Religionsunterricht, Nachhaltigkeit im Schulalltag und kirchliche Schulen.



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Planarbeit Entwicklungszusammenarbeit und Misereor

Als Methode der Unterrichtsgestaltung fördert eine Planarbeit das selbständige Lernen der Schülerinnen und Schüler. Die Materialien und Aufgaben können innerhalb einer Woche (pro Tag 90 Minuten) oder über einen längeren Zeitraum bearbeitet werden – „präsent“ im Unterricht, im Selbstlernzentrum der Schule oder digital zu Hause. Die Planarbeit beschäftigt sich mit den Prinzipien der nicht-staatlichen Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel zweier konkreter Misereor-Projekte.
• Sekundarstufe I: Kl. 9 und 10
• Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.
• Einsetzbar: gesellschaftspolitische Fächer (Geographie, Ethik), Religionsunterricht
• Seiten 10
• Dezember 2022


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Die Potenziale der Mädchen und Frauen für eine florierende Gesellschaft

Das vorliegende Unterrichtsmaterial der Sekundarstufe I ist primär für das Fach Erdkunde konzipiert worden, kann aber z. B. auch in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern eingesetzt werden. Die Schüler*innen beschäftigen sich mit dem Human Development Index (HDI) und dem Gender Development Index (GDI) von vier ausgewählten Ländern und setzen diese in Beziehung. In weiteren Einheiten setzen sich die Schüler*innen mit der Bildungssituation in Madagaskar und deren multidimensionalen Auswirkungen auseinander und beurteilen ein Zitat, in dem die Bedeutung der Potenziale von Mädchen und Frauen hervorgehoben wird. Schließlich wird ein Partnerprojekt der Misereor-Fastenaktion 2023 vorgestellt und die Schüler*innen werden eingeladen, sich kreativ für eine gleichberechtigte Gesellschaft einzusetzen. Das Material, mit dem vier Schulstunden gestaltet werden können, wird durch Lösungen für die Lehrkraft abgerundet. • Herausgeber: Misereor • Einsetzbar für Erdkunde, Sozialwissenschaften, Politik etc. in der Sek. I • Seitenanzahl: 17 • Januar 2023

Details anzeigen