Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
"Warum haben wir Krieg, wenn sich doch eigentlich alle nur Frieden wünschen?" – Die sicherheitspolitische Situation, der Krieg zwischen Russland und der Ukraine und im Nahen Osten zwischen Israel und der Hamas, lässt Kinder viele Fragen stellen. Wie sollen Lehrerinnen und Lehrer diesen Fragen im Unterricht begegnen? Schauen Sie doch mal rein!
Haben Sie schon Ideen für den Unterricht für die Advents- und Weihnachtszeit? Vielleicht können wir Ihnen helfen, die Frage nach passender Unterrichtsgestaltung zu beantworten. Wir haben für Sie unsere Datenbank und das Netz nach neuem und bewährtem Material durchstöbert. Schauen Sie doch mal rein!
Die Bedeutung von Erntedank geht weit über den Ursprungscharakter des Festes hinaus: Kürbisse, Feldfrüchte oder mit Äpfel und Birnen geschmückte Altäre stehen für die Bitte um eine heile Welt, die Bewahrung der Schöpfung. Wir von rpp-katholisch haben Unterrichtsmaterialien, Hintergrundinformationen, Videos und Gottesdienstvorschläge für den Herbst zusammengestellt.
Was ist wahr und was ist Fake? Im Internet ist diese Frage nicht immer einfach zu beantworten – besonders nicht für Kinder und Jugendliche. Themen wie Fake News, Hass im Netz und Verschwörungslaube haben auch im Religionsunterricht ihren Platz. Wir stellen passende Hintergrundinformationen, Materialien, Arbeitshilfen, Podcasts und Videos vor.
Mit Aschermittwoch beginnt im Kirchenjahr die Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest. Themen dieser geprägten Zeit finden sich in den Lehr- und Bildungsplänen und werden im Religionsunterricht bearbeitet. Dieser Schwerpunkt stellt Unterrichtsbausteine und Hintergrundmaterial, Filmtipps der Medienzentralen und spirituelle Impulse zusammen. Weiteres Material findet sich in der Datenbank und kann über die Suchfunktion gefiltert werden.
Jüdinnen und Juden leben nachweislich seit rund 1.700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Wir bieten im Online-Unterrichtswerk Thementabellen für die Sekundarstufen an, weisen auf weiteres Unterrichtsmaterial und die aktuelle Plakat-Kampagne hin und stellen Hintergrundmaterial vor, das das Leben von Jüdinnen und Juden heute beleuchtet.
Winterzeit ist Filmzeit. Die Experten der diözesanen Medienzentralen haben passende Filme für die Advents- und Weihnachtszeit zusammengestellt. Die gesammelten Titel sind qualitativ hochwertig, rechtlich einwandfrei im Unterricht einsetzbar und stehen in mehreren Medienstellen zur Verfügung.
Bei Kindern ist er besonders für den roten Mantel und seine Hilfsbereitschaft bekannt: Sankt Martin. Wenn die Tage dunkler werden, bereiten sich die Kleinen mit leuchtenden Laternen auf die Martinsumzüge rund um den 11. November vor. Aber auch für ältere Kinder und Jugendliche ist das Teilen ein wichtiges Thema. Wir haben passendes Unterrichtsmaterial, Ideen, Anregungen, Videos und Filmtipps zusammengestellt.
Seit dem Gipfel zur inklusiven Bildung 2014 sind Politik und Öffentlichkeit aufgefordert, aktiv auf die Etablierung von Inklusion als Leitbild der Bildungspolitik und -praxis hinzuwirken. Zwei Jahre zuvor veröffentlichte die Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz ihre Empfehlungen. Wir haben unsere Materialliste aktualisiert: Medien, Hintergründe, Tipps und Links.
Erntedank, Allerheiligen, Sankt Martin: Der Herbst ist voller katholischer Feiertage. Die Filmexperten der diözesanen Medienzentralen haben mehrere Medienlisten mit thematisch zu den Festen passenden Filmen zusammengestellt. Die gesammelten Titel sind qualitativ hochwertig, rechtlich einwandfrei im Unterricht einsetzbar und stehen in mehreren Medienstellen zur Verfügung.
Der Faire Handel bietet viele mögliche Anknüpfungspunkte für den Religionsunterricht: Gerechtigkeit, Verantwortung für Mitmenschen und Umwelt, Bewahrung der Schöpfung. Wir haben einige passende Materialien zusammengestellt – unter anderem von der „Fairen Woche“ und den kirchlichen Hilfswerken. Die Angebote eignen sich für verschiedene Klassenstufen.
Medien prägen unsere Welt. Deshalb müssen auch Kinder und Jugendliche früh lernen, mit ihren Inhalten und der besonderen Ästhetik des jeweiligen Mediums umzugehen. Besonders beliebt für den Einsatz in der Schule sind Filme. Für den sicheren Einsatz von audiovisuellen Medien im Klassenzimmer haben wir einige Informationen und Material rund um Filmbildung, Rechte, Bezugsmöglichkeiten und Angebote im Netz zusammengestellt.
Der letzte Tag vor den Sommerferien rückt näher und damit auch die Frage: Welchen Film schauen wir in den finalen Unterrichtsstunden vor der Ferienzeit? Passend dazu haben unsere Partner von den Medienzentralen frische Medienlisten zu verschiedenen Themen wie Liebe, Feste oder Heiliger Geist erarbeitet – zu finden in den Schwerpunkten und der Materialdatenbank.