Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Ihre Suche ergab 13 Treffer
Text ( 1 )  |  Audio ( 0 )  |  Filme ( 0 )  |  Bild ( 0 )  |  Tabelle ( 0 )  |  Website ( 1 )  |  Nachrichten ( 11 )  |  Buchvorstellungen ( 0 )  |  Schwerpunkte ( 0 )  |  Termin ( 0 )
SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Österliche Festserie

Die Präsentation umfasst die Folien: (1) Titel (2) Altdorfer Auferstehung (3) Ikone leeres Grab (4) Mantegna Himmelfahrt (5) Dürer Himmelfahrt (6) Kapelle auf dem Ölberg (7) Giotto di Bondone Pfingsten (8) Rosenregen im römischen Pantheon (9) Dürer Dreieinigkeit (10) Bellini Fronleichnam (11) Johannisfeuer (12) Jahreskreis der Feste (13) Österliche Festserie. Blatt 13 und 14: Erläuterungen zu den Bildern, die im Vortrag oder zur Information der Lernenden per Ausdruck verwendet werden können.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Materialien rund um den Geist

Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Im Religionsunterricht taucht er im Gegensatz zu Vater und Sohn meist eher am Rande auf. Wir haben ein paar Ideen gesammelt, um sich zu Pfingsten und darüber hinaus mit dem Thema zu beschäftigen. Mit dabei sind Sketchnotes, ein Animationsclip, E-Kamishibais, Thementabellen, Material zum Stationenlernen und ein Plakat zum jüdischen Fest Schawuot.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Helau, Alaaf und L´Chaim

Was hat Purim mit Karneval zu tun? Die bundesweite Kampagne „#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“ widmet sich den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Religionen und stellt diese anhand von Festen und Traditionen vor. Wir stellen das passende Plakat zu den jecken Tagen vor.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kampagne #beziehungsweise

Was hat Chanukka mit Weihnachten zu tun? Die bundesweite Kampagne „#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“ widmet sich den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Religionen und stellt diese anhand von Festen und Traditionen vor. Die Plakat-Aktion ist ein ökumenischer Beitrag zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland", das bis Ende Juli 2022 verlängert wurde. ( beziehungsweise )



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Mit Schülern über den Krieg sprechen

Der Krieg in der Ukraine erschüttert Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wie geht man mit den Fragen und Sorgen junger Menschen in der Schule um? Worauf muss man dabei achten? Was hilft eigentlich Beten? Und darf ich Spaß haben, wenn andere Leiden? Darüber haben wir mit Benno Kretschmer-Stöhr gesprochen. Er ist Schulseelsorger und Religionslehrer am St.-Benno Gymnasium in Dresden.



Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Website

Weihnachten & der Konsum: Was feiern wir eigentlich?

Im Mittelpunkt der Unterrichtsvorschläge (Primar- und Sekundarstufe) steht die kritische Auseinandersetzung mit dem Konsumverhalten an großen Festtagen. Als Anlass können verschiedene traditionelle beziehungsweise jahreszeitliche Feste aufgegriffen werden wie Ostern, Weihnachten/Advent, Halloween, Fasching/Karneval, Oktoberfest, Valentinstag oder Muttertag. Die Unterrichtsvorschläge veranschaulichen Zusammenhänge zwischen dem Konsumverhalten, den Interessen der Wirtschaft und nicht nachhaltigen Entwicklungen wie den Umweltfolgen des Konsums.

Die in der Werbung vermittelten Vorstellungen des Festes werden verglichen mit dem ursprünglichen Hintergrund sowie den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler.

Eingesetzt werden können die Unterrichtsvorschläge zum Beispiel, um Ursache-Wirkungs-Komplexe im Bereich des Konsumverhaltens zu thematisieren. Auch der Blick auf das eigene Konsumverhalten oder den Umgang der Medien mit den Festen ergibt sich zum Beispiel aus dem unterschiedlichen Erfahrungshintergrund der Schülerinnen und Schüler.

Das Material steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Impulse im Lockdown

Wie können Lehrkräfte im Lockdown Kontakt mit ihren Schülerinnen und Schülern halten? Angesichts noch weitgehend geschlossener Schulen stehen derzeit viele Pädagoginnen und Pädagogen vor dieser Frage. Das Schulseelsorge-Team und die Religions-Fachschaften des Privaten Gymnasiums Marienstatt ist kreativ geworden. Jeden Morgen bekommen die Kinder und Jugendlichen der Katholischen Schule einen „Lockdown-Impuls“ direkt aufs Smartphone.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Helau und Alaaf

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht - in vielen Regionen Deutschlands wird noch einmal ausgelassen gefeiert, bevor die Fastenzeit beginnt. Allen Närrinnen und Narren wünschen wir eine schöne fünfte Jahreszeit mit Musik, Krapfen und buntem Konfetti. Kommen Sie gut durch die jecken Tage!

Helau und Alaaf wünscht Ihre rpp-katholisch.de-Redaktion



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Der Clown und die Kirche

In Köln und weiteren bekannten Karnevalshochburgen ist ein regulärer Unterricht am fetten Donnerstag schwer vorstellbar. In anderen Regionen sind verkleidete Kinder in der Schule oder gar im Gottesdienst ebenso schwer denkbar. Wer sich über die "fünfte Jahreszeit" informieren und wissen will, was Fastnacht und Karneval mit Religion zu tun haben, findet hier Anregungen und Links. Auch Kardinal Woelki hat dazu was zu sagen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Helau und Alaaf

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht - in vielen Regionen in Deutschland wird noch einmal ausgelassen gefeiert, bevor die Fastenzeit beginnt. Allen Närrinnen und Narren wünschen wir eine schöne fünfte Jahreszeit mit Musik, Krapfen und buntem Konfetti. Kommen Sie gut durch die jecken Tage!

Helau und Alaaf wünscht Ihre rpp-katholisch.de-Redaktion



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Karneval und Fastenzeit

Auf Frühling, Sommer, Herbst und Winter folgt vielerorts noch eine fünfte Jahreszeit. Karneval, Fasching, Fasnacht und Fastnet lauten die regionalspezifischen Bezeichnungen für das bunte Treiben vor der Fastenzeit. Der Borromäusverein erklärt, was Karneval mit Religion zu tun hat und gibt Aktionsideen für Kita und Schule.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Helau und Alaaf

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht - in vielen Regionen Deutschlands wird noch einmal ausgelassen gefeiert, bevor die Fastenzeit beginnt. Allen Närrinnen und Narren wünschen wir eine schöne fünfte Jahreszeit mit Musik, Krapfen und buntem Konfetti. Kommen Sie gut durch die jecken Tage!

Helau und Alaaf wünscht Ihre rpp-katholisch.de-Redaktion



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Darstellung des Herrn im Tempel

Am 2. Februar feiert die Kirche das Fest "Darstellung des Herrn", früher "Maria Lichtmess" genannt. Vielleicht schauen Sie am 1. und 2. Februar auf http://www.familien234.de vorbei, bevor am 3.Februar dann wieder der Karneval im Vordergrund steht. Unterrichtsideen und -material für Grund- und Förderstufe, Hintergrundinformationen und jede Menge Spaß für Familien, Schulklassen und Gruppen.

 



Details anzeigen