Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Ihre Suche ergab 25 Treffer
Text ( 17 )  |  Audio ( 0 )  |  Filme ( 0 )  |  Bild ( 0 )  |  Tabelle ( 0 )  |  Website ( 1 )  |  Nachrichten ( 6 )  |  Buchvorstellungen ( 0 )  |  Schwerpunkte ( 1 )  |  Termin ( 0 )
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

irp.aktuell Nr. 34: Sprechen über den Nahostkonflikt

Den Nahostkonflikt im Unterricht zu thematisieren, stellt Lehrerinnen und Lehrer vor große Herausforderungen. Die irp.aktuell Nr. 34, das Magazin des Instituts für Religionspädagogik (IRP) im Erzbistum Freiburg, nähert sich der Thematik über den Zugang der Sprache in der Friedensarbeit. Sprechen über den Nahostkonflikt wird für allgemeinbildende Schulen sowie berufliche Gymnasien ab Klasse 9 empfohlen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell, Nr.36: Himmelwärts, From sky to heaven

Die 36. Preisverleihung des Kinder- und Jugendbuchpreises der Deutschen Bischofskonferenz findet am 15. Mai 2025 in Freiburg statt. Die Autorin Karen Köhler und die Illustratorin Bea Davis werden für ihr Buch Himmelwärts mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Erste Hinweise zum Buch und zu den weiteren empfohlenen Buchempfehlungen finden Sie in der Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz. Karen Köhlers Kinderbuch Himmelwärts eignet sich für Kinder ab 10 Jahren. Als Klassenlektüre ist das gesamte Buch mit seinen 191 Seiten für die Grundschule zu umfangreich. Deswegen wählen ermöglicht dieser Unterrichtsentwurf einen Zugang, der sich auf eine Auswahl von Textstellen stützt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell, Nr. 25: Klare Kante gegen Antisemitismus

Der Anschlag der Hamas am 7.10.2023 hat die Welt geschockt. Seither ist der Nahostkonflikt neu aufgeflammt, Israel greift Ziele im Gaza-Streifen an, auf deutschen Straßen gibt es antisemitische Parolen, und in den Klassenzimmern herrscht teilweise Angst und Unwissenheit. Es ist höchste Zeit für Aufklärung, Dialog und Friedensarbeit. In dieser Ausgabe finden Sie Grundsätzliches zum Thema Antisemitismus, ein Konzeptpapier zum Umgang mit Antisemitismus im Religionsunterricht und für Schulen, grundsätzlichen Überlegungen zum Antisemitismus und Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit an Schulen. Speziell für den Unterricht finden Sie Materialvorschläge und Videos zur Frage, was Antisemitismus überhaupt ist, wie er an Schulen vorkommen kann oder in unserer Gesellschaft ausgeübt wird. Ein geschichtlicher Exkurs wirft einen Blick auf den gesamten Nahostkonflikt und die Entstehung der Hamas. Mit Hilfe der Goldenen Regel blickt die Ausgabe in unterschiedliche Weltreligionen, Religionen und Weltanschauungen und sucht die Gemeinsamkeiten in der jeweiligen Formulierung dieses ethischen Leitgedankens. Die Lernimpulse enden mit unterschiedlichen Liedern und Gestaltungsmöglichkeiten zum Themenfeld Toleranz und Frieden für die gesamte Sekundarstufe I. Für das allgemeinbildende Gymnasium finden Sie zwei geprüfte Filmvorschläge.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell, Nr. 26: Wirklich wichtig?

Eine Unterrichtssequenz zur Fastenzeit. Themen sind Selbstreflexion, das Hinterfragen und Erkennen der eigenen Werte, des eigenen Handelns und die Konsequenzen, die daraus folgen. Die Unterrichtssequenz fördert die Fähigkeit zur freien Urteilsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell, Nr.34: Sprechen über den Nahostkonflikt

Noch immer leiden die Menschen im Nahen Osten unter dem Krieg, der durch den Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst wurde. Auf beiden Seiten gibt es unermessliches Leid. Es gibt so viele wunde Punkte, so viele Aussagen, die heftige Kritik auslösen, dass das Aufgreifen dieses Themas im Unterricht eine große Herausforderung darstellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell, Nr.29: Die Aktualität des Dekalogs Die Zehn Gebote als überzeitliches Modell für Lebensorientierung

Der Dekalog zählt zu den zentralen Texten der Tora sowie der gesamten Bibel. Nach der Exodus-Erfahrung des Volkes Israel, dass Gott sich als einer erweist, der an der Seite unterdrückter Menschen steht, sie durch Knechtschaft begleitet und schließlich aus dieser befreit, stellt der Dekalog eine Besiegelung der Beziehung Gottes zu seinem menschlichen Gegenüber dar. Die Bedeutung des Textes trägt sich weiter bis in die Zeiten des Neuen Testaments und findet ihren Höhepunkt in der Bergpredigt. Dies ist neben der sozialen Dimension der Gebote auch seiner theologischen zu verdanken, da sie nicht von außen auferlegte Verpflichtungen darstellen, die den Menschen in seiner Freiheit begrenzen, sondern als Wegweiser zu verstehen sind, die dem Menschen ein Leben in Freiheit erst eröffnen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell, Nr.27: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Diskriminierung an Schulen

Nach dem irp.aktuell 25 zu Antisemitismus, das im November 2023 anlässlich der menschenverachtenden Massaker auf Israel am 7. Oktober erschienen ist, gibt es nun eine umfassendere Ausgabe zu den Themen Diskriminierung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Diese Publikation hat sich zum Ziel gesetzt, die beiden Konzepte der Diskriminierung und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) zu erklären, in Relation zu setzen und Handlungsansätze aufzuzeigen, wie mit Diskriminierung und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit an Schulen umzugehen ist.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

irp.aktuell Nr. 33: Exkursion Synagoge als praktische Wissensvermittlung

Eine aktive Auseinandersetzung mit dem Judentum schlagen die Religionspädagoginnen und -pädagogen des Instituts für Religionspädagogik (IRP) der Erzdiözese Freiburg vor. Sie begleiten in der irp.aktuell Nr. 33 Synagogenbesuche. Das Material ist für die Sekundarstufe I und II aller Schularten sowie allgemeinbildenden Gymnasien geeignet.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell, Nr.33: Synagogenbesuche

Warum nicht einmal eine Synagoge besuchen und sich vor Ort über das Judentum, seine Traditionen und Rituale erkundigen? Eine aktive Auseinandersetzung mit diesem Thema schlagen die Religionspädagoginnen und -pädagogen des Instituts für Religionspädagogik (IRP) der Erzdiözese Freiburg vor. Sie begleiten in der irp.aktuell Nr. 33 Synagogenbesuche für Jugendliche. Das Material ist für die Sekundarstufe I und II aller Schularten sowie allgemeinbildenden Gymnasien geeignet.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Irp.aktuell, Nr 32.: Unterwegs voller Hoffnung

Hoffnung – Papst Franziskus macht sie zum Thema des Heiligen Jahres 2025 und zum Titel seiner Autobiografie. Das Institut für Religionspädagogik im Erzbistum Freiburg (IRP) thematisiert in einer Unterrichtssequenz der irp.aktuell Nr. 32 die Hoffnung für die Allgemeinbildenden Gymnasien, Berufliche Schulen und Schulen der Sekundarstufe 1.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell, Nr.32: Unterwegs voller Hoffnung

Hoffnung – Papst Franziskus macht sie zum Thema des Heiligen Jahres 2025 und zum Titel seiner Autobiografie. Das Institut für Religionspädagogik im Erzbistum Freiburg (IRP) thematisiert in einer Unterrichtssequenz die Hoffnung für die Allgemeinbildenden Gymnasien, Berufliche Schulen und Schulen der Sekundarstufe 1.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell, Nr.31: Was glaubst denn Du? Lebenswelten im Gespräch

Wofür setzt du dich ein? Was gibt dir Kraft? Was glaubst denn du? Das multimediale Ausstellungsprojekt Was glaubst denn du? gibt einen Einblick in unterschiedliche jugendliche Glaubens- und Lebenswelten in Deutschland. Die vorliegende Ausgabe von irp.aktuell greift dieses Projekt als Unterrichtsgegenstand auf und gibt Anregungen, wie sich Schülerinnen und Schüler mit der Vielfalt von religiösen Glaubens- und Lebenswelten auseinandersetzen können. In diesem Unterrichtsimpuls werden die Schülerinnen und Schüler anhand der Filme und Steckbriefe zur Auseinandersetzung mit dem Alltag und den Überzeugungen der sechs jungen Menschen sowie ihren eigenen religiösen Überzeugungen angeleitet. Durch die Reflexion des eigenen Glaubens und im Vergleich mit anderen Personen sollen Vorurteile bewusst gemacht und abgebaut werden. Die Ausgabe eignet sich vor allem zum Einsatz in der Berufsschule oder in der Sekundarstufe I ab der 9. Klasse.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell - Ausgabe 3, Adventliche Heilige

Alle Heiligen machen etwas sichtbar vom Kommen Jesu Christi als dem verheißenen Messias und Erlöser. Darum ist es theologisch sinnvoll, gerade im Umfeld der Advents- und Weihnachtszeit in der Grundschule Heilige in den Blick zunehmen. Dieses Material stellt Doppelstunden für die Klassenstufe 1/2 und die Klassenstufe 3/4 der Grundschule vor, das sich sehr anschaulich mit der Heiligen Katharina und dem Heiligen Stephanus auseinandersetzt, aber auch die Heilige Barbara und den Heiligen Nikolaus in den Blick nimmt. Ein methodischer Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit Bildern. Das Unterrichtsmaterial bietet auf den siebzehn Seiten eine Einführung, Unterrichtsverläufe und insgesamt zwölf Arbeitsblätter an.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Sport und Religion: Tattoos, verkehrte Welt und Paralympics

Das irp.aktuell Nr. 28, das Magazin des Instituts für Religionspädagogik in Freiburg (irp), wendet sich mit dem kostenlosen Material in Form von drei Modulen anlässlich der bevorstehenden sportlichen Großereignisse im Sommer an Schülerinnen und Schüler der Grundschule, sonderpädagogischer Schulen und Sekundarstufe I.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell, Nr. 27: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Diskriminierung an Schulen

Nach irp.aktuell 25 zum Antisemitismus, das im November 2023 anlässlich der Massaker auf Israel am 7. Oktober erschienen ist, knüpft die neue Ausgabe nahtlos an die Thematik an. Mit "Diskriminierung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" erweitert das Institut für Religionspädagogik (irp) des Erzbistums Freiburg sein Angebot für Lehrerinnen und Lehrer um ein weiteres gesellschaftlich hoch brisantes Thema.

Details anzeigen