Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Filme

Film: Der erste Adventskalender

Video, knapp 5 Min. Im Jahr 1908 ließ der Verleger und Druckereibesitzer Gerhard Lang den ersten Adventskalender für Kinder drucken. Auf die Idee hatten ihn seine eigenen Kindheitserinnerungen gebracht. Es war seine Mutter, die Gerhard Lang einen Adventskalender gebastelt hatte: Dafür band sie mit einem Faden 24 Kekse auf einen Karton, von denen der kleine Gerhard täglich einen essen durfte.
Die Erinnerung an diese adventliche Vorfreude gab der erwachsene Verleger mit der Erfindung des Adventskalenders an alle Kinder weiter.

Eine DVD des Films mit Begleitmaterial kann bei www.steyl-medien.de bestellt werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Filme

Film "Der erste Adventskranz"

Im Jahr 1839 wurden das erste Mal die Kerzen eines Adventskranzes im "Rauhen Haus" vor den Toren Hamburgs angezündet. Der Pädagoge und Theologe Johann Wichern hatte hier armen und vernachlässigten Kindern aus der Hansestadt ein neues Zuhause gegeben.

Der rund 5-minütige Trickfilm von Steyl-Medien erzählt die Geschichte dieses ersten Adventskranzes.

Eine DVD des Films mit Begleitmaterial kann bei www.steyl-medien.de bestellt werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Zu Weihnachten "Einfach wieder schlendern...

...über Wolken gehn und im totgesagten Park am Flussufer stehn", singt Konstantin Wecker in seinem Lied "Schlendern" aus dem Album „Am Flussufer“ aus dem Jahr 2001 – ein perfekter Song für die Weihnachtszeit. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Unterrichtsimpuls: Wenn Du Weihnachten gemacht hättest...

Auf Initiative der deutschen Bistümer, der Hilfswerke, Orden und Verbände hat das Nachrichtenportal katholisch.de einen etwa eine Minute dauernden Kurzfilm über die einfache Frage „Wenn Du Weihnachten gemacht hättest…“ produziert – ein Unterrichtsimpuls, perfekt für den letzten Schultag.



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Weihnachten

Die Unterrichtsidee Weihnachten im Rahmen des OUW-Themas Feste für Jahrgangsstufe 6 umfasst folgende Elemente:
Die astronomische Bedeutung des Weihnachtstages: Wintersonnwende
Die Bedeutung der Wintersonnwende für Menschen früher am Beispiel Newgrange
Etwas Veschenken
Bildbetrachtung zur christlichen Bedeutung des Weihnachtsfestes
Weihnachten in der Werbung

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Kurzfilm: Wenn Du Weihnachten gemacht hättest...

Ein Kurzfilm auf Initiative der katholischen Bistümern, Hilfswerke, Orden und Verbände und katholisch.de Die Advents- und Weihnachtszeit ist für viele von uns eine Zeit der Gegensätze. Auf der einen Seite lieben wir die festliche Stimmung, auf der anderen fühlen wir uns von Terminen und Erwartungen überfordert. Der Advent ist laut und leise zugleich. Er ist gemütlich, gesellig, großartig und grauenhaft. Advent und Weihnachten: Zwischen Segen und Fluch. Jedes Jahr erleben wir die Weihnachtszeit mit gemischten Gefühlen. Der Advent steckt voller kleiner Rituale und Traditionen. Die Gerüche von Zimt, Lebkuchen und Tannenzweigen, die Geschmäcker von Plätzchen und Punsch – sie gehören für viele zu einem perfekten Weihnachten dazu. Verzichten können wir dagegen auf vollgestopfte Straßen, übermäßigen Konsum und Grünkohl. Eins ist sicher: Weihnachten ist so individuell wie wir selbst. Jeder hat seine eigenen Vorstellungen, wie das perfekte Fest aussehen sollte – und doch verbindet uns alle der gleiche Grundgedanke. Es ist die Botschaft, dass Gott Mensch geworden ist, die der Weihnachtszeit ihre besondere Bedeutung verleiht.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Advent im Klassenzimmer

Haben Sie schon Ideen für den Unterricht für die Advents- und Weihnachtszeit? Wir haben für Sie unsere Datenbank und das Netz nach neuem und bewährtem Material durchstöbert. Schauen Sie doch mal rein!



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Unterrichtsmaterial zu Nikolaus

Der Heilige Nikolaus ist als vorweihnachtlicher Geschenkebringer bekannt. Als Bischof von Myra hat er sich jedoch vor allem den Bedürftigen und Notleidenden zugewandt. Sein Feiertag bietet Anlass, sein Leben und Wirken im Unterricht zu thematisieren und von der Tradition des Weihnachtsmannes zu unterscheiden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

irp.aktuell - Ausgabe 3, Adventliche Heilige

Alle Heiligen machen etwas sichtbar vom Kommen Jesu Christi als dem verheißenen Messias und Erlöser. Darum ist es theologisch sinnvoll, gerade im Umfeld der Advents- und Weihnachtszeit in der Grundschule Heilige in den Blick zunehmen. Dieses Material stellt Doppelstunden für die Klassenstufe 1/2 und die Klassenstufe 3/4 der Grundschule vor, das sich sehr anschaulich mit der Heiligen Katharina und dem Heiligen Stephanus auseinandersetzt, aber auch die Heilige Barbara und den Heiligen Nikolaus in den Blick nimmt. Ein methodischer Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit Bildern. Das Unterrichtsmaterial bietet auf den siebzehn Seiten eine Einführung, Unterrichtsverläufe und insgesamt zwölf Arbeitsblätter an.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Rettet Weihnachten! – "Engelin in Probezeit"

Kreatives Unterrichtsmaterial zu Weihnachten: Auch in diesem Jahr ist das Escape-Game des Internationalen Katholischen Missionswerks missio in München gefragt und lässt Jugendliche in die Rolle einer Engelin schlüpfen. In der Unterrichtseinheit retten Schülerinnen und Schüler das Weihnachtsfest und lernen gleichzeitig die Geschichte von Jesu Geburt kennen.



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Heilige Lucia – Kamishibai

Lichtgestalten und Sternegucker begleiten uns im Advent und kündigen die Ankunft des Herrn an. Unterrichtsmaterialien mit einem Kamishibai zur Heiligen Lucia.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Drei Weisen aus dem Osten

Die Erzählung der Drei Weisen aus dem Osten – auch bekannt als die Heiligen Drei Könige – wird „aus der Box“ erzählt. Zugleich gibt es eine „neue“ Erzählung, die dreißig Jahre später spielt und wieder drei Menschen aus dem Osten auf der Suche nach einem besonderen Kind nach Israel bringt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Medienlisten für Advent und Weihnachten

Winterzeit ist Filmzeit. Die Experten der diözesanen Medienzentralen haben passende Filme für die Advents- und Weihnachtszeit zusammengestellt. Die gesammelten Titel sind qualitativ hochwertig, rechtlich einwandfrei im Unterricht einsetzbar und stehen in mehreren Medienstellen zur Verfügung.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Lichtblicke im Advent

Mache dich auf und werde licht: Unter diesem Motto steht die diesjährige Adventsaktion des ökumenischen Vereins „Andere Zeiten“. Ausgewählte Bilder und Texte laden als tägliche Begleiter durch die Vorweihnachtszeit zum Innehalten und Weiterdenken ein. Zusätzlich gibt es einen Kalender für Kinder im Grundschulalter.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Schatzkarte des Kirchenjahres

Diese Schatzkarte verweist auf 13 wesentliche Festtage im Kirchenjahr der Katholischen Kirche. Entgegen dem Uhrzeigersinn bezeichnet sie Advent, Weihnachten, Heilige Drei Könige, Taufe Jesu, Aschermittwoch/ Fastenzeit, Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedank und Sankt Martin.

Die ansprechende Gestaltung der Karte und die Art eines Suchbildes sollen zu Rekonstruktion des Kirchenjahres motivieren. Dabei trennt die auf dem Bild befindliche Brücke die Feste und Zeiten, die auf Person und Wirken Jesu zurückgehen und deshalb dem Herrenjahr zugeordnet sind, vom Namensfest St. Martin, das dem Heiligenkalender angehört, und dem Erntedankfest, dessen Brauchtum bis in die vorchristlichen Religionen zurückgeht.
--

Arbeitshilfe zur Schatzkarte

Die Arbeitshilfe besteht aus einem Set mit
- 30 Exemplaren der Schatzkarte in einem farbigen DIN A3-Druck (hier nur als Muster in sw). Diese sind zum Einheften zugeschnitten und gelocht und können als Klassensatz nachgekauft werden.
- einem Heft, das eine didaktische Zuordnung, Einordnungen in den kompetenzorientierten Lehrplan der Grundschule und methodisch aufbereitete Lernaufgaben für die Grundschule und die Orientierungsstufe beinhaltet.
- drei Materialblättern als Kopiervorlagen.

Schatzkarte zur Ausleihe im Medienportal
https://www.medienzentralen.de/medium34304/Die-Schatzkarte-des-Kirchenjahres


Details anzeigen