Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religiöse Feste haben einen Naturbezug

Tu Bischwat, Erntedank, Ramadan: All diese religiösen Feste und Bräuche haben einen Bezug zur Natur. Das  Abrahamische Forum in Deutschland bietet Begleitmaterial zu diesem Thema für den Religionsunterricht in verschiedenen Klassenstufen an. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Materialsammlung: Schöpfungsverantwortung und Umweltbewusstsein

Wie beeinflussen unsere täglichen Entscheidungen die Zukunft unseres Planeten? Welche Verantwortung tragen wir als Teil der Schöpfung? Rund um das Jahr erarbeiten unsere kirchlichen Kooperationspartner Unterrichtsmaterial, das Umweltbewusstsein in den Religionsunterricht bringt. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religionsunterricht über die Schöpfungsverantwortung hinaus

Das neue e-Magazin Religion unterrichten, Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung der Verlage Vandenhoeck & Ruprecht bringt den Bereich der Schöpfungsverantwortung ins Klassenzimmer. Das kostenlose Downloadmaterial ist für die Sekundarstufe I und II sowie für die gymnasiale Oberstufe, Berufsschulen oder Fachakademien geeignet.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Misereor-Materialien rund um das Klima

Waldbrände, Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme und Flutkatastrophen: Die Folgen der Klimakrise erleben wir weltweit, auch vor unserer Haustür. Passend zum Earth Day am 22. April haben wir Unterrichtsmaterialien des Bischöflichen Hilfswerks Misereor rund um den Themenkomplex Klimaschutz und Gerechtigkeit zusammengestellt – geeignet für die Sekundarstufen I und II sowie den Einsatz an Berufsbildenden Schulen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung ist in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aktueller denn je. Mit der Umweltenzyklika Laudato Si hat Papst Franziskus bereits vor Jahren deutlich gemacht, welche Relevanz Umweltschutz und Klimagerechtigkeit als Bewahrung der Schöpfung für die Kirche haben. Wir haben Hintergrundinformationen und Material für den Religionsunterricht rund um den Komplex „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zusammengestellt und erarbeitet.



Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

Peru y el Amazonas im Spanischunterricht (Lektion auf Spanisch)

Jedes fünfte Glas Wasser, dass wir trinken, und jeder fünfte Atemzug, den wir machen, sind Wasser und Luft des Amazonas. Mittlerweile ist eine Fläche so groß wie Frankreich abgeholzt. Die Lebenswelt der Indigenen wird vernichtet. Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung sind die zentralen Themen dieser Einheit für den Spanischunterricht, Sekundarstufe II, drittes Lehrjahr.
Geeignet für den fächerübergreifenden Unterricht.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

Laudato si' - sobre el cuidado de nuestra Casa Común (Lektion auf Spanisch)

Papst Franziskus hat deutlich die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen im Amazonasgebiet und die schlimmen Folgen für Mensch und Natur angeprangert. Er appelliert an unsere Verantwortung, die Umwelt und ihre Ressourcen schonend zu behandeln. Seine Impulse zum Umweltschutz in einer Einheit für den Spanischunterricht ab Jahrgangsstufe 9 von Ursula Vences. Mit Link zu Hörmaterialien, geeignet für dn fächerübergreifenden Unterricht in Kooperattion mit dem Religionsunterricht.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Wenn Hoffnung Schule macht: Bildungsmesse didacta eröffnet

Die europaweit größte Bildungsmesse didacta in Stuttgart ist eröffnet. Vom 11. bis 15. Februar bietet sie den Besuchern Einblicke in Themen wie Künstliche Intelligenz und Demokratiebildung. Mit dabei sind am Stand der Kirchen auf der Bildungsmesse zahlreiche Akteure der kirchlichen Bildungslandschaft und Bildungspolitik.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt sechs zusätzliche Grundrechte

Im Rahmen des Unterrichtsprojektes Menschenrechte enthält dieses Arbeitsblatt die von Ferdinand von Schirach 2021 als Erweiterung der europäischen Menschenrechtscharta vorgeschlagenen sechs zusätzlichen Grundrechte. Zum Unterrichtsprojekt gehören Präsentationen, Arbeitsmaterialien und Hinweise zur Unterrichtsgestaltung, die unten bei "Informationen" verlinkt sind.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Gottesdienstbausteine - Die Sorge für das gemeinsame Haus

Das Bischöfliche Hilfswerk Misereor hat begleitend zur Veröffentlichung der Umweltenzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus im Jahr 2015 ein Heft mit Bausteinen für den Gottesdienst veröffentlicht. Es richtet sich hauptsächlich an Erwachsene und bieten damit Anregungen für den Einsatz in Berufsschulen und hohen Klassenstufen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

misereor-Fastenaktion: Interessiert mich die Bohne

Das misereor-Unterrichtsmaterial zur diesjährigen Fastenaktion "Interessiert mich die Bohne" bietet einen Einblick in das Leben einer kolumbianischen Kleinbauernfamilie. Spielerisch greift es Themen wie Landwirtschaft, Umweltschutz, Gerechtigkeit und Weltkirche auf. Das kostenlose Material ist für die Sekundarstufe I empfohlen. 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Aktionsheft zum Thema nachhaltige Kleidung re:new

Kann man aus Bioabfällen Kleidung herstellen? Wo bekomme ich kostenlos ein schickes Kleid her? Wie werden kaputte Jeans noch schöner? Es geht um den Umgang mit Kleidung und um Nachhaltigkeit. Das Magazin gibt Tipps, Challenges und Rätsel.

Berge alter Kleidung in der Wüste, 5 - 10 % des weltweiten CO2-Ausstoßes, giftige Chemikalien, hoher Wasserverbrauch, schlechte Arbeitsbedingungen - in der Textilbranche gibt es einiges zu ändern.
Das youngcaritas-Magazin "re:new - Magazin für deinen neuen Fashion-Style." gibt Anstöße, was man als Kund:innen, als Engagierte und als Bürger:innen tun kann, um das Fashion-Style nachhaltig zu gestalten.
Mit dem Heft setzt youngcaritas die Reihe der beliebten Aktionshefte für Schulen, Jugendgruppen und Projekte fort.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft

Ein Mystery zu islamischen und christlichen Perspektiven auf eine komplexe globale Herausforderung

Mit Hilfe der Mystery-Methode können sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 bis 9 islamische und christliche Perspektiven auf den globalen Klimawandel in ihrer Komplexität erschließen und diese kritisch reflektieren. In dem vorliegenden Unterrichtsmaterial wird die Schöpfungsverantwortung sowohl aus muslimischer als auch aus christlicher Sicht beleuchtet anhand eines Beispielprojekts der Zusammenarbeit der muslimischen und christlichen Bevölkerung in einer vom Klimawandel betroffenen Region im Niger.

- Herausgeber: Misereor
- Geeignet für den Religions- und den Ethikunterricht in Kl. 8-9 (eine Doppelstunde)
- Seiten: 21
- Oktober 2023

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Salz der Erde: Gottesdienst- und Materialheft zum ökumenischen Tag der Schöpfung 2019

Der ökumenische Tag der Schöpfung 2019 steht unter dem Motto "Salz der Erde". Begleitend dazu hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ein Gottesdienst- und Materialheft herausgegeben. Darin enthalten sind Bausteine für Gottesdienste mit Erwachsenen und Kindern, Texte zur Besinnung, Gebete, Lieder, Praxisbeispiele sowie weiterführende Links. Zudem gibt das 40-seitige Heft Anregungen und Hintergründe zum aktuellen Jahresmotto.

Seit 2010 begeht die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen jedes Jahr den ökumenischen Tag der Schöpfung mit einem zentralen Gottesdienst. Dieser findet in diesem Jahr in Heilbronn statt. Im Mittelpunkt der Aktion steht die Bewahrung der Schöpfung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Schöpfungszeit 2023

„Damit ihr das Leben in Fülle habt.“ Dieses Bibelwort aus dem Johannesevangelium ist das Motto der Schöpfungszeit 2023, die in diesem Jahr mit der zentralen Feier des Ökumenischen am Tag der Schöpfung in Bremen startet. Begleitend dazu gibt es Material für den Einsatz im Unterricht und die Gestaltung von (Kinder-) Gottesdiensten.



Details anzeigen