Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Stille Post

Unterrichtsende in der 3. Klasse einer Grundschule. Die Kinder dürfen sich ein Spiel wünschen. Die vorwitzige Miriam schlägt "Stille Post" vor und alle sind begeistert. Neben Miriam sitzt Paul, ein schwarzer Junge. Auf der anderen Seite sitzt Luise, der Miriam etwas zuflüstert, eine Gemeinheit auf Pauls Kosten. Spannung und Schadenfreude in der Klasse steigen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Crescendo #makemusicnotwar

Ein berühmter Dirigent soll ein Konzert vorbereiten, welches Jugendliche sowohl aus Palästina als auch aus Israel bestreiten. Das Konzert soll aktuelle Friedensverhandlungen zwischen beiden Ländern begleiten und ein Zeichen gegen den Hass setzen, der schon so lange vorherrscht. Er zweifelt. Nicht nur, weil er weiß, dass es nicht einfach wird, beide Seiten zusammenzubringen. Sondern auch, weil er eine schwierige Geschichte in sich trägt. Und doch weiß er, dass es die Musik ist, die sich gegen alle Grenzen stellt. CRESCENDO ist ein Film über die Kraft der Musik, die Menschen miteinander verbinden kann. (nach FBW)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Geschlechter: Rollen, Verhalten, Erwartungen

ANIMANIMALS sind Geschichten von Tieren mit kleinen Marotten. Jedes von ihnen erlebt ein absurdes Abenteuer, das nur ihm passieren kann. Auf der Suche nach einer Lösung lernt jedes Tier eine kleine Lektion über das Leben.
Kuh: Die Kuh wacht auf und ihre Flecken sind verschwunden. Wird sie sie wiederfinden?
Wolf: Der Wolf schleicht durch den nächtlichen Wald und sucht ein ruhiges Plätzchen, um seinem heimlichen Hobby nachzugehen. So bemerkt er gar nicht, dass er beobachtet wird.
Löwe: Der Löwe muss dringend fitter werden! Die Gazelle traut ihm das nicht zu.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Klasse Deutsch

Dokumentarfilm über eine sogenannte Vorbereitungsklasse an der Kölner Henry-Ford-Realschule, in der eine resolute Pädagogin mit Herz eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von geflüchteten Kindern und Jugendlichen auf das reguläre Schulsystem vorbereitet. Der einnehmend-fesselnde Schwarz-weiß-Film schönt nichts, sondern konfrontiert mit einer endlosen Kette von Überforderungen und Frustrationen, registriert aber auch kleine Erfolge und zeichnet die Protagonisten mit all ihren Widersprüchen als Persönlichkeiten, die man schätzen lernt. Darüber hinaus besitzt er Witz und Humor und setzt einer Lehrerin ein Denkmal, die Integration auszubuchstabieren versteht.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Website

Actionbound Vielfalt und Respekt

Der Actionbound will die Schülerinnen und Schüler für Diskriminierung aufgrund kultureller Unterschiede oder Behinderungen weltweit sensibilisieren. Dafür werden Perspektiven von Kindern aus Kolumbien, Peru und Deutschland vorgestellt. Es wird gezeigt, dass Vielfalt etwas Wunderbares ist und dass jeder Mensch einzigartig ist. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler verschiedene Sichtweisen kennenlernen, was Respekt bedeuten kann und eine eigene Definition von Respekt entwickeln. Der Bound besteht aus Informationsseiten mit Videos, Bildern und Audios sowie aus verschiedenen Quizfragen. Die Spieldauer beträgt ca. 35 – 40 Minuten. So kann der Bound gut in eine Unterrichtsstunde integriert werden.
Zielgruppe: 3. - 6. Klasse

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Don Camillo und Peppone

Der listige Dorfgeistliche Don Camillo und sein kommunistischer Bürgermeister kommen sich beim Kampf um die Seelen ihrer Mitbürger auf komische Weise ins Gehege. Gelungene Verfilmung des zeitgenössischen Schelmenromans. Eine derbe und volkstümliche Satire auf italienische Eigenarten mit naiver politischer Botschaft, getragen von zwei Erzkomödianten (film-dienst).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Zoomania

Obwohl Größe und der artspezifische Ruf von einer ängstlichen Natur dagegen sprechen, will sich die junge Häsin Judy Hopps als Polizistin durchsetzen. In der großen Metropole aber, in der alle Tiere weitgehend friedlich zusammenleben, nimmt keiner ihre Ambition und Kompetenz ernst. Auch der schlaue Jungfuchs Nick Wilde nicht, der widerwillig mit ihr im Fall einiger mysteriös verschwundener Tiere ermittelt. Als beide einer Verschwörung auf die Spur kommen, weicht das anfängliche Misstrauen einer keimenden Freundschaft. (nach Blickpunkt:Film) In den Mittelpunkt gerückt werden dabei nicht nur eine Abenteuergeschichte über eine ungleiche Freundschaft und ein tolerantes Miteinander, sondern auch gesellschaftspolitische Zusammenhänge globaler Natur wie die Unterdrückung und Ausgrenzung von Minderheiten, der demografische Wandel und die Urbanisierung. Fragen nach Heimat, Herkunft und Zugehörigkeit werden ebenso angesprochen. Dass nebenbei bürokratische und kapitalistische Strukturen mit viel Witz auf den Arm genommen werden und auch der Medienkonsum kritisch-ironisch betrachtet wird, bietet weitere Anknüpfungspunkte. (Vision Kino)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Oh Sheep

Als sich zwei Schäfer zufällig auf einer Weide begegnen, dauert es nicht lange und schon ist das Unglück geschehen: Ihre beiden Herden suchen die Gemeinschaft. Verzweifelt versuchen die Männer, ihre Schafe wieder voneinander zu trennen, doch die haben darauf gar keine Lust. Egal ob Mauer oder Zaun, immer wieder findet das sture Vieh einen Weg, die Hindernisse zu überwinden. Und das ohne Rücksicht auf Verluste. So muss schon bald das erste Schaf bei seinem Fluchtversuch sein Leben lassen (FBW).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Kinder der EINEN Welt

In Form eines Fächers stellen sich zwölf Kinder aus den Kontinenten Afrika, Asien und Ozeanien kurz vor und geben einen Einblick in ihr Leben. So bauen sie eine Brücke von Mensch zu Mensch, von Kind zu Kind.

Der Fächer „Kinder der EINEN Welt“ umfasst 20 Blätter, ist farbig gestaltet mit Fotos, Texten, vier Landkarten und einem Lied; er kann kostenfrei bestellt werden.
Für den Unterricht werden zum Fächer „Kinder der EINEN Welt“ Arbeitsblätter angeboten, die vielfältig einsetzbar sind und die Schritte zum interkulturellen Lernen und zur Friedenserziehung anbahnen. In der Begegnung mit „Kindern der EINEN Welt“ wird ein achtsamer und respektvoller Umgang mit anderen Kulturen gefördert:

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Agora - Die Säulen des Himmels

Im ausgehenden vierten Jahrhundert gerät die alexandrinische Philosophin Hypatia ins Visier fanatischer Christen und wird für ihre skeptizistisch-aufgeklärte Haltung zur Märtyrerin. Der an der Grenze von Antike und Mittelalter angesiedelte, opulent ausgestattete Monumentalfilm erlaubt sich in seiner Darstellung des Konflikts zwischen antiker Geisteswelt und dem zur Staatsreligion des römischen Reichs avancierten Christentum einige Freiheiten. Als leidenschaftliches Plädoyer für Vernunft und Humanismus gegen Fanatismus, Intoleranz und Machtstreben weiß er gleichwohl ebenso zu überzeugen wie als mitreißendes Epos um eine charismatische, vorzüglich gespielte Frauengestalt (nach: film-dienst).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Was glaubst Du denn? Film

Der Film (30 Min.) begleitet 3 junge Gläubige bei der Auseinandersetzung mit ihrer Religion.
„Es ist ein Teil meiner Identität – Zweifel gehören dazu.“ Laila, Boris und Patric sind gläubig. Die drei jungen Leute leben ihre Religion auf ganz unterschiedliche Weise, aber vieles verbindet sie. Laila ist Muslimin, Boris Jude und Patric Katholik. Jeder von ihnen kennt die Auseinandersetzung mit Vorurteilen, das Befremden aber auch die Neugier von Freunden und Familien. In ihren religiösen Gemeinschaften fühlen sie sich zu Hause, das Gebet und die Einhaltung der religiösen Vorschriften und Riten sind wichtige Teile ihres Lebens. Sie sind der Welt zugewandt und versuchen auf verschiedenen Wegen Spiritualität und Alltag zu verbinden. Zukunftsvisionen, Liebe, Glück, Gottesverständnis und Toleranz sind für sie wichtige Themen.

Film online verfügbar bis 16. April 2023

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Dschungelkind

Aufgrund der Forschungen ihres Vaters zieht die achtjährige Sabine mit ihrer Familie in den Dschungel von West-Papua, zu einem Stamm, der heute noch fern jeglicher Zivilisation nach alten Riten lebt. Nur langsam gelingt es der Familie, Kontakt zu dem kriegerischen Volk zu knüpfen und ein Verständnis für die Lebensweise der "Anderen" zu entwickeln. Die filmische Adaption der gleichnamigen Biographie von Sabine Kuegler überzeugt durch die Wahl von exotischen Schauplätzen, einem exzellenten Drehbuch und überzeugenden Darstellern... Ein wunderschöner Film über Heimat und Toleranz. (Nach FBW-Gutachten)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Alles für meinen Vater

Um die Ehre seines Vaters zu retten, will der junge Palästinenser Tarek sich auf einem Marktplatz in Tel Aviv in die Luft sprengen. Doch der Zünder versagt und weil Sabbat ist, muss Tarek zwei Tage warten, bis ihm der ahnungslose Elektrohändler Katz Ersatz liefert. In der Zeit lernt Tarek die Anwohner kennen und verliebt sich auch noch in Kioskbetreiberin Keren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Wieviel Glauben braucht die Gesellschaft?

Podcast (60 Min.) zum kostenlosen download. Schöpfung kontra Evolution. Der Hessische Rundfunk kündigt seine einstündige Sendung so an: "Schöpfung contra Evolution - die Debatte, angestossen durch Kultusministerin Wolff, geht heftig weiter. Zur gleichen Zeit versucht die katholische Kirche, ihre Position zu festigen, indem sie ihren christlichen Alleinvertretungsanspruch bekräftigt und die lateinische Messe fördert. Wieviel Glauben braucht und wieviel verträgt unsere Gesellschaft? Wo macht Glaube blind und wo gibt er Orientierung?" Als Podcast abrufbar.

Moderation: Ulrike Schneiberg
Redaktion: Arne Kapitza


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

forschen - verstehen - Glauben, was heißt das?

Unterrichtseinheit des Senders Bayerischer Rundfunk (BR) zur Reihe "ach so! fragen".

Details anzeigen