Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
In den Bistümern Speyer und Würzburg gibt es neue Religionslehrerinnen und Religionslehrer. In Speyer überreichte Weihbischof Otto Georgens 54 neu ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen ihre Missio canonica. Insgesamt 26 Lehrkräfte aus dem Bistum Würzburg erhielten die kirchliche Lehrbeauftragung im Rahmen einer Eucharistiefeier mit Generalvikar Jürgen Vorndran.
Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 wird es am Christian-Weise-Gymnasium in Zittau konfessionell-kooperativen Religionsunterricht geben. Der Modellversuch läuft über zwei Jahre und ist in dieser Form erstmalig in Sachsen. Bereits im Vorfeld hatte es an der Zittauer Schule fächerverbindende Projekte gegeben, an die der gemeinsame Religionsunterricht nun anknüpfen kann.
Alleinerziehende Mütter, berufstätige Väter, arbeitssuchende Studierende und Menschen im Rentenalter: An einem Abendgymnasium kommen Menschen unterschiedlichster Herkunft, Altersstufen und Lebenslagen zusammen. Am Nikolaus-Groß-Abendgymnasium in Essen gibt es eine weitere Besonderheit. Da die Schule einen kirchlichen Träger hat, nehmen alle Studierenden am Religionsunterricht teil.
Virtuelle Zeitzeugen, jüdisches Leben auf digitaler Landkarte und historische Dimensionen von Orten und Gebäuden per Smartphone entdecken: Mit zahlreichen Apps und Online-Angeboten können Nutzerinnen und Nutzer Geschichte und ihre Verbindungen zur Gegenwart erleben. Die kostenlosen Programme eignen sich auch für die Schule.
Gemeinsam mit bundesweiten Kooperationspartnern hat das Jüdische Museum Berlin eine neue Online-Plattform zu jüdischem Leben in Deutschland erarbeitet. Die interaktive Karte „Jewish Places“ visualisiert bisher 8.500 Daten zu jüdischer Lokalgeschichte. Das Angebot richtet sich unter anderem an Schüler und beinhaltet Biografien, Informationen über religiöse und säkulare Orte sowie Spaziergänge.
Unter dem Titel „Der Schatz der Konfessionen“ findet am 3. Mai der Ökumenische Religionslehrertag in Thüringen statt. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie Katholiken und Protestanten in Zukunft beim Religionsunterricht miteinander kooperieren können. Lehrkräfte für evangelische und katholische Religion können sich noch bis zum 3. April für die Veranstaltung in Erfurt anmelden.
Wie nennt man den Gebetsschal der jüdischen Gläubigen? Wie heißt die Lehre der Hindus? Und in welcher Stadt ist Jesus aufgewachsen? Auf der Website religionen-entdecken.de können Kinder und Jugendliche spielerisch ihr Wissen über die Religionen der Welt testen und Neues lernen. In Quizzen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden stehen unterschiedliche Religionen oder einzelne Themen wie Gebetshäuser, Rituale und Heilige Schriften im Mittelpunkt.
"Das biblische Personal ist höchst mobil. Oder kennen Sie eine wichtige biblische Figur, die nicht ständig unterwegs ist?" Mit dieser Frage hat Dr. Sandra Huebenthal ihren Vortrag beim Don-Bosco-Tag in Limburg eröffnet. Die Theologieprofessorin der Universität Passau war Hauptreferentin bei dem religionspädagogischen Studientag für Religionspädagogen, der in diesem Jahr unter dem Motto "Bewegte Zeiten - Begegnung mit dem und den Anderen" stand.
Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck hat im Essener Dom 75 Religionslehrerinnen und -lehrern die kirchliche Lehrerlaubnis erteilt. Die Missio canonica berechtigt dazu, das Fach Katholische Religion zu unterrichten. Der Bischof nahm Stellung zur Bedeutung des Religionsunterrichts, der Orientierung gibt für das Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft.
Die Literaturausgabe des Limburger Magazins für Religion und Bildung stellt insgesamt 56 Neuerscheinungen vor. "So umfangreich war unsere Literaturausgabe noch nie", erklärt Redakteur Thomas Menges vom Bischöflichen Ordinariat in Limburg. "Besprochen werden diesmal natürlich einige Neuerscheinungen zum bevorstehenden Reformationsjubiläum wie das Buch des Tübinger Kirchenhistorikers Volker Leppin, das die mystischen Wurzeln Luthers untersucht.
"Gott und die Welt“ ist das Thema der neuen Ausgabe von Forschung Frankfurt (1/2016). Darin äußern sich Theologen, Ethnologen, Historiker, Islamwissenschaftler, Juristen, Soziologen, Philosophen und Pädagogen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Es geht u.a. um Gottesvorstellungen, religiöse Vielfalt, Nächstenliebe und die Flüchtlingsfrage und: Warum es gut ist, wenn islamischer Religionsunterricht an staatlichen Schulen angeboten wird.
LeMO – Lebendiges Museum Online, so heißt das Gemeinschaftsprojekt der Stiftungen Haus der Geschichte der BRD und Deutsches Historisches Museum und dem Bundesarchiv. Das virtuelle Portal bietet umfangreiches Hintergrundmaterial zur deutschen Geschichte vom sogenannten Vormärz 1815 bis zur Globalisierung in der Gegenwart. Bei entsprechender Aufbereitung eignet sich das Material auch für eine Anwendung im Religionsunterricht…
Eine mutige Schuldirektorin gerät in die Fänge jugendlicher Straftäter. Eine Jugendrichterin engagiert sich gegen Jugendriminalität und wird ermordet. Der Film "Am Ende der Geduld" mit Martina Gedeck in der Hauptrolle stützt sich auf Fallgeschichten, die die Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig in ihrem Bestseller "Das Ende der Geduld" beschrieben hat und läuft am 19. November als Erstausstrahlung in der ARD.
Zum nordrhein-westfälischen Landesparteitag der SPD am vergangenen Samstag hatten verschiedene Unterbezirke und Ortsvereine Anträge eingereicht, in denen sie die Umwandlung katholischer und evangelischer Bekenntnisgrundschulen in Gemeinschaftsgrundschulen fordern. Bereits 2013 war das Erzbistum Köln auf ähnliche Forderungen eingegangen und hatte sich öffentlich für den Erhalt von Bekenntnisschulen stark gemacht.
Der Schriftsteller Andreas Steinhöfel (*1962) ist mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2009 für seinen Kinderroman „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ (Carlsen Verlag 2008) ausgezeichnet worden. Ferner wurde von der Deutschen Bischofskonferenz eine Liste mit empfehlenswerten Kinder- und Jugendbüchern veröffentlicht.