Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Wie erarbeitet man im Unterricht einen Solidaritätsbegriff und schult zugleich Medienkompetenz? Welche Methoden eignen sich, um Solidarität im Religionsunterricht zu behandeln? Das Team vom ReliBoard des Bereichs Schule und Hochschule im Bischöflichen Generalvikariat Essen hat sich dem Thema gewidmet und eine Materialsammlung zusammengestellt.
... Dorothee Feller. Die Bildungsministerin von Nordrhein-Westfalen war im vergangenen Jahr die Schrimherrin der Bildungsmesse in Köln. Was hat sie damals vom Stand der Kirchen mitgenommen? Mit Blick auf die didacta 2025 haben wir bei Ministerin Feller nachgefragt, welchen Stellenwert der Religionsunterricht Ihrer Meinung nach zukünftig einnimmt.
Die neue Ausgabe der irp.aktuell stellt viele Fragen an die Schülerinnen und Schüler: Wofür setzt du dich ein? Was gibt dir Kraft? Der darin enthaltene Unterrichtsimpuls basiert auf dem multimedialen Ausstellungsprojekt "Was glaubst denn du?" und ist für die Berufsschule, die Sekundarstufe I ab Klasse 9 und für die Social-Media-Arbeit geeignet.
Frankfurt / Weilburg / Montabaur / Wiesbaden / Online
Unter dem Titel "Woran glaubst du?" dreht sich in der ARD-Themenwoche 2017 alles um den Glauben. Begleitend dazu präsentiert die "Aktion Schulstunde" Filme, Projektideen und umfassende Unterrichtsmaterialien zum Thema. Schwerpunktmäßig für Kinder der 3. bis 6. Klasse, fächerübergreifend und für den inklusiven Unterricht.
„Das neue Unterrichtsfach hat Pilotcharakter und wird einen wichtigen Beitrag zur religiösen Bildung von Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen leisten", sagte Heiner Wilmer, Bischof von Hildesheim, anlässlich der feierlichen Unterzeichnung der gemeinsamen Vereinbarung zum CRU. Zum ersten Mal übernehmen damit die evangelische und die katholische Kirche gemeinsam die Verantwortung für den Religionsunterricht.
Unsere rpp-Sammlung an Unterrichtsmaterial für alle Klassenstufen behandelt das Thema Krise von den Anfängen der krisis als Grundwort in der Bibel bis heute. Wir suchen nach Hinweisen und Wegen Widerstandsfähigkeit und Resilienz aufzubauen. Wir schauen uns an, wie andere Religionen mit dem Thema umgehen.
Bistum Essen / Essen
Europa und Demokratie: Diese beiden Schlagworte standen im Mittelpunkt des ersten Bundeskongresses evangelischer und katholischer Schulen in Aachen. Das ökumenische Format unter dem Motto „lernen. glauben. leben. Gemeinsam in Europa“ fand das erste Mal in gemeinsamer Verantwortung der evangelischen und der katholischen Kirche statt. Schulbischof Heinrich Timmerevers betonte dabei den Beitrag christlicher Schulen zur Demokratiebildung.
Bistum Limburg / Online
Ideen zu jedem beliebigen Thema sammeln und in einem ansprechenden Format visualisieren: Das ist mit sogenannten Wortwolken möglich. Im Unterricht eingesetzt animiert die digitale Methode Schülerinnen und Schüler dazu, nachzudenken und sich auszutauschen. Mit „Bibelclouds“ gibt es sogar ein Angebot speziell für den Religionsunterricht.
...neue Religionslehrkräfte. Warum entscheiden sich Pädagoginnen und Pädagogen heute für das Fach Katholische Religion? Im Bistum Speyer haben insgesamt 36 Lehrkräfte ihre Missio Canonica erhalten – vier von ihnen erzählen im Interview von ihren Wünschen und Vorstellungen rund um den Religionsunterricht.