Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
August Heuser Abseits der Museen Kunst und Künstler in Frankfurt am Main Frankfurt am Main: Verlag J. Knecht. 2003 184 S., 34 sw-Abb., € 18.00 ISBN 3-7820-0870-7 Frankfurt gilt als kalte, unwirtliche Stadt der Geschäftemacher. Man denkt unwillkürlich an sterile Hochhausfassaden einerseits und an heruntergekommene Stadtviertel andererseits. Sieht man aber genauer hin, gibt es in dieser Stadt unentdeckte Ecken und Plätze mit einer Vielfalt von öffentlichen Kunstwerken, die zudem in vielen Fällen erstaunlicherweise Impulse aus der Religion aufgenommen haben und auch umgekehrt den Menschen beachtliche Impulse für ihr Glaubensleben zurückgeben können.
Jesus Mensch und Geheimnis in Glauben und Kunst Mit Beiträgen von Ida Friederike Görres/ Wilhelm Ziehr/ Carlo Maria Card. Martini/ Bruno Forte/ Serguei Averintsev/ Hans Küng/ Adel Theodor Khoury/ Bischöfin Maria Jepsen/ Gustavo Gutiérrez/ Christoph Kard. Schönborn/ Christoph Wetzel Freiburg u.a.: Verlag Herder. 1999/2004 240 S. m. zahlr. Farbabb., Großformat, EUR 24.90 ISBN 3-451-28361-1 Der großformatige Bild- und Textband – DIN A3 – begeistert zuerst durch seine prachtvolle Bildausstattung. Auf 240 Seiten zeigt der Band mehr als 330 Bilder der Kunstgeschichte in großen Formaten, tadellos gedruckt. Das Buch gibt damit einen breiten Querschnitt durch die Geschichte der Christusdarstellungen vom frühen Christentum bis in das 20. Jahrhundert, zu den großen Modernen, Dix, Rouault, Corinth, Beckmann, Chagall, Nolde, Jawlensky, Hrdlicka, Rainer. Die Fülle der Bilder, zwischen bekannten und unbekannten, ist fast unerschöpflich und stets überraschend.
Claudia Gärtner Gegenwartsweisen in Bild und Sakrament Eine theologische Untersuchung zum Werk von Thomas Lehnerer Paderborn: Verlag Schöningh 2002 325 Seiten ISBN 3-506-73788-0 Die umfangreiche Untersuchung Claudia Gärtners zur Sakramententheologie, insbesondere zur Theologie des Sakramentes der Eucharistie, geht der Frage der „Darstellbarkeit Gottes in den kategorialen Bedingungen der Welt“ nach.
Andreas Mertin/ Karin Wendt Mit zeitgenössischer Kunst unterrichten Religion – Ethik – Philosophie Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 176 Seiten ISBN 3-525-61402-0 Wer Abbildungen zahlreicher moderner Kunstwerke, ja sogar kopierfähige Arbeitshilfen erwartet hatte, wird von Andreas Mertin enttäuscht. Auch lässt das Layout in Seitengestaltung und Lesefreundlichkeit Wünsche offen. Zu unentschlossen ist das mit zahlreichen Fußnoten durchzogene Buch an manchen Stellen, will es doch eigentlich für Praktiker von Praktikern sein, denn Andreas Mertin und Karin Wendt sind nur nicht Pädagogen, sondern auch erfahrene Ausstellungskuratoren und erfolgreich in der Vermittlung von Kunst und dem Dialog von Kunst und Kirche.
Margarete Luise Goecke-Seischab/ Frieder Harz Der Kirchenatlas Räume entdecken – Stile erkennen – Symbole und Bilder verstehen. Mit Reisetipps München: Kösel Verlag 2008 368 Seiten ISBN 978-3-466-36788-7 Die beiden Autoren legen ein unglaublich reiches Werk vor, das schon mit den Schlagworten auf dem Buchdeckel umrissen ist: Räume entdecken – Stile erkennen – Symbole und Bilder verstehen. Der Kirchenatlas enthällt eine Fülle von Hinweisen, Räume zu erleben und zu verstehen und diese verschiedenen Stilepochen zuzuordnen.
Christian Wessely (Hg.) Kunst des Glaubens - Glaube in der Kunst Der Blick auf das "unverfügbar Andere" Regensburg: Pustet 2006 408 Seiten ISBN 978-3-7917-2033-3 Der vorliegende Band ist dem Grazer Fundamentaltheologen Gerhard Larcher aus Anlass seines 60. Geburtstages gewidmet. Larchers Thema ist immer wieder die Kunst und die Kirche. Hier hat der Theologe Herausragendes geleistet, zumal das Thema noch immer nicht ein selbstverständliches Thema der Theologie ist, aber doch schon längst sein sollte.
Johannes Kreidler/ Erwin Teufel (Hg.) Farben des Lebens - Sieger Köder Ostfildern: Schwabenverlag 2007 176 Seiten, zahlreiche Abbildungen ISBN 978-3-7966-1247-3 Der Maler, Pädagoge und Pfarrer Sieger Köder gehört zweifellos zu den wichtigsten Künstlern Süddeutschlands. Wie könnte es anders sein, weit darüber hinaus ist er mit seinen Bildern im Katholizismus und auch im Protestantismus, also in der kirchlichen Welt Deutschlands bekannt. Und mehr noch: In vierundzwanzig Ländern der Erde werden Bilder von Sieger Köder gezeigt und in Abbildungen verkauft.
Wieland Schmied Von der Schöpfung zur Apokalypse Bilder zum Alten Testament und zur Apokalypse Stuttgart: Radius Verlag 2007 231 Seiten ISBN 978-3-87173-511-0 Eigentlich müssten wir immer wieder über den puren Umstand verblüfft sein, dass die europäische Kunstgeschichte über einige Jahrhunderte von religiösen Sujets lebt. Wieland Schmied legt nun einem nicht-fachwissenschaftlichen Publikum einen reichen Bildband vor, den er klug und lesbar kommentiert.
Wieland Schmied Bilder zur Bibel Maler aus sieben Jahrhunderten erzählen das Leben Jesu Stuttgart: Radius Verlag 2006 246 Seiten ISBN 978-3-87173-365-9 Dieser Prachtband beglückt das Auge des Betrachters, weil jedem der über hundert abgedruckten Bilder eine volle Seite reserviert wird. Wieland Schmied, eine Koryphäe auf dem Feld von Kunst und Religion, hat die „Bilder zur Bibel“ ausgewählt. In der Einleitung (11-48) befasst sich der Ausstellungsmacher und Kunstgeschichtler u. a. mit dem biblischen Bilderverbot und dem byzantinischen Bilderstreit.
Zwischen Freiheit und Bindung Friedhelm Mennekes im Gespräch mit Brigitta Lentz über Kirche und Kunst Köln: Wienand Verlag 2008 174 Seiten ISBN 978-3-87909-957-3 Friedhelm Mennekes, der international bekannte Priester, Jesuit und Kunstpater, der in Köln die Kunststation St. Peter mit Anfang seines dortigen Wirkens als Pfarrer vor 21 Jahren gründete und dort in aller Welt beachtete Ausstellungen ausrichtete, hat St. Peter und Köln in den Ruhestand verlassen und damit die Arbeit als Pfarrer und Kunstpater aufgegeben, die ihm in der Kirche auf vielfache Weise Bewunderung und Zustimmung, aber auch verstörte Reaktionen und Ärger als unbequemem Verfechter der Kunst und einer modernen Stadtpastoral eingebracht haben.
Franz Xaver Schmid Verkündigung durch die Kunst im sakralen Raum Kerygmatischer Auftrag der Kunst neben der Wortverkündigung Lindenberg : Fink 2007 195 Seiten, zahlr. Abb. € 24,80 ISBN 978-3-89870-402-1 Der mittlerweile pensionierte Pfarrer Franz Xaver Schmid hat in seinem langjährigen Dienst für die Kirche eine bedeutende Erkenntnis gewonnen: „Bilder sind mögliche Wege zu Gott und zum Glauben.“ (S. 5). Bilder können mit Hilfe von Symbolen das Transzendente besser ausdrücken als die Sprache. Die Kunst erreicht durch ihre ganz eigene Sprache Menschen auf eine besondere Art, die oftmals eindrücklicher sein kann, als Worte. Bilder begleiten den Menschen durch das Leben, sowohl im privaten oder öffentlichen Bereich, als auch in Kirchen.
Thomas Schreijäck (Hg.) Im Bild sein Schöpfung und Mensch im Werk von Roland Peter Litzenburger Ostfildern: Schwabenverlag. 2009 128 Seiten mit 13 Farbtaf., 19,90 Euro ISBN 978-7966-1471-2 Noch immer sind die Bilder des 1987 verstorbenen Künstlers Roland Peter Litzenburger in der katholischen und evangelischen Öffentlichkeit und Religionspädagogik bekannt: ob in Schulbüchern, Büchern zur Erwachsenenbildung, in Akademien oder in Exerzitienhäusern. Sie scheinen ein christliches Grundbedürfnis zu stillen und die Weite des Zweiten Vatikanischen Konzils spüren zu lassen. Gerade dieses ist wohl noch immer in diese Bilder eingemalt und in die Zeichnungen eingeschrieben.
Alex Stock Poetische Dogmatik Schöpfungslehre 1: Himmel und Erde Paderborn: Schöningh 2010 360 S. €58,00 ISBN 978-3-506-76897-1 Nach vier Bänden zur Christologie und dreien zur Gotteslehre legt Alex Stock nun den ersten Band zur Schöpfungslehre vor. Bestechend ist der fast unerschöpflich anmutende Reichtum der Zeugnisse aus Kunst und Liturgie, denen Stock als Erkenntnisquellen der Theologie in seiner Poetischen Dogmatik zentralen Raum gibt. Daneben kommt aber auch eine wohlgewählte Systematik zum Tragen: Natur – Mythos – Credo – Ritus – Kosmos sind die großen Themen durch die Alex Stock seine Leser/-innen kenntnisreich und dabei leicht lesbar, ja, in poetischer Sprache, führt.
Anregungen und Projekte für den Religionsunterricht Bistum Essen 2010 Weitere Informationen:
Miriam Huckschlag Schöne Bescherung Advent und Weihnachten im Wandel der Zeit Stuttgart: Belser Verlag 2009 127 Seiten ISBN 3763025367 Die weihnachtlichen Bräuche, Symbole und Figuren wirken mit ihren Emotionen und Geheimnissen schon immer inspirierend auf die Kunst: Heilige Familie, Szenen aus der Weihnachtsgeschichte, Nikolaus und der Weihnachtsmann, Engel, Winterlandschaften, Weihnachtsschmaus und Bräuche zum Fest oder Jahreswechsel.