Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Dem Heiligen Geist über Kurzfilme auf der Spur

Der hier vorgestellte Unterrichtsvorschlag für sieben Stunden greift die Anregung aus dem Rahmenlehrplan S I (Rheinland-Pfalz) auf, wie in einer 7./8. Klasse das Pfingstfest zur Sprache gebracht werden kann: „Wer oder was ist der Heilige Geist?“. Drei Kurzfilme lassen Erfahrungen zur Sprache kommen, die Jugendlichen bekannt sind und Anknüpfungspunkte bieten für ein Verständnis des Glaubens an den Heiligen Geist. Gerade in der 8. Klasse kann diese Unterrichtsreihe auch über den Gehalt der Firmung informieren und so eine selbst verantwortete Entscheidung ermöglichen. Das einleitende Kapitel des Skripts erläutert knapp die Grundlagen des Glaubens an den Heiligen Geist und untersucht, wie in den Lehrplänen weiterführender Schulen der Heilige Geist vorkommt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Papst und Kaiser

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee und enthält die Folien: 1 Titel 2 Paulus und die Steinigung des Staphanus 3 Formen der Amtsübertragung in der Apostelgeschichte 4 Domnapf zu Speyer 5 Verhältnis Papst Kardinäle 6 Herrscherbild der Ottonen 7 Goldene Bulle 8 Plenarsaal des Bundesrates 9 Fazit 10 Quellennachweis


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Krieg in der Ukraine - Bausteine für den Religionsunterricht

Der russische Angriff auf die Ukraine löst bei Kindern und Jugendlichen Gefühle von Angst und Hilflosigkeit aus. Das 9-seitige Skript möchte Lehrkräften Anregungen geben, wie sie den Krieg im Unterricht thematisieren können, um ihre Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Es stellt unterrichtspraktische Hinweisen und Links sowie Gebete aus verschiedenen christlichen Traditionen zusammen.
Monika Bossung-Winkler ist Vorsitzende des Diözesanverbandes Speyer der Internationalen Katholischen Friedensbewegung pax christi.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Schicksale Luthers und Karls nach Worms 1521

Die Präsentation wird von einem Textblatt erläutert und ergänzt. Sie umfasst die folgenden Folien
1. Titel
2. Wartburg - Bibelübersetzung
3. Karls Gegner
4. Hadrian VI., Schuldbekenntnis der Kirche
5. Luther heiratet
6. Plünderung Roms
7. Karls Kaiserkrönung
8. Reichstage in Speyer und Augsburg
9. Luthers Tod
10. Schlacht bei Mühlberg
11. Augsburger Religionsfrieden
12. Karls Abdankung und Tod

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Textblatt Schicksale Luthers und Karls nach Worms 1521

Das Textblatt erläutert die Folien der gleichnamigen Präsentation zur Biografie der beiden Protagonisten bis zu ihrem Tod. Für die Verwendung im Unterricht sind vier aufschlussreiche Texte hinzugefügt:
Das Schuldbekenntnis der Kirche von Papst Hadrian VI (1523)
Ein Ausschnitt aus der Augsburgischen Konfession (1530)
Luthers letzte Notiz kurz vor seinem Tod 1546
Aus der Abdankungserklärung Kaiser Karls V. (1555)
Weiterhin ist das Bild La Gloria hinzugefügt, das Tizian 1554 nach den Wünschen des Kaisers gemalt hat, sowie eine kurze Interpretation.
Die Erläuterungen zu den Folien sind zum Vortrag (ggf. in Auszügen) bestimmt und die Texte und das Bild zur Bearbeitung durch die Lernenden.


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Epochen der Kirchengeschichte

Die Präsentation umfasst:
1 Titelfolie
2 Untergrundkirche in Rom
3 Krypta (Speyer)
4 Christliche Erkennungszeichen
5 Römische Reichskirche und Konstantin
6 Was Priester anziehen
7 Wehrkirche
8 Romanisches Kloster
9 Bauskulptur Weltgericht
10 Heilige Elisabeth
11 Gotische Kathedrale
12 Gotisches Rathaus
13 Luther in Worms
14 Königliche Sternwarte
15 Schloss Versailles
16 Der Sturm auf die Bastille
17 Das erste Vatikanische Konzil
18 Der Berliner Dom
19 Gebetstreffen in Assisi
20 St Marie du Haute in Ronchamps
21 Bildnachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsbaustein: Gebäudeteile einer romanischen Kirche

Der Unterrichtsbaustein beinhaltet die Themen "Gebäudeteile einer romanischen Kirche" sowie die bibel- und theologiegeschichtlichen Stationen des Hauptportals des Speyerer Doms; methodisch mit Vorschlägen zur erschließenden Textarbeit und Wissensstandsicherung im Tafelbild. Der Baustein leht sich inhaltlich an die didaktische Handreichung "Himmel auf Erden" des Bischöflichen Ordinariats Speyer an, kann aber unabhängig von der Handreichung verwendet werden.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Dom-Puzzle zum Speyerer Dom als PowerPoint-Datei

Das Dom-Puzzle bietet mit Hilfe der sukzessive verschwindenden Puzzle-Teile (Leertaste anklicken) eine verzögerte Erstbegegnung mit einer Luftaufnahme des Speyerer Doms (Blick auf Apsis und Nordseite).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Gottesvorstellungen von Schüler/innen, Jg.11

Gottesvorstellungen von Schülerinnen und Schülern eines Grundkurses katholische Religion, Hans-Purrmann-Gymnasium Speyer, Jahrgangsstufe 11

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Ganztagsschule - Flyer

Zum Gelingen der neuen Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz leistet auch die Diözese Speyer gerne ihren Beitrag. Bereits seit einiger Zeit arbeiten wir erfolgreich mit Ganztagsschulen zusammen. Es zeigt sich, dass sich sowohl für die Schulen als auch für die Diözese hier neue Chancen eröffnen. Der Flyer "Katholische Kirche - Partnerin für die Ganztagsschule. Wir gestalten mit" informiert über Angebote für AGs und Betreuung an Ganztagsschulen

Details anzeigen