Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Was passiert gerade in der Ukraine? Was bedeutet der Krieg für die Menschen, die dort leben? Und was bedeutet er für uns? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Kinder und Jugendliche derzeit und bringen sie mit in den Unterricht. Darauf angemessene Antworten zu finden, ist gar nicht so einfach. Wir haben Hintergrundinformationen, Tipps für Gespräche mit Kindern über Krieg, Handlungsoptionen und konkretes Unterrichtsmaterial zusammengestellt.
Derzeit rauchen an den Gymnasien wieder die Köpfe: Die Abiturprüfungen sind in vollem Gange. Mit Blick auf Abschlussfeiern und naherückende Sommerferien haben wir ein paar Ideen für Gottesdienste, spirituelle Impulse, Andachten und Segensfeiern für verschiedene Schulformen und Klassenstufen gesammelt. Darunter sind auch digitale und coronakonforme Angebote für Feiern unter Pandemie-Bedingungen.
Die Ferien in NRW sind vorbei und nach Homeschooling und Wechselunterricht geht es für die Kinder wieder oder zum ersten Mal in die Schule. Dann steht auch ein Fach im Stundenplan, das in der Pandemie vielleicht zu kurz gekommen ist. Oder? Im DOMRADIO.DE-Interview blickt Abteilungsleiter Christoph Westemeyer zum Schulstart in NRW auf den Religionsunterricht.
Wie können Lehrkräfte im Lockdown Kontakt mit ihren Schülerinnen und Schülern halten? Angesichts noch weitgehend geschlossener Schulen stehen derzeit viele Pädagoginnen und Pädagogen vor dieser Frage. Das Schulseelsorge-Team und die Religions-Fachschaften des Privaten Gymnasiums Marienstatt ist kreativ geworden. Jeden Morgen bekommen die Kinder und Jugendlichen der Katholischen Schule einen „Lockdown-Impuls“ direkt aufs Smartphone.
Mecklenburg-Vorpommern startet am 22. Juni als erstes Bundesland in die Sommerferien. Berlin, Brandenburg und Hamburg folgen wenige Tage später. Auch wenn in diesem Jahr alles anders war, bietet der Abschluss eine Gelegenheit, miteinander zu feiern. Wir haben einige Gottesdienstvorschläge und Impulse zusammengestellt.
Welche Rechte haben Kinder? Und wie können Sie sich darüber informieren? Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der UN-Kinderrechtskonvention haben sich die Sternsinger mit diesem Thema beschäftigt. Herausgekommen sind Unterrichtmaterialien für die Klassen drei bis sechs sowie eine Sonderausgabe des Sternsinger-Magazins. Beide Angebote sind kostenlos.
In Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland hat der Unterricht bereits wieder begonnen. Und auch in den anderen Bundesländern gehen die Sommerferien irgendwann einmal zu Ende. Wir haben ein paar Ideen für einen guten Schulstart gesammelt: Gottesdienstvorschläge, spirituelle Impulse, ein Fachtext und ein kleiner Mutmacher für Erstklässler.