Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Die Herausgeberin versammelt rund 90 Gebetstexte, die die Bandbreite dessen entfalten, was alles Beten sein kann.
Die meisten Bundesländer befinden sich noch im Ferienmodus, andere blicken schon auf den Beginn des neuen Schuljahres. Eine Möglichkeit für einen gemeinsamen Start sind Gottesdienste. Wir haben eine Sammlung mit Bausteinen, spirituellen Angeboten und Segensfeiern zusammengestellt – sortiert nach Schulformen.
Einige Bundesländer sind bereits in das neue Schuljahr gestartet, andere befinden sich noch im Ferienmodus. Die Abteilung Schule und Religionsunterricht im Bistum Augsburg hat zahlreiche Gottesdienstvorlagen für einen gemeinsamen Schulstart und andere Anlässe zusammengestellt. Zusätzlich gibt es eine Austauschplattform über Themen der Schulpastoral.
Noch sind in allen Bundesländern die Schulen geschlossen und die Ferien in vollem Gange. Doch auch der schönste Sommerurlaub geht irgendwann zu Ende und Ideen für den Unterricht und den gemeinsamen Start in das neue Schuljahr müssen her. Wir haben ein paar Ideen für einen guten Schulstart gesammelt: Gottesdienstvorschläge, spirituelle Impulse, ein Fachtext und ein kleiner Mutmacher für Erstklässler.
Die meisten Bundesländer sind bereits in die Sommerferien gestartet, aber noch nicht überall sind die Ferien bereits angebrochen. Für alle, die in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland noch auf der Suche nach Anregungen für einen gemeinsamen Schuljahresabschluss sind, haben wir ein paar Ideen zusammengestellt. Die Sammlung beinhaltet Gottesdienst-Bausteine, spirituelle Impulse, Andachten und Segensfeiern für verschiedene Schulformen und Klassenstufen.
Mecklenburg-Vorpommern startet am 22. Juni als erstes Bundesland in die Sommerferien. Berlin, Brandenburg und Hamburg folgen wenige Tage später. Auch wenn in diesem Jahr alles anders war, bietet der Abschluss eine Gelegenheit, miteinander zu feiern. Wir haben einige Gottesdienstvorschläge und Impulse zusammengestellt.
Die Einschulung und der erste Tag in einer neuen Schule sind für Kinder und die ganze Familie wichtige und aufregende Ereignisse. In einigen Bistümern verschicken die Bischöfe daher kleine Mutmacher an die Mädchen und Jungen und wünschen ihnen Gottes Segen für den Start in einen neuen und aufregenden Lebensabschnitt. So zum Beispiel in Köln und Münster.
Mit der Schulinitiative stellt sich das Bonifatiuswerk der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen. Anfang und Ende der Schulzeit spielen für Kinder, Jugendliche und vor allem auch deren persönliches Umfeld eine zentrale und zunehmend existenzielle Rolle. Gerade an solchen Übergängen und „Lebenswenden“ werden kirchliche Angebote heute gerne angenommen und wertgeschätzt. Die häufig sehr feierlich gestalteten Ereignisse sind von hohen Erwartungen aber auch von Sorgen um die Leistbarkeit der Anforderungen begleitet.
Schulbeginn und -abschluss sind für Kinder, Jugendliche und deren Angehörige ein Lebensknotenpunkt. Hohe Erwartungen, Hoffnungen, Vorfreude, aber auch Versagensängste und Unsicherheiten prägen diesen bedeutenden Lebensmoment. An solchen besonderen Wendepunkten des Lebens wird die existentielle Bedeutung des christlichen Glaubens direkt erfahrbar. Unterstützung zur Gestaltung dieser Zeit bietet die Schulinitiative des Bonifatiuswerks.
MÜNCHEN.- Mit von beiden Kirchen verantworteten Faltblättern macht das RPZ in Bayern die Eltern der Schulanfänger und der Viertklässler auf die Möglichkeiten des Faches Religion in der Grundschule und den weiterführenden Schulen aufmerksam. Im Rahmen der Schuleinschreibung soll das Faltblatt „Wer Wurzeln hat, kann wachsen und sich frei entfalten“ den Eltern der Schulanfänger ausgehändigt werden. Das Faltblatt „Religionsunterricht – Fragen nach Gott und der Welt“ informiert Kinder der vierten Klassen und deren Eltern. Für Religionslehrkräfte wurden die Ideenbausteine zusammengestellt. Diese Bröschüre informiert darüber, wie die Lehrpersonen auf ihre Arbeit aufmerksam machen können.