Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeitssonntag: Ostern ist der Auftakt einer christlichen Festserie, die mit Fronleichnam ihren Abschluss findet. Dennoch gehören diese Feiertage eher zu denen, deren Hintergründe bei den Schülerinnen und Schülern weniger bekannt sind. Wir haben daher eine Präsentation zu den österlichen Festen erstellt – geeignet ab der Sekundarstufe I.
Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Im Religionsunterricht taucht er im Gegensatz zu Vater und Sohn meist eher am Rande auf. Wir haben ein paar Ideen gesammelt, um sich zu Pfingsten und darüber hinaus mit dem Thema zu beschäftigen. Mit dabei sind Sketchnotes, ein Animationsclip, E-Kamishibais, Thementabellen, Material zum Stationenlernen und ein Plakat zum jüdischen Fest Schawuot.
Das Weihnachtsevangelium nach Lukas ist ab sofort in 15 Fremdsprachen auf den Webseiten des Katholischen Bibelwerk e.V. und der Deutschen Bibelgesellschaft abrufbar. Die Texte sind für den Einsatz in der Seelsorge gedacht und können in der schulischen Arbeit mit Flüchtlingen genutzt werden. Sie lassen sich kostenlos als PDF herunterladen. Der Text steht auch in Leichter Sprache in Deutsch zur Verfügung.
Machmal feiern wir mitten am Tag ein Fest der Auferstehung. Immer dann, wenn uns in dunklen Stunden ein hoffnungsvoller Gedanke nach vorne schauen lässt, ein lieber Mensch uns tröstet oder das Glück uns mit voller Wucht trifft, immer dann ist Ostern. In diesen Tagen feiern Christen das höchste Fest des Kirchenjahres. Die Redaktion wünscht frohe Ostern und schöne Ferientage.
Mit Aschermittwoch beginnt im Kirchenjahr die Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest. Themen dieser geprägten Zeit finden sich in den Lehr- und Bildungsplänen und werden im Religionsunterricht bearbeitet. Dieser Schwerpunkt stellt Unterrichtsbausteine und Hintergrundmaterial, Filmtipps der Medienzentralen und spirituelle Impulse zusammen. Weiteres Material findet sich in der Datenbank und kann über die Suchfunktion gefiltert werden.
Mirjam Schambeck entwickelt ausgehend von der COAKTIV-Studie eine Konzeption des Darstelllungs- und Erklärungswissens, das für erfolgreichen Religionsunterricht erforderlich ist.