Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Fundamentalismus - Ein Überblick

muk-publikation 41 / ISSN 1614-4244

"Prüfet aber alles und das Gute behaltet." - dieser Aufforderung aus dem 1. Thessalonicherbrief folgend will die vorliegende Publikation einen medienkompetenten Überblick über die verschiedenen Meinungen und Ansichten zu religiösem Fundamentalismus bieten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Low Budget - Mit einfachen Mitteln Filme drehen

muk-publikation 42 / ISSN 1614-4244

Diese Publikation stellt ein Medienprojekt vor, mit dem sich die Forderung nach aktiver Medienarbeit mit geringem Aufwand und großem Erfolg im Unterricht umsetzen lässt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Best Practice - Kirchliche Medienstellen in Bayern

muk-publikation 50 / ISSN 1614-4244

Die Jubiläumsausgabe zum 40-jährigen Bestehen der Fachstelle 'medien und kommunikation' in München stellt die katholische und evangelische Medienarbeit in Bayern vor.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Film: Ich hab noch Auferstehung

28seitige Arbeitshilfe mit zahlreichen Vorschlägen zum metholischen Vorgehen im Unterricht, Abeitsblätter, didaktische Hinweise und Filmanalyse. Inhalt: Lisa und Marco spielen gerne Online-Rollenspiele und haben sich beim gemeinsamen Daddeln ineinander verliebt. Gemeinsam gegen virtuelle Monster anzutreten, ist für Lisa in Ordnung – ein Date im echten Leben lehnt sie aber ab. Eines Tages hört Lisa auf zu spielen und Marco macht sich auf die Suche nach seiner virtuellen Bekanntschaft. In der Realität brauchen beide aber all ihren Mut, um sich wirklich zu begegnen.
--
Streaming oder kostenlose Ausleihe des Films s. Medienstellen / Onlineportal

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Medienbildung und Teilhabegerechtigkeit

Impulse der Publizistischen Kom­mission der Deutschen Bischofs­kon­ferenz zu den Herausforderungen der Digitalisierung. Die Digitalisierung wirkt sich tiefgreifend auf die Gesellschaft und die Kommunikation aus. Die Stichworte Big Data, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Robotik und „Maschinen-Verantwortung“, aber auch Disruption usw. spielen hier eine Rolle. Welche Rolle spielt aber der Mensch? Wie wird das Humanum in diesen Umbrüchen gesichert? Bei den The­men Datenschutzsensibilität, Teilhabegerechtigkeit, Urheberrecht, Jugendmedienschutz und Hass und Verrohung der Kommunikation im Netz findet ein heftiger Wertediskurs statt. Die Netzpolitik braucht daher taugliche Regelungen, die sowohl unserem christlichen Menschenbild als auch der Dynamik der Medienwelt Rechnung tragen. Die Publizistische Kommission der Deutschen Bischofskonferenz mit ihrer Expertengruppe Social Media, die dem digitalen Wandel aufgeschlossen gegenüberstehen, haben daher in enger Zusammen­ar­beit mit dem Katholi­schen Büro in Berlin die netzpolitischen Herausforderungen be­schrie­ben und, an den Prinzipien der Katholischen Soziallehre orientiert, eigene Positionen formuliert.


Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Helden Digital

Material zu Selbstbewusstsein und Medienerziehung. Die SuS erhalten die Lernchance ihr Webverhalten zu analysieren und Gefährdungen sowie Mobbing erkennen zu können. Zudem stellen die SuS sich selbst die Frage nach dem eigenen Selbstbewusstsein. Warum muss ich mich im Web überhaupt produzieren und mich beweisen? Durch die Beantwortung dieser Frage definieren die SuS Selbstbewusstsein.

Details anzeigen

Unterrichtstunde
Unterrichtstunde
Text

Arbeitshilfe zum Kurzfilm "Chatgeflüster"

Die Arbeitshilfe enthält Impulse, methodische Anregungen, Arbeitsblätter zur Auseinandersetzung mit den Risiken des Chattens, wie sie im Kurz-Spielfilm "Chatgeflüster" aufgezeigt werden.
Zum Film:
Die 14-jährige Julia lernt beim Chatten Max, der den nickname „FlotterOtter“ benutzt, kennen. Eines Tages will Max, dass Julia sich vor der Webcam für ihn auszieht. Julia bricht daraufhin sofort den Kontakt ab, aber Max findet Julias Adresse und Telefonnummer heraus und belästigt sie weiter. Kommissar Meininger wird eingeschaltet und kann in letzter Sekunde verhindern, dass Julia Opfer des Pädophilen wird. Ein 2009 mit dem Goldenen Spatz und dem EMIL ausgezeichneter Kurzspielfilm, der eindringlich und zielgruppengerecht die erheblichen Gefahren und Risiken des Internets visualisiert. Für Kinder ab 10 Jahren, deren Eltern und Erzieher.
Der Film kann in Medienzentralen mit den nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführrechten entliehen oder beim Katholischen Filmwerk unter www.filmwerk.de mit den V+Ö oder Ö-Rechten bezogen werden.



Details anzeigen