Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Der spanische Kurzfilm „Auf Abstand“ von Regisseurin Susan Béjar behandelt den Umgang mit persönlichen und gesellschaftlichen Grenzen. Der 14-minütige Kurzfilm dreht sich aber im Kern um ein gesamtgesellschaftliches Problem des Umgangs im Sinne christlicher Nächstenliebe. „Auf Abstand“ ist geeignet für die Sekundarstufe I und II, schulartübergreifend für die Realschule und die Erwachsenenbildung.
Für Demokratie. Für Vielfalt. Für Menschenwürde: Religionsunterricht bietet Raum für offenen Diskurs, zur eigenen Position sowie anderen Weltanschauungen und Religionen. In den (Erz-)Bistümern Aachen, Berlin, Essen und Limburg haben Religionslehrkräfte im September ihre kirchliche Beauftragung für den Katholischen Religionsunterricht – die Missio Canonica – erhalten.
Anlässlich der Woche für das Leben 2024 unter dem Motto "Generation Z(ukunft): Gemeinsam. Verschieden. Gut." haben wir mit Regina Weleda, Studienleiterin am Amt für Religionspädagogik im Bistum Limburg, über inklusiven Religionsunterricht gesprochen.
Führungswechsel: Am 1. März übernahm Dr. Kerstin Schmitz-Stuhlträger die Leitung der religionspädagogischen Abteilung im Bistum Trier.
Die große Aula der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt bot einen eindrucksvollen Rahmen für die Eröffnung des neuen Frankfurter Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (FIBOR). Rund 80 Gäste waren eingeladen, um den Start des Instituts zu begleiten.
Klimawandel, Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie: Junge Menschen sind heute mit vielfältigen Krisen konfrontiert. Claudia Gärtner ist Professorin für Praktische Theologie an der Technischen Universität Dortmund und beschäftigt sich unter anderem mit religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Interview macht sie sich für einen stärker politisch ausgerichteten Religionsunterricht stark und zeigt, welche Ressourcen das Fach für ein Leben in und mit Krisen birgt.
Susanne Krogull ist seit Januar 2023 Leiterin der Abteilung Religionspädagogik und Ämter im Bistum Limburg. Im Interview erklärt die promovierte Erziehungswissenschaftlerin, was das Besondere an ihrer neuen Tätigkeit ist, welche Herausforderungen sie sieht und was ihre Wünsche für den Religionsunterricht sind.
Grundlage für ein friedliches Miteinander sind kollektive Erzählungen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Diese These stellt der Theologe Frank van der Velden in seinem neuen Buch „Narrative religiöser Diversität aus dem Nahen Osten und Nordafrika“ auf, welches mit didaktischen Beispielen unterfüttert ist. Im Interview erklärt er, warum Migrationsgesellschaften gemeinsame Narrative brauchen und wie sich Lerngruppen im religionssensiblen Unterricht damit auseinandersetzen können.
Welche Symptome verursacht das Coronavirus? Und wie kann ich mich davor schützen? Kleine Kinder und solche mit sonderpädagogischem Förderbedarf sind von den Nachrichten über die aktuelle Situation oft verunsichert. Das illustrierte Büchlein „COVIBOOK“ erklärt mit Bildern und kurzen Texten in 25 Sprachen die wichtigsten Fakten. Ein Video in Leichter Sprache zeigt zudem, wie man eine Alltagsmaske richtig trägt.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar liegt ein halbes Jahr zurück. Seitdem herrscht Krieg in der Ukraine. Nach wie vor müssen Menschen dort um ihr Leben fürchten und sind auf der Flucht. All das beschäftigt auch Kinder und Jugendliche, die ihre Fragen, Ängste und Sorgen mit in die Schule bringen. Wir haben Unterrichtsmaterialien in einem Schwerpunkt zum Ukraine-Krieg zusammengestellt – das Angebot wird laufend aktualisiert.
Migrationsgesellschaften brauchen Erzählungen, damit das Zusammenleben in kultureller und religiöser Vielfalt gelingen kann. Diese These stellt der Theologe Frank van der Velden in seinem neuen Buch auf, welches mit didaktischen Beispielen unterfüttert ist. Der Titel kann kostenfrei heruntergeladen werden und eignet sich unter anderem für die Anwendung in der Schule.
Herausforderungen für den Religionsunterricht und Weiterentwicklung des Unterrichtsfaches: Diese Themen standen auf der Tagesordnung der diesjährigen Klausurtagung der Leiterinnen und Leiter der Schulabteilungen in den (Erz-)Bistümern Trier, Mainz, Limburg, Köln und Speyer im September.
Während der Corona-Pandemie stand die Bildungspolitik immer wieder in der Kritik. Diejenigen, die direkt betroffen waren – die Schülerinnen und Schüler – fanden allerdings nur selten Gehör. Der ehemalige Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz Dario Schramm liest am 14. Oktober im Haus am Dom in Frankfurt aus seiner Streitschrift „Die Vernachlässigten“. Lesung und Podiumsdiskussion sind kostenfrei und werden auch gestreamt.
Menschen wahrnehmen und sich ihnen über den Unterrichtsstoff hinaus zuwenden: Damit sind am 27. September in Münster 27 künftige Religionslehrerinnen und Religionslehrer beauftragt worden. Die vorläufige kirchliche Unterrichtserlaubnis (VKU) berechtigt sie, während ihres bald beginnenden Referendariats im Bistum Münster Religionsunterricht zu erteilen.
Der Krieg in der Ukraine dauert nun bald drei Monate an. Die Nachrichten zeigen Bilder von Menschen, die im belagerten Stahlwerk in Mariupol ausharren, Verletzte und Familien auf der Flucht. All das beschäftigt auch Kinder und Jugendliche, die ihre Fragen, Ängsten und Sorgen mit in die Schule bringen. Wir haben unseren Schwerpunkt zum Ukraine-Krieg mit neuen Materialien aktualisiert.