Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Spiritualität des Engagements

Angeregt durch das Buch von Fabian Moos befasst sich die Unterrichtsidee mit den Haltungen zum Engagement. Gegensätzliche Haltungen werden herausgearbeitet und mit der Haltung Jesu, die durch fünf markante Logien eingespielt wird, verglichen.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

Präsentation Spiritualität des Engagements

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee durch die folgenden Folien:
1 Titel
2 Drei Bereiche des Engagements
3 Zusammenhang der drei Bereiche
4 und 5 Gegensätzliche Haltungen zum Engagement
6 Die Haltung Jesu
7 Feindesliebe
8 Nachweis der Quelle

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Der Kern der Botschaft Jesu

Die Präsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee.
Folie 1: Titel
Folie 2: Der Tagesablauf Jesu
Folie 3: Fragen
Folie 4: Jesu Botschaft. Kernsätze
Folie 5: Frage nach der Bedeutung der Kernsätze
Folie 6: Möglichkeiten, sich Jesu Botschaft anzueignen
Folie 7: Feiern
Folie 8: Studieren
Folie 9: Nachahmen
Folie 10: Befolgen
Folie 11: Bewundern

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt Jesus bei Simon und die Begegnung mit der Frau

Zu dem komplexen Text Lukas 7,36-50 gibt es
- dieses Arbeitsblatt, das nur den Bibeltext und ein byzantinisches Bild in Graustufen (Kopiermöglichkeit) enthält
- das Bild in den Originalfarben und
- eine Skizze, wie ein Unterrichtsgespräch mit diesem Material laufen könnte.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Text

LGBT in einem Brief des Papstes

In einem Brief vom 8. Mai 2022 antwortet Papst Franziskus dem Jesuitenpater James Martin auf drei Fragen zum Thema LGBT. Der Datensatz bietet das kurze Schreiben, im Faksimile, in der Transskription (in Spanisch) sowie zusammen mit den Fragen des Paters in deutscher Übersetzung von K, Vörckel.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Regenbogenreligion LGBTIQA+

Die Unterrichtsidee befasst sich mit LGBTIQA+ - Personen und den Aussagen der Kirche. Die Lernenden sollen Sachkenntnis erwerben, verschiedene Positionen kennen lernen und sich ein wohlinformiertes Urteil bilden. Eine passende Präsentation kann den Unterrichts unterstützen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Methodenvorschlag Faust öffnen

Der Methodenvorschlag läuft darauf hinaus, Ärger, Frust und Groll im Symbol einer geschlossenen Faust darzustellen und die Versöhnung dieser negativen Emotionen als das behutsame Öffnen der geschlossenen Faust durch einen Partner zu inszenieren. Die Anweisungen zur Methode werden genau dargeboten und ein Vorschlag zur Auswertung der gemachten Erfahrung.


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Konflikt

Die Unterrichtsidee konfrontiert die Lernenden mit den "apokalyptischen Reitern der Partnerschaft" (John Gottman) und versucht Anregungen zu geben, wie man Konflikte zum Gewinn in einer Beziehung machen kann anstatt zu Vorboten des Scheiterns. Dominik Borde arbeitete 19 falsche Gründe zum Heiraten heraus, das sind Keime künftiger Konflikte. Auch danach gilt: "Liebe ist eine Entscheidung, Liebe ist Arbeit," (Holger Kuntze) und zwar Arbeit an der Bewältigung von Konflikten, sodass sie nicht zu Vorboten des Scheiterns der Beziehung ausarten, sondern zu Lernerfahrungen, die die Partnerschaft vertiefen

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Attraktivität

Die Unterrichtsidee möchte die Lernenden ermuntern, ihr Verhältnis zur körperlichen und sozialen Attraktivität der Menschen zu reflektieren. Ausgehend von der eigenen Praxis werden Quellen des Multimilliardengeschäftes mit der menschlichen Attraktivität erschlossen, dann aber auch Kurzgeschichten und Gedichte, deren gemeinsames Thema der Zusammenhang ist von Attraktivität, Schicksal, Gelück und Lebenssinn.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Neinsagen

Diese Unterrichtsidee enthält eine Methode, die an die eigene Erfahrung appelliert, inwiefern es mir leicht fällt, glaubwürdig Nein zu sagen. Neinsagen Können ist Grundlage der Moral und der Verwirklichung eigener Gewissensentscheidungen. Daher schlage ich vor, an dieser Stelle noch einmal den Begriff des Gewissens (Stufe 7) zu wiederholen. Um standhaft Nein sagen zu können, braucht man Gründe, die in der persönlichen "Moral" zusammengefasst werden können. Bei der Reifung des Gewissens wird der einzelne Fragen stellen müssen, um dazuzulernen. Deshalb gibt die Unterrichtsidee abschließend Lernenden ein Instrument an die Hand, Beratungsangebote beurteilen zu können.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterichtsidee Grenzen

Diese Unterrichtseinheit dient der Reflexion meiner Grenzen und was es heißt, Grenzen zu respektieren oder zu verletzen. Ineinander geschachtelt sind die Haut, die Aura (Nahbereich um meinen Körper), die Sichtweite und die Hörweite, die Wohnung, Dorf, Stadtteil, Stadt, Land, Nation, Erdteil, Erde, Weltgemeinschaft ...

Methodisch wird zuerst an die eigene Erfahrung appelliert, ein Kurzvortrag zur Verallgemeinerung und das Video von einem Poetry-Slam zum Thema können die Auseinandersetzung abrunden.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Verliebtheit

Die Unterrichtsidee geht aus von einer Leitthese: "Verliebtheit bedeutet die Entdeckung, dass eins und eins deutlich mehr ergibt als zwei." Die zentrale Aufgabe für die Lernenden besteht darin, diese These zu verfizieren; die Unterrichtsidee appelliert zuerst an die eigene Erfahrung, im Anschluss werden verschiedene Kurzgeschichten und Kurzfilme alternativ vorgeschlagen. Als weitere Alternative könnte das Sichten von Partnerschaftsanzeigen zum Ziel führen. Der Unterrichtende hat also eine größere Auswahl, um das für seine Lerngruppe bestgeeignete Medium zu finden. Die These erschließt so einerseits das Beglückende in der Erfahrung der Verliebtheit, auf der anderen Seite das Vorübergehende, denn jede Entdeckung geht irgendwann in Kenntnis über.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Die Feldrede Lukas 6

Diese Päsentation begleitet die gleichnamige Unterrichtsidee. Inhalt der Folien:
1) Titel 2) Vom Berg in die Ebene 3) Aufgaben dazu 4) Fortsetzung 5) Umwertung (Seligkeiten) 6) Umwertung konkret (Anweisungen) 7) Aneignung 8) Reflexion 9) Spitzenwert Empathie 10) Theatrale Umsetzung 11) Titelfolie Gleichnisfolge 12) Blinde Blindenführer (Bruegel) 13) Jesus Lehrer (Mosaik) 14) Balken und Splitter (Demonica Fetti) 15) Herz Jesu (Velburg) 16) Zweierlei Schatz (Stör) 17) Früchte (Cezanne) 18) Adam und Eva (Cranach) 19) Haus (Cezanne) 20) Überblick Gleichnisfolge (21) Aufgabe 22) Zusammenfassung mit Aufgabe 23) Jesu Gebot und Lohn 24) Bildnachweis


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

UI_Feldrede (Lukas 6,20-49)

Die Feldrede im Lukasevangelium ist kürzer, knackiger und weniger abgehoben als die Bergpredigt, die Parallele im Matthäusevangelium. Die Unterrichtsidee kann mit Materialien auf rpp-katholisch.de verwirklicht werden und erschließt medial unterschiedliche Zugänge zu den lehrmäßigen Formulierungen Jesu und seinen Gleichnissen. Es versteht sich von selbst, dass es dem Unterrichtenden freisteht, das Unterrichtsangebot nur teilweise zu nutzen. Meiner Meinung nach kann man keinen besseren Text zugrundelegen als diesen, wenn man in die "Ethik Jesu" einführen will.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Jesus bei Simon und die Begegnung mit der Frau- Unterrichtsplan

Ein Gesprächsverlauf zu dem byzantinischen Bild "Jesus bei Simon" und dem Evangelium Lukas 7,36-50.

Details anzeigen