Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Insgesamt 108 Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bereich der Erzdiözese Freiburg haben die kirchliche Unterrichtserlaubnis Missio Canonica erhalten. Weihbischof Christian Würtz überreichte den Pädagoginnen und Pädagogen im Rahmen einer feierlichen Eucharistiefeier im Freiburger Münster die Urkunden.
Wie fernsehen ohne Strom: So könnte man Kamishibai beschreiben. Das Erzähltheater mit Ursprung in Japan besteht aus einem Rahmen und mehreren Bildkarten, die nacheinander aus dem Rahmen gezogen werden, um ein neues Bild sichtbar zu machen. Wir stellen drei digitale Bildkartensets der Fachstelle 5. MD – Medien und Digitalität rund um Ostern und Pfingsten vor.
Eine Woche lang frisst sie Erdbeeren, Orangen, Pflaumen und Schokoladenkuchen, bevor sie sich am Ende in einen schönen Schmetterling verwandelt: „Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle ist ein Klassiker unter den Bilderbüchern und feiert in diesem Jahr 50. Geburtstag. Mit Blick auf Ostern eignet sich die Geschichte, um im Religionsunterricht über Auferstehung zu sprechen.
Thimo Zirpel ist Religionslehrer – und er ist fasziniert von Computerspielen. So sehr, dass er sich im Rahmen seiner Doktorarbeit mit den Chancen von Computerspielen für den Religionsunterricht beschäftigt hat. Der promovierte Theologe und Religionspädagoge wirbt für mehr Offenheit für diese Mediengattung – auch und gerade im Religionsunterricht.
Von Paralleluniversen, Filterblasen und Fake News: Um diese Themen dreht sich alles in der neuen Ausgabe des Magazins Eulenfisch aus dem Bistum Limburg. Religionspädagogen, Philosophen und Theologen geben unter dem Titelthema „Begegnungen mit Wirklichkeit“ Einblicke in die Zukunft des Religionsunterrichts, Wirklichkeit und Wahrnehmung vor dem Hintergrund des Glaubens.
Wie kann ich als Lehrerin souverän und gelassen unterrichten? Wie können wir als christliche Schule unser Profil schärfen? Was braucht es, damit Werte im Alltag gelebt werden können? Praktisch und verständlich Inhalte des christlichen Glaubens vorstellen will der Kurs "Kreuz und mehr", der am Zentrum für Ignatianische Pädagogik (ZIP) entwickelt wurde. Für die Sekundarstufe II ist das Material geeignet.
Die Karwoche, die Woche zwischen Palmsonntag und Karsamstag, bildet sozusagen den "Endspurt" der österlichen Fastenzeit, mit dem sie auf ihren Höhepunkt, Ostersonntag, zusteuert. Religionspädagogen bieten sich viele Möglichkeiten, wie sie die Tage vor und während der Karwoche gestalten können. Für alle, die diese Zeit privat verbringen aber auch für diejenigen, die noch Unterrichtstipps suchen, haben wir hier einige Anregungen zusammengestellt:
Die aktuelle Ausgabe des Limburger Eulenfisch thematisiert das ambivalente Verhältnis des Menschen zum Tier. Einerseits wird es geliebt und vermenschlicht, andererseits unter unwürdigen Bedingungen als Nutzvieh gleich einer Sache behandelt. Auf dem Hintergrund der Enzylika Laudato si fragen Theologen nach der Verantwortung des Menschen für das Tier. Mehrere Arbeitsblätter für den Unterricht in Primarstufe und Sek 1 ergänzen das Heft und werden zum kostenlosen Download angeboten.
Kardinal Marx feierte in der vergangenen Woche mit 120 Religionspädagoginnen und -pädagogen einen feierlichen Gottesdienst in der Klosterkirche Heilig Kreuz in Donauwörth. Teilnehmende aus der Wissenschaft, den Diözesen und der schulischen Praxis trafen sich zum 10. Arbeitsforum Religionspädagogik, in dessen Verlauf sie sich darüber austauschten, wie religiöse Bildung in der Schule zukünftig in einer pluralen Gesellschaft gesichert werden kann.
Private Schulen sind beliebt. Dazu zählen auch die katholischen Schulen, die häufig mehr Anmeldungen verzeichnen als Plätze zu vergeben sind. Was macht diese Schulen so begehrt? Was unterschiedet sie von anderen? Schulbischof Hans-Josef Becker erläutert das Profil katholischer Schulen. Weitere nützliche Informationen und einen Blick hinter die Kulissen hat die Redaktion von katholisch.de zum Schuljahresbeginn zusammengestellt.
Ein bedeutender, aber weithin unbekannter Aspekt deutscher Gegenwart
Für das Projekt: "Jüdische Jugend in Deutschland" reiste eine Gruppe von Designstudenten aus Konstanz rund 6000 Kilometer kreuz und quer durch Deutschland, um junge Juden zu filmen, zu fotografieren und über ihr Leben im heutigen Deutschland zu befragen. Das recherchierte Material wurde zu einer Ausstellung aufbereitet, in einem bei UVK erschienenen Buch gefasst und in dem von den Studenten gedrehten Dokumentarfilm "Fisch und Vogel" verarbeitet.
Ausstellungstermine und weitere Infos auf der Website zum Projekt
Alles beginnt mit einem sterbenskranken Kind, einer Seuche und einer Rettung: eine schreckliche Krankheit flammt im Mittelalter immer wieder auf und rafft ganze Landstriche dahin.
Einladung zur Veranstaltung „Schöpfungsbewahrung als interdisziplinäres Projekt des Religions- und Biologieunterrichtes“
Das Institut für Theologische Zoologie lädt LehrerInnen, PädagogInnen sowie Interessierte herzlich zu einer offenen Runde ein mit dem Thema „Schöpfungsbewahrung als interdisziplinäres Projekt des Religions- und Biologieunterrichtes“. Veranstaltungszeit und Ort: Mittwoch, 11. September 2013, 19:00 Uhr, im Pfarrheim Hl. Kreuz, Maximilianstr. 59, in Münster. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung unter info@theologische-zoologie.de oder telefonisch bei Ingeborg Rehder 0251-374807. Aber auch spontane TeilnehmerInnen sind willkommen.
FRANKFURT. Das Recht auf Konversion, also der Übertritt zu einer anderen Glaubensgemeinschaft, ist wie die Religionsfreiheit, ein Menschenrecht. Lange Zeit waren Konversionen begleitet von Zwang, sozialem Druck und forcierter Assimilation. Das galt nicht zuletzt für die Konversion vom Judentum zum Christentum. Die Anerkennung der Religionsfreiheit ist eine der herausragenden Errungenschaften des Zweiten Vatikanischen Konzils. Die Ausstellung des Jüdischen Museums erzählt die Lebensgeschichten bekannter und weniger bekannter Persönlichkeiten – quer durch Raum und Zeit und die verschiedenen Religionen. Die eigens für das Thema konzipierten Vermittlungsprogramme beleuchten jeweils altersgerechte Aspekte der Ausstellung. Geeignet insbesondere für die Unterrichtsfächer: Religion, Ethik, Geschichte, Politische Bildung, Kunst.
Mit der Ausstellung „Benedikt und die Welt der frühen Klöster“ entführen die Reiss-Engelhorn-Museen ihre Besucher ab 13. Mai 2012 ins Mittelalter. Anhand zahlreicher kostbarer Exponate illustriert die Schau die Anfänge der Klosterkultur und die große Bedeutung der Klöster für Bildung und Wissen. Die Ausstellung zeigt das Leben der Mönche zwischen Kirche, Schreibstube und Klostergarten.