Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt. Das kalte Herz. Märchen von Wilhelm Hauff

Das Märchen wurde von Hauff in seinem Todesjahr 1827 herausgegeben. Das Arbeitsblatt informiert über die wirtschaftlichen, ethischen und religiösen Hintergründe der Geschichte und bietet Aufgaben, die das Märchen mit einem Jesuswort aus Lukas 17,33 in Verbindung bringen. Es wird daran erinnert, dass "Islam" "Hingabe" bedeutet und die Anregung gegeben, sich bei einem Muslim oder einer Muslima nach der Bedeutung des Wortes zu erkundigen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Spiritualität der Hingabe

Die Unterrichtsidee im Rahmen des Projekts Bildung für nachhaltige Entwicklung, Transformation befasst sich mit der Hingabe an eine Sache und benutzt das Symbol "Herz". Relativ ausführlich wird auf das Märchen "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff (1827) eigegangen. Biblische Vorlagen stammen aus dem Buch Heskiel und dem Lukasevangelium. Anregungen von Fabian Moos und Papst Frantziskus sind eingearbeitet.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Bild

Das Kreuz als Lebensbaum

In San Clemente in Rom befindet sich ein Apsismosaik aus dem 12. Jahrhundert. Es zeigt Christus am Kreuz, von dem viele Weinranken ausgehen, die durch verschiedene Symbole die Fülle des Lebens zum Ausdruck bringen. Man sieht Mönche, die schreiben und Landwirtschaft treiben, Menschen, die zusammensind, Flammen, die aus Krügen schlagen, Gefäße mit Früchten und Blumen, verschlossene Gefäße und vieles andere. Die Umschrift lautet: "Ehre sei Gott in den Höhen, der auf dem Thon sitzt, und Frieden auf Erden den Menschen guten Willens." Auf der Fläche des Kreuzes sind 12 Tauben dargestellt, die den Frieden symbolisieren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Fabian Moos: Der Zukunft eine Zukunft geben

Fabian Moos, Jesuit und Schulungsleiter an der alternativen Business-Hochschule Campus de la Transition in der Nähe von Paris, legt in diesem kleinen Buch eine Anleitung zur Gewissenserforschung in Sachen sozial-ökologische Transformation vor. Das Büchlein ist u.a. als Anleitung für Projekt- und Besinnungstage geeignet.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Diakonia

"Unsere Verantwortung in der freien Gesellschaft" - unter diesem Themenkomplex finden sich Materialien für den Religionsunterricht. Es geht um das Bild einer Kirche, die die Vielfalt des heutigen Lebens positiv akzeptiert, die den Menschen nahe ist und die in der Gesellschaft aktiv ist. Eine Auswahl der Materialien für den Religionsunterricht unter fünf Sichworten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Kreuzmaßstab

Die Bildbetrachtung eines Kreuzes mit Korpus, bei dem das Kreuz ein Baumarktmaßstab ist, erlaubt einen neuen Blick auf die Passion Christi.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Kirche in der Nachfolge Christi

Diese Unterrichtsidee vermittelt den Ursprung der Kirche, in Kreuz, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi und dem Pfingstereignis. Daran schließt sich die Frage an, wie eine Kirche mit dieser Gründungsgeschichte aussehen sollte. Sie wird mit Verweis auf 1 Korinther 12 (und der Andeutung auf andere Bilder) beantwortet. Die Erarbeitung umfasst ein Element der Selbsterfahrung, das Experiment eines virtuellen Pfarrgemeinderates. Alle benötigten Materialien sind auf rpp-katholisch abgelegt (siehe Informationen unten)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Die Kirche in der Nachfolge Christi

Die Präsentation befasst sich mit dem theologischen Kirchenbild und ergänzt eine gleichnamige Unterrichtsidee.
Folie 1: Titel
Folie 2: Kreuz
Folie 3: Ostern
Folie 4: Himmelfahrt
Folie 5: Pfingsten
Folie 6: 2000 Jahre später
Folie 7: Glaubwürdigkeit der Botschaft
Folie 8: Paulus vergleicht die Kirche mit einem Körper
Folie 9-10: Zum PGR-Experiment
Folie 11-12: Verhaltenstypen
Folie 13: Aufgaben zu 1 Korinther 12
Folie 14: Kollage von Kirchenbildern
Folie 15 Bildnachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Der Geist in Hymnen und Symbolen

Die Unterrichtsidee geht aus von der Beobachtung, dass das Symbol des Heiligen Geistes, die Taube, gerne da angebracht wird, wo kirchenamtliche Verkündigung stattfindet, zum Beispiel hinter der Kathedra Petri im Petersdom und am Schalldeckel der Kanzel. Ein Paulustext belegt demgegenüber, dass alle Christen "Wohnstatt des Geistes" sind, alle dürfen die Pfingsthymnen singen und für ihr Leben deuten. Aufgaben regen dazu an, sich bewusst zu machen, was das bedeuten könnte. Eine Gleichnamige Präsentaion enthält die erforderlichen Illustrationen und Folien mit Basisinformationen und Aufgaben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Der Geist in Hymnen und Symbolen

Die Präsentation begleitet mit sechs Folien die gleichnamige Unterrichtsidee, in der es darum geht, die symbolische Vereinnahmung des Heiligen Geistes durch die oberen Ränge der Kirche zu verdeutlichen und die Lernenden zu einer kritischen Haltung zu führen.
Folie 1: Titel
Folie 2: Kathedra Petri
Folie 3: Kanzeldeckel
Folie 4: Kurzkennzeichnung Pfingsthymnen
Folie 5: Aufgabe zu Pfingsthymnen
Folie 6: Symbol Pelikan zum Vergleich
Folie 7: Bildnachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Mühle und das Kreuz

Flandern 1564. Schwer bewaffnete Söldner terrorisieren im Namen der spanischen Inquisition die Landbevölkerung ihrer niederländischen Kolonie und bestrafen zarte Reformationsversuche mit drakonischer Grausamkeit. Auch der Kunstsammler Nicolas Jonghelinck beklagt die gnadenlose Unterdrückung. Er hat dem Künstler Pieter Bruegel den Auftrag erteilt, die Kreuztragung Christi zu malen. Beeinflusst vom Leiden der Landsleute, verlegt dieser die Szenerie in die flandrische Gegenwart und spielt auf die haltlosen Zustände in der Heimat an. Pieter Bruegels (der Ältere) berühmtes, 1564 entstandenes Gemälde "Die Kreuztragung Christi" wird in Lech Majewskis Passionsgeschichte für Kunstsinnige auf spektakuläre Weise lebendig - computeranimierte Hintergründe lassen Bild und naturalistische, detailgetreue Realität verblüffend ineinanderfließen. Aus dem Bruegelschen Gesellschaftspanorama extrahiert der polnische Kunstexperte Majewski ein Dutzend Personen, die in gemäldegleichen Bauernstillleben ihr Tagwerk verrichten. Sozialkritik und Fantastik gehen hier eine faszinierende Allianz ein. (nach Blickpunkt Film).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Schauen und Glauben

Mit dieser DVD-Edition möchten die Eugen-Biser-Stiftung und das Katholische Filmwerk die religiösen und kunstgeschichtlichen Aspekte und Hintergründe hochbedeutender Gemälde der Alten Pinakothek München in neuartiger Weise einem großen Publikum näher bringen.
In 15 jeweils viertelstündigen Dialogen entfalten der Religionsphilosph Eugen Biser und der Kunsthistoriker Reinhold Baumstark die religiöse Thematik ausgewählter Gemälde der weltberühmten Sammlung und beleuchten ihre kunsthistorische Stellung und Einzigartigkeit.

Folge 1: Natur (L. Cranach - Kreuzigung Christi, 1503; D. Bouts - Flügelaltar, Perle von Brabant, um 1645)
Folge 2: Die Bibel (R. van der Weyden - Der heilige Lukas zeichnet die Madonna, ca. 1450; H. Burgkmair d.Ä. - Johannesaltar, 1518)
Folge 3: Tradition (A. Dürer - Die vier Apostel, 1526)
Folge 4: Christus (Rembrandt - Der auferstandene Christus, 1661; P.P. Rubens - Christus und die reuigen Sünder, 1618)
Folge 5: Das Antlitz (A. Dürer - Selbstbildnis im Pelzrock, 1500; Kopie nach J.v. Eyck - Das wahre Antlitz Christi, 15./16. Jhdt, Meister der heiligen Veronika, Anfang 15. Jhdt.)
Folge 6: Christus in unserer Zeit (D. Bouts - Ecce agnus die, um 1462/64; El Greco - Die Entkleidung Christi, um 1606/08)
Folge 7: Maria (Frau Filippo Lippi - Verkündigung Mariae, um 1450; A. da Messina - Maria der Verkündigung, um 1473/74)
Folge 8: Die Passion (Botticelli - Beweinung Christi, um 1490; Rembrandt - Kreuzabnahme Christi, um 1633)
Folge 9: Der Tod (A. da Fiesole - Grablegung Christi, um 1438/40; P.P. Rubens - Christus am Kreuz, um 1612)
Folge 10: Die Auferstehung (Rembrandt - Auferstehung Christi, 1639; F. Barocci - Christus und Magdalena)
Folge 11: Die Offenbarung (J. Tintoretto - Christus bei Maria und Martha, um 1580)
Folge 12: Die Vision (C.S. Venetiano - Die Vision des hl. Franziskus, um 1620; P.P. Rubens - Das apokalyptische Weib, 1624/25)
Folge 13: Die Menschwerdung (R. van der Weyden - Columba-Altar, um 1455)
Folge 14: Angst (P.P. Rubens - Der Höllensturz der Verdammten, um 1620/21; A. van Dyck - Susanna im Bade, um 1622/23)
Folge 15: Das Mysterium des Bildes (P.P. Rubens/J. Brueghel d.Ä. - Madonna im Blumenkranz, um 1616/17; El Greco - Heilige Veronika mit dem Schweisstuch Christi, 1602/07)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Leib und Seele

Diese Unterrichtsidee stellt die christliche Auferstehungshoffnung in den Kontext allgemein menschlicher Erfahrungen, philosophischer Interpretationen und der biblischen Überlieferung. Die Lernenden erfahren, wie sich die biblische Vorstellung einer leiblichen Auferstehung entwickelt hat, und bekommen Gelegenheit, die christliche Hoffnungsperspektive mit anderen Einstellungen zu vergleichen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Textauswahl Was bedeutet der Tod?

In die Textauswahl sind einbezogen:
Bericht des Plato vom Tod des Sokrates
Der Tod eines Patriarchen (Genesis 25)
Leben und Tod - Segen und Fluch (Deuteronomium 30)
Zwei Versionen der Kreuzigung Jesu (Markus 14 und Johannes 19)
Paulus (Römer 14, Phillipper 1)
Seneca
Zwei Kurze Texte zum Thema Heldentod
Drei kurze Texte zum Thema Selbstbestimmung

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Juden - Geschichte eines Volkes

Die sechsteilige Dokumentation ist eine faszinierende Expedition in die über 3000-jährige Geschichte der ältesten Buchreligion. Die Reihe folgt den Spuren historischer Figuren, die Zeugen wichtiger Ereignisse der jüdischen Geschichte wurden, von der Antike bis zur Gegenwart.
Ein Standardwerk in der Bildungsarbeit zum Thema Weltreligionen.

Folge 1: Gelobtes Land

Die erste Folge erstreckt sich vom Exodus, den Zehn Geboten und der Geburt des Monotheismus über die Könige David und Salomo, den Bau des Tempels, das Babylonische Exil bis zur Entstehung und Bedeutung der Tora.

Folge 2: Fall des Tempels

Die zweite Folge handelt vom Makkabäer-Aufstand, von einem jüdischen Wanderprediger namens Jesus Christus, von der Zerstörung Jerusalems und Masadas und der Bedeutung der Synagoge bis zum Aufkommen des Islam. Dabei werden die Mischna, der Talmud und die Regeln zum koscheren Essen erläutert.

Folge 3: Halbmond und Kreuz

Von den Sephardischen Juden (Maimonides), den Conversos und Kryptojuden über die Reconquista und die Vertreibung aus Spanien, der Inquisition, der Odyssee der Dona Gracia Mendez, dem Begriff Ghetto bis zu Luthers Verhältnis zum Judentum erstreckt sich die dritte Folge.

Folge 4: Tod oder Taufe

Vom Ashkenasischen Judentum, über jüdische Reinigungsrituale, die Stellung der Frau, die Kreuzzüge und Pogrome, z. B. in Mainz, bis zu den Legenden vom rituellen Kindermord und vom jüdischen Brunnenvergifter während der Pest sowie der Herkunft des Wortes "Judensau" handelt die vierte Folge.

Folge 5: Heimatsuche

Die fünfte Folge behandelt das Ostjudentum in Krakau, erklärt die Chassidim (Frommen), die Halacha, den Schtetl, den Davidstern, thematisiert den Kosakenaufstand in der Ukraine 1648, die neue Heimat Amsterdam, eine jüdische Hochzeit und zeichnet das Porträt des jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn.

Folge 6: Überleben

Die letzte Folge stellt die schwierige Situation der Juden im Zarenreich dar, die Auswanderung in das neue gelobte Land USA, das Aufkommen des Zionismus, die Dreyfus-Affäre sowie die Gründung des Staates Israel. Außerdem werden die jiddische Sprache, die wilhelmische Synagoge, die Entstehung des reformierten Judentums in Europa , die Teilnahme der Juden als Soldaten im Ersten Weltkrieg, der Antisemitismus in der wilhelminischen Epoche und im Nationalsozialismus, der Holocaust sowie das Ewige Gedenken daran im Yad Vashem behandelt.

Details anzeigen