Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche ausblenden
Thema Kategorien Verwendungszweck Medientypen




























Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Fastenzeit und Ostern

Mit Aschermittwoch beginnt im Kirchenjahr die Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest. Themen dieser geprägten Zeit finden sich in den Lehr- und Bildungsplänen und werden im Religionsunterricht bearbeitet. Dieser Schwerpunkt stellt Unterrichtsbausteine und Hintergrundmaterial, Filmtipps der Medienzentralen und spirituelle Impulse zusammen. Weiteres Material findet sich in der Datenbank und kann über die Suchfunktion gefiltert werden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Missio in Freiburg verliehen

Insgesamt 108 Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bereich der Erzdiözese Freiburg haben die kirchliche Unterrichtserlaubnis Missio Canonica erhalten. Weihbischof Christian Würtz überreichte den Pädagoginnen und Pädagogen im Rahmen einer feierlichen Eucharistiefeier im Freiburger Münster die Urkunden.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Digitale Kamishibais für Ostern und Pfingsten

Wie fernsehen ohne Strom: So könnte man Kamishibai beschreiben. Das Erzähltheater mit Ursprung in Japan besteht aus einem Rahmen und mehreren Bildkarten, die nacheinander aus dem Rahmen gezogen werden, um ein neues Bild sichtbar zu machen. Wir stellen drei digitale Bildkartensets der Fachstelle 5. MD – Medien und Digitalität rund um Ostern und Pfingsten vor.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

E-Kamishibai: Jesus ist auferstanden

Jesus ist am Kreuz gestorben, seine Freunde sind traurig, doch wenige Tage nach seinem Tod ist das Grab leer: In dem E-Kamishibai „Jesus ist auferstanden“ wird die biblische Osterbotschaft nach dem Matthäusevangelium in 14 kindgerechten Bildkarten erzählt. Begleitend dazu gibt es mehrere Textvorlagen in unterschiedlichen Dateiformaten. Das Angebot aus dem Jahr 2012 eignet sich für Kinder ab 4 Jahren.

Das Angebot der Erzbistum München und Freising angesiedelten Fachstelle 5. MD – Medien und Digitalität kann über das Medienportal der Evangelischen und Katholischen Kirche ausgeliehen werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt. Das kalte Herz. Märchen von Wilhelm Hauff

Das Märchen wurde von Hauff in seinem Todesjahr 1827 herausgegeben. Das Arbeitsblatt informiert über die wirtschaftlichen, ethischen und religiösen Hintergründe der Geschichte und bietet Aufgaben, die das Märchen mit einem Jesuswort aus Lukas 17,33 in Verbindung bringen. Es wird daran erinnert, dass "Islam" "Hingabe" bedeutet und die Anregung gegeben, sich bei einem Muslim oder einer Muslima nach der Bedeutung des Wortes zu erkundigen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Spiritualität der Hingabe

Die Unterrichtsidee im Rahmen des Projekts Bildung für nachhaltige Entwicklung, Transformation befasst sich mit der Hingabe an eine Sache und benutzt das Symbol "Herz". Relativ ausführlich wird auf das Märchen "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff (1827) eigegangen. Biblische Vorlagen stammen aus dem Buch Heskiel und dem Lukasevangelium. Anregungen von Fabian Moos und Papst Frantziskus sind eingearbeitet.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Bild

Das Kreuz als Lebensbaum

In San Clemente in Rom befindet sich ein Apsismosaik aus dem 12. Jahrhundert. Es zeigt Christus am Kreuz, von dem viele Weinranken ausgehen, die durch verschiedene Symbole die Fülle des Lebens zum Ausdruck bringen. Man sieht Mönche, die schreiben und Landwirtschaft treiben, Menschen, die zusammensind, Flammen, die aus Krügen schlagen, Gefäße mit Früchten und Blumen, verschlossene Gefäße und vieles andere. Die Umschrift lautet: "Ehre sei Gott in den Höhen, der auf dem Thon sitzt, und Frieden auf Erden den Menschen guten Willens." Auf der Fläche des Kreuzes sind 12 Tauben dargestellt, die den Frieden symbolisieren.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Fabian Moos: Der Zukunft eine Zukunft geben

Fabian Moos, Jesuit und Schulungsleiter an der alternativen Business-Hochschule Campus de la Transition in der Nähe von Paris, legt in diesem kleinen Buch eine Anleitung zur Gewissenserforschung in Sachen sozial-ökologische Transformation vor. Das Büchlein ist u.a. als Anleitung für Projekt- und Besinnungstage geeignet.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Diakonia

"Unsere Verantwortung in der freien Gesellschaft" - unter diesem Themenkomplex finden sich Materialien für den Religionsunterricht. Es geht um das Bild einer Kirche, die die Vielfalt des heutigen Lebens positiv akzeptiert, die den Menschen nahe ist und die in der Gesellschaft aktiv ist. Eine Auswahl der Materialien für den Religionsunterricht unter fünf Sichworten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Kreuzmaßstab

Die Bildbetrachtung eines Kreuzes mit Korpus, bei dem das Kreuz ein Baumarktmaßstab ist, erlaubt einen neuen Blick auf die Passion Christi.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee Kirche in der Nachfolge Christi

Diese Unterrichtsidee vermittelt den Ursprung der Kirche, in Kreuz, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi und dem Pfingstereignis. Daran schließt sich die Frage an, wie eine Kirche mit dieser Gründungsgeschichte aussehen sollte. Sie wird mit Verweis auf 1 Korinther 12 (und der Andeutung auf andere Bilder) beantwortet. Die Erarbeitung umfasst ein Element der Selbsterfahrung, das Experiment eines virtuellen Pfarrgemeinderates. Alle benötigten Materialien sind auf rpp-katholisch abgelegt (siehe Informationen unten)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Die Kirche in der Nachfolge Christi

Die Präsentation befasst sich mit dem theologischen Kirchenbild und ergänzt eine gleichnamige Unterrichtsidee.
Folie 1: Titel
Folie 2: Kreuz
Folie 3: Ostern
Folie 4: Himmelfahrt
Folie 5: Pfingsten
Folie 6: 2000 Jahre später
Folie 7: Glaubwürdigkeit der Botschaft
Folie 8: Paulus vergleicht die Kirche mit einem Körper
Folie 9-10: Zum PGR-Experiment
Folie 11-12: Verhaltenstypen
Folie 13: Aufgaben zu 1 Korinther 12
Folie 14: Kollage von Kirchenbildern
Folie 15 Bildnachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Unterrichtsidee: Der Geist in Hymnen und Symbolen

Die Unterrichtsidee geht aus von der Beobachtung, dass das Symbol des Heiligen Geistes, die Taube, gerne da angebracht wird, wo kirchenamtliche Verkündigung stattfindet, zum Beispiel hinter der Kathedra Petri im Petersdom und am Schalldeckel der Kanzel. Ein Paulustext belegt demgegenüber, dass alle Christen "Wohnstatt des Geistes" sind, alle dürfen die Pfingsthymnen singen und für ihr Leben deuten. Aufgaben regen dazu an, sich bewusst zu machen, was das bedeuten könnte. Eine Gleichnamige Präsentaion enthält die erforderlichen Illustrationen und Folien mit Basisinformationen und Aufgaben.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Der Geist in Hymnen und Symbolen

Die Präsentation begleitet mit sechs Folien die gleichnamige Unterrichtsidee, in der es darum geht, die symbolische Vereinnahmung des Heiligen Geistes durch die oberen Ränge der Kirche zu verdeutlichen und die Lernenden zu einer kritischen Haltung zu führen.
Folie 1: Titel
Folie 2: Kathedra Petri
Folie 3: Kanzeldeckel
Folie 4: Kurzkennzeichnung Pfingsthymnen
Folie 5: Aufgabe zu Pfingsthymnen
Folie 6: Symbol Pelikan zum Vergleich
Folie 7: Bildnachweis

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Mühle und das Kreuz

Flandern 1564. Schwer bewaffnete Söldner terrorisieren im Namen der spanischen Inquisition die Landbevölkerung ihrer niederländischen Kolonie und bestrafen zarte Reformationsversuche mit drakonischer Grausamkeit. Auch der Kunstsammler Nicolas Jonghelinck beklagt die gnadenlose Unterdrückung. Er hat dem Künstler Pieter Bruegel den Auftrag erteilt, die Kreuztragung Christi zu malen. Beeinflusst vom Leiden der Landsleute, verlegt dieser die Szenerie in die flandrische Gegenwart und spielt auf die haltlosen Zustände in der Heimat an. Pieter Bruegels (der Ältere) berühmtes, 1564 entstandenes Gemälde "Die Kreuztragung Christi" wird in Lech Majewskis Passionsgeschichte für Kunstsinnige auf spektakuläre Weise lebendig - computeranimierte Hintergründe lassen Bild und naturalistische, detailgetreue Realität verblüffend ineinanderfließen. Aus dem Bruegelschen Gesellschaftspanorama extrahiert der polnische Kunstexperte Majewski ein Dutzend Personen, die in gemäldegleichen Bauernstillleben ihr Tagwerk verrichten. Sozialkritik und Fantastik gehen hier eine faszinierende Allianz ein. (nach Blickpunkt Film).

Details anzeigen