Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Fabian Moos: Der Zukunft eine Zukunft geben

Fabian Moos, Jesuit und Schulungsleiter an der alternativen Business-Hochschule Campus de la Transition in der Nähe von Paris, legt in diesem kleinen Buch eine Anleitung zur Gewissenserforschung in Sachen sozial-ökologische Transformation vor. Das Büchlein ist u.a. als Anleitung für Projekt- und Besinnungstage geeignet.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Schwerpunkte

Diakonia

"Unsere Verantwortung in der freien Gesellschaft" - unter diesem Themenkomplex finden sich Materialien für den Religionsunterricht. Es geht um das Bild einer Kirche, die die Vielfalt des heutigen Lebens positiv akzeptiert, die den Menschen nahe ist und die in der Gesellschaft aktiv ist. Eine Auswahl der Materialien für den Religionsunterricht unter fünf Sichworten.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Kreuzmaßstab

Die Bildbetrachtung eines Kreuzes mit Korpus, bei dem das Kreuz ein Baumarktmaßstab ist, erlaubt einen neuen Blick auf die Passion Christi.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Mühle und das Kreuz

Flandern 1564. Schwer bewaffnete Söldner terrorisieren im Namen der spanischen Inquisition die Landbevölkerung ihrer niederländischen Kolonie und bestrafen zarte Reformationsversuche mit drakonischer Grausamkeit. Auch der Kunstsammler Nicolas Jonghelinck beklagt die gnadenlose Unterdrückung. Er hat dem Künstler Pieter Bruegel den Auftrag erteilt, die Kreuztragung Christi zu malen. Beeinflusst vom Leiden der Landsleute, verlegt dieser die Szenerie in die flandrische Gegenwart und spielt auf die haltlosen Zustände in der Heimat an. Pieter Bruegels (der Ältere) berühmtes, 1564 entstandenes Gemälde "Die Kreuztragung Christi" wird in Lech Majewskis Passionsgeschichte für Kunstsinnige auf spektakuläre Weise lebendig - computeranimierte Hintergründe lassen Bild und naturalistische, detailgetreue Realität verblüffend ineinanderfließen. Aus dem Bruegelschen Gesellschaftspanorama extrahiert der polnische Kunstexperte Majewski ein Dutzend Personen, die in gemäldegleichen Bauernstillleben ihr Tagwerk verrichten. Sozialkritik und Fantastik gehen hier eine faszinierende Allianz ein. (nach Blickpunkt Film).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Schauen und Glauben

Mit dieser DVD-Edition möchten die Eugen-Biser-Stiftung und das Katholische Filmwerk die religiösen und kunstgeschichtlichen Aspekte und Hintergründe hochbedeutender Gemälde der Alten Pinakothek München in neuartiger Weise einem großen Publikum näher bringen.
In 15 jeweils viertelstündigen Dialogen entfalten der Religionsphilosph Eugen Biser und der Kunsthistoriker Reinhold Baumstark die religiöse Thematik ausgewählter Gemälde der weltberühmten Sammlung und beleuchten ihre kunsthistorische Stellung und Einzigartigkeit.

Folge 1: Natur (L. Cranach - Kreuzigung Christi, 1503; D. Bouts - Flügelaltar, Perle von Brabant, um 1645)
Folge 2: Die Bibel (R. van der Weyden - Der heilige Lukas zeichnet die Madonna, ca. 1450; H. Burgkmair d.Ä. - Johannesaltar, 1518)
Folge 3: Tradition (A. Dürer - Die vier Apostel, 1526)
Folge 4: Christus (Rembrandt - Der auferstandene Christus, 1661; P.P. Rubens - Christus und die reuigen Sünder, 1618)
Folge 5: Das Antlitz (A. Dürer - Selbstbildnis im Pelzrock, 1500; Kopie nach J.v. Eyck - Das wahre Antlitz Christi, 15./16. Jhdt, Meister der heiligen Veronika, Anfang 15. Jhdt.)
Folge 6: Christus in unserer Zeit (D. Bouts - Ecce agnus die, um 1462/64; El Greco - Die Entkleidung Christi, um 1606/08)
Folge 7: Maria (Frau Filippo Lippi - Verkündigung Mariae, um 1450; A. da Messina - Maria der Verkündigung, um 1473/74)
Folge 8: Die Passion (Botticelli - Beweinung Christi, um 1490; Rembrandt - Kreuzabnahme Christi, um 1633)
Folge 9: Der Tod (A. da Fiesole - Grablegung Christi, um 1438/40; P.P. Rubens - Christus am Kreuz, um 1612)
Folge 10: Die Auferstehung (Rembrandt - Auferstehung Christi, 1639; F. Barocci - Christus und Magdalena)
Folge 11: Die Offenbarung (J. Tintoretto - Christus bei Maria und Martha, um 1580)
Folge 12: Die Vision (C.S. Venetiano - Die Vision des hl. Franziskus, um 1620; P.P. Rubens - Das apokalyptische Weib, 1624/25)
Folge 13: Die Menschwerdung (R. van der Weyden - Columba-Altar, um 1455)
Folge 14: Angst (P.P. Rubens - Der Höllensturz der Verdammten, um 1620/21; A. van Dyck - Susanna im Bade, um 1622/23)
Folge 15: Das Mysterium des Bildes (P.P. Rubens/J. Brueghel d.Ä. - Madonna im Blumenkranz, um 1616/17; El Greco - Heilige Veronika mit dem Schweisstuch Christi, 1602/07)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Juden - Geschichte eines Volkes

Die sechsteilige Dokumentation ist eine faszinierende Expedition in die über 3000-jährige Geschichte der ältesten Buchreligion. Die Reihe folgt den Spuren historischer Figuren, die Zeugen wichtiger Ereignisse der jüdischen Geschichte wurden, von der Antike bis zur Gegenwart.
Ein Standardwerk in der Bildungsarbeit zum Thema Weltreligionen.

Folge 1: Gelobtes Land

Die erste Folge erstreckt sich vom Exodus, den Zehn Geboten und der Geburt des Monotheismus über die Könige David und Salomo, den Bau des Tempels, das Babylonische Exil bis zur Entstehung und Bedeutung der Tora.

Folge 2: Fall des Tempels

Die zweite Folge handelt vom Makkabäer-Aufstand, von einem jüdischen Wanderprediger namens Jesus Christus, von der Zerstörung Jerusalems und Masadas und der Bedeutung der Synagoge bis zum Aufkommen des Islam. Dabei werden die Mischna, der Talmud und die Regeln zum koscheren Essen erläutert.

Folge 3: Halbmond und Kreuz

Von den Sephardischen Juden (Maimonides), den Conversos und Kryptojuden über die Reconquista und die Vertreibung aus Spanien, der Inquisition, der Odyssee der Dona Gracia Mendez, dem Begriff Ghetto bis zu Luthers Verhältnis zum Judentum erstreckt sich die dritte Folge.

Folge 4: Tod oder Taufe

Vom Ashkenasischen Judentum, über jüdische Reinigungsrituale, die Stellung der Frau, die Kreuzzüge und Pogrome, z. B. in Mainz, bis zu den Legenden vom rituellen Kindermord und vom jüdischen Brunnenvergifter während der Pest sowie der Herkunft des Wortes "Judensau" handelt die vierte Folge.

Folge 5: Heimatsuche

Die fünfte Folge behandelt das Ostjudentum in Krakau, erklärt die Chassidim (Frommen), die Halacha, den Schtetl, den Davidstern, thematisiert den Kosakenaufstand in der Ukraine 1648, die neue Heimat Amsterdam, eine jüdische Hochzeit und zeichnet das Porträt des jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn.

Folge 6: Überleben

Die letzte Folge stellt die schwierige Situation der Juden im Zarenreich dar, die Auswanderung in das neue gelobte Land USA, das Aufkommen des Zionismus, die Dreyfus-Affäre sowie die Gründung des Staates Israel. Außerdem werden die jiddische Sprache, die wilhelmische Synagoge, die Entstehung des reformierten Judentums in Europa , die Teilnahme der Juden als Soldaten im Ersten Weltkrieg, der Antisemitismus in der wilhelminischen Epoche und im Nationalsozialismus, der Holocaust sowie das Ewige Gedenken daran im Yad Vashem behandelt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation Vorgeschichte des Osterfestes

Die Präsentation umfasst drei Bilder zur Vorgeschichte des Osterfestes:
Eine Schafherde im Vorfrühling zur Erinnerung an das Pesach als archaisches Hirtenfest
Der Durchzug durch das rote Meer in der monumentalen Version des Angelo Bronzino (1542) zur Erinnerung an das jüdische Pssah-Fest.
Die miteinander verknüpften christlichen Festanlässe der Verkündigung, Kreuzigung und Auferstehung Jesu in der Darstellung des Tucher-Altars (1450).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Lehrvortrag Vorschichte des Osterfestes

Der Lehrvortrag bietet Erläuterungen zu einer Präsentation aus Bilder zur Vorgeschichte des Osterfestes: Eine Schafherde im Vorfrühling zur Erinnerung an das Pesach als archaisches Hirtenfest Der Durchzug durch das rote Meer in der monumentalen Version des Angelo Bronzino (1542) zur Erinnerung an das jüdische Pssah-Fest. Die miteinander verknüpften christlichen Festanlässe der Verkündigung, Kreuzigung und Auferstehung Jesu in der Darstellung des Tucher-Altars (1450).

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Arbeitsblatt: Johannes Fried, Kein Tod auf Golgota

Johannes Fried behauptet - in dem genannten Buchtitel, München 2019 - belegen zu können, dass Jesus von Nazaret zwar gekreuzigt wurde, aber am Kreuz nicht gestorben sei - also auch nicht auferweckt wurde. Das Arbeitsblatt fasst die wichtigsten seiner Argumente zusammen und formuliert eine Aufgabe für die Lernenden, die Thesen zu beurteilen. Unten ist ein Informationsblatt verlinkt, das dem Unterrichtenden Material an die Hand gibt, die Lernenden bei ihrer Urteilsbildung zu unterstützen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Informationsblatt: Johannes Fried, Kein Tod auf Golgota

Dieses Informationsblatt setzt sich mit den Thesen des Historikers Johannes Fried auseinander, die er in seinem Buch "Kein Tod auf Golgota" München 2019 veröffentlicht hat. Es werden Internetquellen angeführt, die helfen können, das Thema in den Unterricht einzubringen, und es werden die Thesen Frieds kommentiert. Wer will, kann die Lernenden durch ein Arbeitsblatt (Link unten) mit Frieds Thesen vertraut machen, um sie zu beurteilen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ein Krabbeltier wird 50

Eine Woche lang frisst sie Erdbeeren, Orangen, Pflaumen und Schokoladenkuchen, bevor sie sich am Ende in einen schönen Schmetterling verwandelt: „Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle ist ein Klassiker unter den Bilderbüchern und feiert in diesem Jahr 50. Geburtstag. Mit Blick auf Ostern eignet sich die Geschichte, um im Religionsunterricht über Auferstehung zu sprechen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Game on!"

Thimo Zirpel ist Religionslehrer – und er ist fasziniert von Computerspielen. So sehr, dass er sich im Rahmen seiner Doktorarbeit mit den Chancen von Computerspielen für den Religionsunterricht beschäftigt hat. Der promovierte Theologe und Religionspädagoge wirbt für mehr Offenheit für diese Mediengattung – auch und gerade im Religionsunterricht.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Buchvorstellungen

Geschichte und Aktualität des Weihnachtsfestes


Kara Huber/ Wolfgang Huber
Es geschieht aus Liebe
Ein Weihnachtsversprechen



Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Präsentation: Bilder Jesu Christi

Die Präsentation umfasst 24 Folien mit insgesamt 20 Beispielen verschiedener traditioneller Darstellungsformen Jesu: Motive der Antike sind Jesus als Hirte oder als Lehrer. Von besonderer Bedeutung ist das Jesus-Gesicht, in der westlichen Kirche als Vera Effigies, im Osten als Acheiropoieton (nicht von Menschenhand gemacht) verehrt. Das Kreuz kann Symbol antichristlichen Spotts, des Sieges Christi über das Heidentum und Darstellung seines Leidens sein. Christus als Herrscher und als Richter wird oft an prominenten Stellen eines Gotteshauses gezeigt: Bildfeld über dem Altar und über dem Eingangstor, sowie in der Kuppel.

Details anzeigen