Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Lehrerforum Nr. 119 "Fastenaktion 2021 - Den Kompass neu ausrichten"

Ein anderer Lebensstil ist möglich und notwendig, denn mit unserem wachstumsorientierten Wirtschaftsmodell, unserem Konsum und unserer klimaschädlichen Mobilität haben wir die Belastungsgrenzen der Erde längst erreicht.
Unter dem Leitwort „Es geht! Anders“ lädt die Fastenaktion dazu ein, Alternativen zu entdecken – inspiriert durch Beispiele aus dem bolivianischen Amazonastiefland. Dort passen sich indigene Gemeinschaften mit Haus- und Waldgärten an die Vielfalt und Funktionsweise des Regenwaldes an. Das Lehrerforum lädt Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Sekundarstufen ein, sich für einen sozial-ökologischen Wandel einzusetzen – im eigenen Umfeld und weltweit.

- Grundschule: Religion, Sachunterricht; Sekundarstufe I/II: Religion, Ethik, Politik/Sozialwissenschafen
- Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V.
- Ausgabe 1-2021, 8 Seiten

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Aktion Schulstunde: Material zur ARD-Themenwoche 2020

Begleitend zur ARD-Themenwoche 2020 zum Thema #WieLeben hat die „Aktion Schulstunde“ Filme, Sachtexte, Arbeitsblätter und Projektideen für den Unterricht in den Jahrgangsstufen drei bis sechs erarbeitet. Das Angebot eignet sich nach Angaben der Herausgeber für den fächerübergreifenden Einsatz, auch in inklusiven Gruppen. In drei Animationsfilmen bietet die Figur Celia zudem Zugänge zu den Themen „Leben und Nachhaltigkeit“, „Leben und Klima“, „Leben und Fortschritt“ an. Die Clips sind jeweils 2:40 Minuten lang und können gestreamt und heruntergeladen werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Fleischatlas. Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel

Der 2018 in Kooperation von der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Le Monde Diplomatique herausgegebene Fleischatlas stellt wichtige Verständnisgrundlagen zur Fleischproduktion zusammen. Diese werden durch zahlreiche Infografiken veranschaulicht. Das Angebot eignet sich für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Website

"Was geht mich die Landwirtschaft an? Eine Menge!"

Das Unterrichtsmaterial der Welthungerhilfe „Was geht mich die Landwirtschaft an? Eine Menge! Erst recht in Zeiten des Klimawandels“ eignet sich für die Sekundarstufen I und II. Es umfasst zum einen ein LehrerInnenheft (16 Seiten) mit konkreten Arbeitsaufträgen rund um die Rolle der Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung für die Hunger- und Armutsbekämpfung. Zum anderen umfasst das Angebot ein SchülerInnenheft (12 Seiten) mit umfangreichem Hintergrundmaterial. Erschienen im Jahr 2019.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Gerechtigkeit 4.0: Chancen und Risiken von Digitalisierung im Kontext von Globalisierung und Entwicklungszusammenarbeit

Die Digitalisierung hat die Lebens- und Arbeitsbedingungen aller Menschen sowie ihr Wirtschaften umfassend geprägt. Wie können ihre Potenziale zugunsten benachteiligter Bevölkerungsgruppen gestärkt werden? Wie kann sie aktuelle Missstände und Risiken minimieren? Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien reflektieren die Schülerinnen und Schüler über Chancen einer fairen und gemeinwohlorientierten Digitalisierung.


- Beschreibung der Unterrichtseinheit:

Online-Plattformen zum Verkauf von Waren, Apps als technische Helfer in der Landwirtschaft: Der technologische Fortschritt lässt viele Länder des Globalen Südens auf die Überwindung von Armut und Ungleichheit hoffen. Doch kann eine analoge oder digitale Technologie eine Politik zur Beseitigung von Armut und Diskriminierung ersetzen? Eine Wetter-App allein minimiert nicht die Gefahren durch den Klimawandel, die vielen Landwirten Sorgen bereiten. Wie politische Rahmenbedingungen aussehen müssen und wie Digitalisierung für alle Menschen gewinnbringend eingesetzt werden kann, darüber diskutieren die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Sie werden dazu ermutigt, kritische Fragen zu stellen und eine eigene, reflektierte Haltung zu entwickeln.


- Didaktisch-methodischer Kommentar:

"Digitalisierung und Globalisierung" als Unterrichtsthema

Digitale Technik hat die gesamte Welt verändert. Vom Boom der Digitalwirtschaft und des elektronischen Handels profitieren bisher die großen Industrie-Nationen und verstärken eher die bereits bestehende Ungleichheit zwischen dem Globalen Süden und Norden. Aber kann die Digitalisierung auch zur Überwindung von Armut beitragen?

Digitale Innovationen ermöglichen den effizienten Einsatz von Ressourcen, mobile Bezahlsysteme befördern Geschäftsgründungen, digitale Frühwarnsysteme retten Menschenleben bei Naturkatastrophen und medizinische Hilfsmittel sind dank der Technik von 3D-Druckern überall verfügbar. Gleichzeitig gehen aufgrund der Automatisierung von Arbeitsprozessen Arbeitsplätze verloren; der weltweit hohe Rohstoffbedarf zerstört die Umwelt und damit oftmals auch die Lebensräume vieler Menschen.

Wie können die Chancen der Digitalisierung gemeinwohlorientiert genutzt werden? Wie muss eine globale und gleichzeitig faire Digitalisierungspolitik aussehen? Das Themenheft "Global lernen: Digitalisierung" erschließt kleinschrittig die unterschiedlichen Facetten der Schnittstelle von Digitalisierung und Globalisierung und zeigt mögliche Handlungsoptionen lokaler und globaler Akteure auf.

Zum Einsatz des Themenhefts "Global lernen: Digitalisierung"

Die 14 Arbeitsblätter aus dem Themenheft "Digitalisierung" sowie die verschiedenen Begleitmaterialien eignen sich für den direkten Einsatz im Politik-, Wirtschaft-, Religions- und Ethikunterricht in den Sekundarstufen sowie in der Beruflichen Bildung. Folgende Themenschwerpunkte werden im Heft gesetzt:

Bildung für alle?
Industrie 4.0
Energieverbrauch
Ressourceneffizienz
Rohstoffe
Arbeitsrechte
Entsorgung und Recycling
Katastrophenprävention
Roboter versus Mensch
Big Data
digitale Welternährung
faire Digitalisierung

Auf allen Arbeitsblättern finden Lehrkräfte Unterrichtseinstiege, Arbeitsaufträge sowie didaktisch-methodische Hinweise. Medientipps, Materialhinweise sowie weitere Links zur Recherche sind extra gekennzeichnet. Das Material zeichnet sich durch eine hohe methodische Vielfalt aus: Neben spielerischen Formaten wie einem Quiz oder einem interaktiven Lernspiel (App Actionbound) kommen etwa eine Diskussion, eine Planspiel-Diskussion, ein Rollenspiel, ein Gruppenpuzzle oder die Arbeit in Expertengruppen zum Einsatz.

Zusatzmaterialien

#digitalgerecht

Die Publikation "#digitalgerecht: Herausforderungen der Digitalisierung für den Globalen Süden" stellt verschiedene makroökonomische Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Entwicklungs- und Schwellenländer dar und macht erste Vorschläge für eine faire Digitalisierung. Aufbereitet wird die komplexe Thematik anhand kurzer und prägnanter Texte sowie illustrativer Grafiken.

Studie "Gerechtigkeit 4.0"

Die Digitalisierung bietet den Menschen im Globalen Süden nicht nur Chancen auf Entwicklung, sondern birgt auch Gefahren. Diese Studie zeigt die Fallstricke auf und erklärt, wie wir den digitalen Wandel weltweit fair gestalten können.


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Materialsammlung: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) muss an den derzeitigen Lebensstilen unserer Gesellschaft anknüpfen. Selbstverständlich geht es auch darum, die damit verbundenen komplexen Themenbereiche wie zum Beispiel Klimawandel, Energie- und Wasserverbrauch auf der Wissensebene zu vermitteln. Darüber hinaus ist es aber das Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung, dem Einzelnen Fähigkeiten mit auf den Weg zu geben, die es ihm ermöglichen, aktiv und eigenverantwortlich die Zukunft mitzugestalten.

Diesem Ziel haben sich die Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien in diesem Themendossier verpflichtet. Ebenso finden Lehrkräfte hier Informationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, mit denen sie sich selbst fortbilden können. Auf dieser Grundlage können sie Werte der Nachhaltigkeit schülergerecht vermitteln und ihren Unterricht dabei so gestalten, dass ihre Schülerinnen und Schüler zum eigenen Nachdenken, Diskutieren und Handeln befähigt und angeregt werden.

Die Materialien sind konzipiert für den Unterricht in der Grundschule sowie an weiterführenden Schulen in der Sekundarstufe I und II. Selbstverständlich können die Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe II sowohl an allgemeinbildenden Schulen als auch in der beruflichen Bildung eingesetzt werden. Inhaltlich werden Themen der naturwissenschaftlich/technischen sowie der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer behandelt.

Die Materialsammlung enthält auch Unterrichtsmaterialien, die sich speziell für den Religionsunterricht eignen. Dabei stehen die Themen Fridays for Future, Gerechtigkeit und Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der Gesellschaft im Mittelpunkt.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Fürs Klima an den Verhandlungstisch - Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimakonferenzen (aktualisierte Fassung)

Mit dem Aufkündigen des Klimavertrages von Paris seitens der USA steht die Weltgemeinschaft vor der schwierigen Herausforderung, die vereinbarten Klimaziele trotzdem einzuhalten.

Im Zentrum dieses Unterrichtsmaterials steht die Simulation einer Klimakonferenz mit sieben Akteuren (sechs Staaten und UN-Generalsekretär(in) ) durch die Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam sollen sie den Ausfall der USA kompensieren, aber jeder Staat hat seine eigenen Interessen.

Als Vorbereitung auf die Konferenz setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand vielfältiger Methoden und fundiertem Material mit den Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimakonferenzen auseinander um anschließend als Experten ihres Themas die Akteursrollen zu erarbeiten.

Durch die jüngsten verheerenden Wetterereignisse, politischer Entwicklungen und aufgrund der jährlichen Klimakonferenzen (2017 in Deutschland) ist die Klimadebatte medial präsent und das diesbezügliche Bewusstsein von Schülerinnen und Schüler steigt.
•Geeignet für Fächer Geographie, Sozialwissenschaften, Religion und Ethik der SEK II
•Drei Doppelstunden
•Herausgeber: MISEREOR
•Juni 2018; aktualisiert im Juni 2019
•Seiten: 47


Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Schulfilmheft "Guardians of the Earth"

Auf der 21. Klimakonferenz 2015 in Paris kamen 20.000 Teilnehmer aus 195 Ländern zusammen, um gemeinsam über das wegweisende Pariser Abkommen zu verhandeln. Es ist nicht nur eine historische Vereinbarung, seine Umsetzung ist Gegenstand zukünftiger Klimaverhandlungen und somit weiterhin aktuell.
Angelegt als Drama zeigt der Dokumentar-Film „Guardians of the Earth“ auf packende Art und Weise, wie die Akteursgruppen im Verhandlungsmarathon agieren und welche Interessen dahinterstehen. Der Film eignet sich zur Auseinandersetzung mit Klimagerechtigkeit und der globalen Politik, sowie ihrer Bedeutung für den Einzelnen. Dieses Begleitmaterial orientiert sich dabei an den Themen des Klimaschutzes, der Klimapolitik und der (Klima-)Gerechtigkeit. Es eignet sich somit für den Politik-, Sozialwissenschafts-, Geographie- und Religionsunterricht.
Die fünf Bausteine des Materials dienen der Vor- und Nachbereitung und beinhalten Beobachtungsaufträge für den Dokumentar-Film. Sie können sowohl Einzeln verwendet als auch aufgeteilt werden. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand unterschiedlicher Methoden nicht nur inhaltlich mit dem Film auseinander, sondern auch darüber, wie er filmsprachlich umgesetzt wurde.
Planen Sie hier den Schulkinobesuch in Ihrer Nähe: : http://www.wfilm.de/guardians-of-the-earth/schulkino_342/
Die Film-DVD ist ab 23.11.2018 erhältlich unter: https://www.wfilm.de/guardians-of-the-earth/dvd-bluray-vod/
•Geeignet für die Fächer Erdkunde/Geographie, Sozialwissenschaften, Politik, Religion, Ethik, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde in der Sek. II
•Herausgeber: MISEREOR
•Oktober 2018
•Seiten: 36


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Laudato si: Video erklärt Umweltenzyklika

Video (ca 5 Min.) Papst Franziskus hat mit seiner Enzyklika "Laudato Si" einen Brief an alle Menschen auf diesem Planeten geschrieben und sie gebeten, unser gemeinsames Zuhause, die Erde, zu schützen. In seiner Enzyklika spricht er offen über die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch und Welt. Er sagt, der Klimawandel sei real und dränge uns dazu, dieses Problem in Angriff zu nehmen. Weiter macht der Papst deutlich, dass die intakte Umwelt ein Gemeinwohl ist, das allen gehört und für alle gedacht ist.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Das Weltgemeinwohl - Globale Entwicklung in sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung (Sek. II)

Durch akute Krisen wie die Finanzkrise, die Flüchtlingssituation oder Klimawandelfolgen und aufgrund von aktuellen Schriften wie Laudato si beschäftigen sich viele Menschen mit der Frage nach sozialer Gerechtigkeit. Die wachsende Kluft zwischen arm und reich innerhalb von Gesellschaften oder das wirtschaftliche Wachstum und der Konsum auf Kosten anderer Länder machen uns deutlich, dass es einer Politik und Wirtschaft bedarf, die den Menschen und nicht die Profite ins Zentrum des Handelns stellen. Unser Verständnis von Entwicklung dient nicht dem Wohle aller und gilt es deshalb zu hinterfragen. Mit diesen Thematiken hat sich MISEREOR gemeinsam mit Partnern aus Nord und Süd beschäftigt und den Begriff des Weltgemeinwohls geprägt. Dieses Konzept ist die Grundlage für das vorliegende zwei Doppelstunden umfassende Unterrichtsmaterial, das primär für den Religionsunterricht der Sekundarstufe II konzipiert ist. Einzelne Elemente können auch für die Fächer Ethik, Philosophie, Politik, Wirtschaft oder Sozialkunde genutzt werden.
- Herausgeber: MISEREOR
- April 2018
- Seiten: 29


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Greta Thunberg spricht auf der Weltklimakonferenz

Video mit Untertitel. ca 3 Min.,
Mit ihrer Rede rüttelt die die 15 Jahre alte Schwedin die Weltklimakonferenz wach.
Die Schülerin Greta Thunberg schwänzt freitags die Schule, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Und spricht den PolitikerInnen während der Weltklimakonferenz im Dezember 2018 in Kattowitz in einer weltweit beachteten Rede ins Gewissen.
Greta auf Twitter: „Sobald Politiker, Medien und unsere Gesellschaft die Klimakrise als Krise behandeln, brauchen wir solche Konferenzen nicht mehr. Dann werden wir unsere Zeit dafür nutzen, Emissionen zu senken und unsere Gesellschaft nachhaltig zu machen.“

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

"Zwei Jahre nach Paris - wer zahlt die Rechnung?"

Schulmaterial zu den Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimakonferenzen für die Sekundarstufe II
Durch die jüngsten verheerenden Wetterereignisse, politische Entwicklungen und aufgrund der jährlichen Klimakonferenzen (2017 in Deutschland) ist die Klimadebatte medial präsent und das diesbezügliche Bewusstsein von Schülerinnen und Schüler steigt. Das Unterrichtsmaterial „Zwei Jahre nach Paris – wer zahlt die Rechnung?“ reagiert auf diese Entwicklung mit drei Doppelstunden, in denen sich die Schülerinnen und Schüler anhand vielfältiger Methoden mit den Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimakonferenzen auseinandersetzen. Im Zentrum des Unterrichtsmaterials steht die Simulation einer Klimakonferenz, bei der die Schülerinnen und Schüler die Rolle von sechs Staaten und eines(r), UN-Generalsekretärs(in) einnehmen. Durch Verhandlungen soll versucht werden, den Ausfall der USA zu kompensieren.
- Geeignet für Fächer Geographie, Sozialwissenschaften, Religion und Ethik der SEK II
- Drei Doppelstunden
- Herausgeber: MISEREOR
- September 2017
- Seiten: 47


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Lernen im digitalen Klimawandel (Video-Interview, Artikelserie)

„Die Bildung und das Netz – Lernen im digitalen Klimawandel“ Im Video-Interview mit Martin Lindner, dem Autor einer gleichnamigen Artikelreihe, geht es ab etwa 3:30 geht es um die Schule, die als Sonderraum mit starkem Beharrungsvermögen beschrieben wird. Lindner benennt die Schere zwischen Lernort Schule und Lernort Netz, die derzeit immer weiter auseinander driftet, ohne dass es schon tragfähige Lösungen gibt, und richtet den Blick auf die längerfristigen Veränderungen.

Die Artikel im Überblick:

Teil 1: Der große Bruch (erscheint Mitte Juli 2014)
Teil 2: Gute Alte Bürgerliche Bildung (erscheint August 2014)
Teil 3: Bildung von oben (erscheint Mitte September 2014)
Teil 4: Die unsichtbare Akademie (erscheint Oktober 2014)
Teil 5: Bildung von unten (erscheint Mitte November 2014)
Teil 6: Guerilla-Lernen in der flachen Welt (erscheint Mitte Dezember 2014)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Autofasten

Die Aktion der katholischen und evangelischen Kirchen kann 2012 auf 15 Jahre erfolgreicher Arbeit zurückblicken. Klimawandel, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit sind die Themen. Die Aktion lädt AutofahrerInnen zum Mitmachen ein.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Eine unbequeme Wahrheit - Film, Hintergründe, Aktionsvorschläge

Mit Witz, Humor und Hoffnung schildert der Film die überzeugende Argumentation von Al Gore: Wir können es uns nicht länger leisten, die globale Erwärmung als politisches Thema anzusehen, sie ist die größte moralische Herausforderung für die Bewohner dieses Planeten. Die Seite Infomaterial für die eigenständige Erarbeitung des Themas Klimawandel.

Details anzeigen