Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.
Weltweit demonstrieren junge Menschen derzeit für eine konsequentere Klimapolitik – und schwänzen dafür freitags die Schule. Die Themen Umwelt, Klimawandel und Bewahrung der Schöpfung spielen auch im Religionsunterricht eine Rolle. Wir haben einige Materialien zusammengestellt – von der päpstlichen Umweltenzyklika bis zur Lernwerkstatt.
Was können zwei Grad mehr schon bewirken? Eine ganze Menge, wie die Schüler der Trierer St. Maximin-Realschule herausgefunden haben. Anhand der Lernwerkstatt „KlimaWandelWeg“ haben sich die neunten Klassen im Rahmen des Unterrichts mit den Auswirkungen der Erderwärmung auf Gesundheit und Lebensraum beschäftigt – und gelernt, wie sie selbst das Klima schützen können.
Extremes Wetter und schmelzendes Eis an den Polkappen: Das sind nur zwei Symptome des fortschreitenden Klimawandels. Er ist ein Schlüsselproblem und eines der komplexesten Themen unserer Zeit. Damit Jugendliche lernen, aktuelle Diskurse distanziert einzuordnen, hat das Hilfswerk Misereor Unterrichtsmaterial entwickelt. Im Mittelpunkt steht die Simulation einer Klimakonferenz.
Bis zu 12,7 Millionen Tonnen Kunststoff landen jährlich im Meer, manche Schätzungen liegen noch weit darüber. Mit dieser Zahl und einem Mitmach-Projekt für Schüler macht das Wissenschaftsjahr 2016/17 auf die Verschmutzung der Ozeane aufmerksam. Auch Papst Franziskus hat sich mit der Umweltenzyklika „Laudato si“ für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung stark gemacht.
Was haben Papst Franziskus und ein 15-jähriges Mädchen aus Schweden gemeinsam? Beide setzen sich intensiv für den Umweltschutz ein. Rund drei Minuten sprach Greta Thunberg internationalen Politikern beim UN-Klimagipfel in Kattowitz ins Gewissen. Auch Papst Franziskus fordert immer wieder Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung. In unserer Datenbank gibt es umfassendes Material zum Thema.
Der Termin für das Referat in der Schule rückt näher, doch die passende Themenidee ist einfach nicht in Sicht. Vor diesem Problem stand sicher jeder Schüler schon einmal in seiner Schulzeit. Das Bischöfliche Hilfswerk Misereor hat nun eine neue Schüler-Homepage gestartet, die Abhilfe schafft. Die Website bietet Hintergrundinfos, Erklärvideos und interaktive Weltkarten zu den Themen Menschenrechte, Klimawandel und Ernährung – geeignet für die Sekundarstufe I.
Kinder helfen Kindern: Unter diesem Motto stellt das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ auch in diesem Jahr wieder Mädchen und Jungen weltweit in den Mittelpunkt. Zum sogenannten „Weltmissionstag der Kinder“ hat das katholische Hilfswerk umfassende Materialien rund um ein kleines Mädchen aus Indien erarbeitet und herausgegeben. Das Material eignet sich besonders für Kita und Vorschule.
Was hat die Bibel zu politischen und gesellschaftlichen Themen von heute zu sagen? Eine ganze Menge, finden die Theologen Till Magnus Steiner und Werner Kleine. In dem Blog "Dei Verbum" - ein Projekt der Katholischen Citykirche Wuppertal - werfen sie einmal in der Woche einen biblischen Blick auf aktuelle Themen wie den Klimawandel oder die Haftpflichtproblematik im Hebammenberuf - ein praktischer Einstieg für den Religionsunterricht in der Berufsschule.
Es ist heiß. Der Wetterfrosch klettert auf seiner Leiter immer höher. Wenn stimmt, was die Kinder sagen, können schlimme Dinge mit dem Klima geschehen. Was, das erfährt der arme Frosch am eigenen Leib... Nicht nur vor der Klimakonferenz in Paris sind Themen wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Schöpfung aktuell. Animationskurzfilm mit Arbeitshilfe und Unterrichtseinheit ab Klasse 4. Methodisch ist die Internetrecherche während des Unterrichts vorgesehen.
Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen und Jahrgangsstufen stellt das Hilfswerk MISEREOR Materialien für den Unterricht bereit. Unterrichtsbausteine und entsprechende Medien können kostenlos auf den eigenen Rechner geladen und im Unterricht genutzt werden.
Schnee ade! Bildergalerie, Informationen, Links und Quiz zum Thema Klimawandel
Am 02. Februar wurde in Paris der vierte UN-Klimareport veröffentlicht. Etwa 2.500 Experten aus rund 130 Ländern bestätigen, dass wir uns mitten im Klimawandel befinden.
Nirgends ist die Erderwärmung so deutlich spürbar wie in den Bergen. Ein Südtiroler Fotograf hat die Alpen und ihre touristische Erschließung festgehalten. Seine Bilder liefern jetzt ein Zeugnis dramatischer Veränderungen. Die 17 Bilder umfassende und mit kurzen Infos versehene Show bietet einen kurzweiligen Einstieg ins Thema, dass mit einem Quiz selbstständig erarbeitet und vertieft werden kann.
Schnee ade! Photo Show, Informationen, Links und Quiz zum Thema Klimawandel
Anhand von 17 Bildern aus den südtiroler Alpen und kurzen informativen Texten wird der Klimawandel exemplarisch dargestellt. Den Schluss bildet eine kurze Linkliste, u.a. zum aktuellen Bericht der UN. Das Quiz (bis 30.3.2007) bietet die Möglichkeit, den Stoff in Gruppen erarbeiten zu lassen und eine Bahncard zu gewinnen.
Impulse für eine den Menschen dienende Kirche und die Entwicklung einer zukunftsfähigen Kultur in Deutschland und weltweit erwartet das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) vom bevorstehenden 98. Deutschen Katholikentag in Mannheim. Unter der Überschrift „Auf Gott vertrauen und mutig aufbrechen“ hat die Vollversammlung des ZdK am Dienstag, dem 15. Mai 2012 einen „Mannheimer Aufruf“ zum Katholikentag 2012 verabschiedet. Der Aufruf entwirft das Leitbild einer den Menschen dienenden Kirche. Fester Grund und Richtschnur für alle Reformen sollen nach Auffassung des ZdK das II. Vatikanische Konzil und die Synoden von Würzburg und Dresden sein. Hieran sollte sich auch der in der deutschen Kirche begonnene Dialogprozess orientieren. Er bietet nach Ansicht des ZdK die Chance „in wechselseitigem Respekt, mit der Erfahrung der verschiedenen Glaubenswege und der Vielfalt der Frömmigkeit“ den richtigen Weg zu finden.
Unter dem Titel „Eine unbequeme Wahrheit“ startete am 12. Oktober 2006 ein Film über die Folgen des globalen Klimawandels. Die Dokumentation von Davis Guggenheim begleitet den ehemaligen Vizepräsidenten Al Gore auf seiner „Travelling Gobal Warning Show“, bei der er auf globale Erwärmung, Klimakatastrophe, Umweltschutz und die Notwendigkeit einer ökologischen Umkehr in seinem Land aufmerksam macht. Nahezu zeitgleich mit dem Start des Films haben sich die Deutschen Bischöfe mit einem Papier zum Klimawandel an die Öffentlichkeit gewandt. Das Dokument mit dem Titel „Der Klimawandel: Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit. Ein Expertentext zur Herausforderung des globalen Klimawandels“ wurde am 27. September von Kardinal Karl Lehmann und Weihbischof Dr. Bernd Uhl in Fulda vorgestellt.
"Christinnen und Christen können aus dem Glauben eine Kraft der Hoffnung, der Freude und des Friedens schöpfen, die zu Umkehr und verantwortlichem Handeln befähigt und auch im Klimaschutz wesentlich zur notwendigen europäischen und weltweiten Verständigung beiträgt. Das verantwortliche Handeln für Klimaschutz ist ein Zeugnis, wie Christen ihren Auftrag zur Bewahrung und Gestaltung der Schöpfung ernst nehmen." Quelle: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Der Klimawandel: Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit. Ein Expertentext zur Herausforderung des globalen Klimawandels, Die Deutschen Bischöfe. Erklärungen der Kommissionen 29, September 2006, 71.