Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Lehrerforum Nr. 123 "Klimawandel und Gerechtigkeit"

Waldbrände, Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme und Flutkatastrophen – die Folgen der Klimakrise erleben wir weltweit, im Globalen Norden wie im Globalen Süden. Die Klimakrise erfordert unser aller Handeln und fordert uns zum Umdenken, Andersdenken und Neudenken heraus. Denn: „Es geht! Gerecht.“ So heißt das Leitwort der MISEREOR-Fastenaktion 2022. Im Mittelpunkt stehen Menschen auf den Philippinen und aus Bangladesch, die uns Mut machen und aufzeigen, wie eine klimagerechte Welt aussehen kann.

Dieses Lehrerforum ist eine Einladung, die Klimakrise und die Frage globaler Klimagerechtigkeit auf unterschiedliche Weise in der Schule aufzugreifen, zu diskutieren und ins Tun zu kommen. Dazu haben wir für Sie sehr unterschiedliche Materialien, Methoden und Anregungen zusammengestellt (auch zur Kinderfastenaktion 2022 und zum Hungertuch 2021/2022) und wünschen Ihnen viel Freude bei der Entdeckung und bei der Umsetzung.

- Grundschule: Religion, Sachunterricht; Sekundarstufe I/II: Geographie, Politik, Religion, Ethik
- Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V.
- Ausgabe 1-2022, 12 Seiten; Erscheinungsdatum: 01.01.2022


Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Frieden ist möglich, wenn ...

Die Arbeitshilfe (44 S.) bietet Bausteine, Medien und Methoden zur Erarbeitung des christlichen Friedensbegriffs vorwiegend in der Mittelstufe und z. T. der Oberstufe an. Konkrete Anregungen zur kreativen Erarbeitung der Bergpredigt („Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen!“ Mt 5,44) sind für den Unterricht geeignet. Themen u.a.: Menschenrechte, Klimawandel, Kinderarbeit, Faierer Handel. Ergänzung durch erlebnispädagogische Übungen. Formulierungen der Kompetenzerwartungen (Frieden der verschiedenen Schularten und -stufen im Lehrplan) und die Einordnung in den Lehrplan Gymnasium (Bayern).
Bausteine für Gottesdienste ergänzen die Arbeitshilfe.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Lehrerforum Nr. 123: Klimawandel und Gerechtigkeit

Waldbrände, Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme und Flutkatastrophen – die Folgen der Klimakrise erleben wir weltweit, im Globalen Norden wie im Globalen Süden. Greifen Sie mit diesem Lehrerforum die Klimakrise und die Frage globaler Klimagerechtigkeit in der Schule auf.

Mit zwei Seiten Anregungen für den Religionsunterrricht zum MISEREOR-Hungertuch 2021/2022!

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Now

Der Fotograf Jim Rakete portraitiert in seinem Film „Now“ klimaaktivistische Gruppen, die gegen die Ausbeutung von Natur und Mensch protestieren. Der Dokumentarfilm gibt den Interviewten über Parolen hinaus viel Zeit für die Darlegung ihrer Erkenntnisse und Forderungen und zeigt sie dabei stets an individuellen Orten ihres Wirkens. Zudem werden konkrete Konzepte gegen den Klimawandel vorgestellt. Der Dokumentarfilm ist sehenswert ab 12 Jahren.

filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

(w)einklang: Gottesdienst- und Materialheft zum ökumenischen Tag der Schöpfung 2020

Der ökumenische Tag der Schöpfung 2020 steht unter dem Motto "(w)einklang". Begeleitend dazu hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ein Gottesdienst- und Materialheft herausgegeben. Darin enthalten sind Bausteine für Gottesdienste mit Erwachsenen und Kindern, Texte zur Besinnung, Gebete, Lieder, Praxisbeispiele sowie weiterführende Links. Zudem gibt das 25-seitige Heft Anregungen und Hintergründe zum aktuellen Jahresmotto. Seit 2010 begeht die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen jedes Jahr den ökumenischen Tag der Schöpfung mit einem zentralen Gottesdienst. Im Mittelpunkt der Aktion steht die Bewahrung der Schöpfung.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Enzyklika "Laudato si - Über die Sorge für das gemeinsame Haus"

In seiner 2015 veröffentlichten Enzyklika "Laudato si - Über die Sorge für das gemeinsame Haus" weist Papst Franziskus auf bestehende soziale Ungerechtigkeiten und die Erschöpfung natürlicher Ressourcen hin. Der Text befasst sich zudem mit aktuellen Fragen der Schöpfungstheologie, der Umwelt und Ökologie sowie des Klimawandels.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

DBK: Zehn Thesen zum Klimaschutz

Die Deutsche Bischofskonferenz hat am 3. April 2019 einen Diskussionsbeitrag zur Klimapolitik als zentrale gesellschaftliche Herausforderung im Bereich der Schöpfungsbewahrung veröffentlicht. Der Expertentext „Zehn Thesen zum Klimaschutz. Ein Diskussionsbeitrag“ basiert auf sozialethischen, ökonomischen, natur- und rechtswissenschaftlichen Überlegungen und enthält Lösungsansätze. Ausgehend von Papst Franziskus’ Enzyklika Laudato si’ verdeutlicht der Text aus sozialethischer Perspektive die Notwendigkeit des Klimaschutzes. Dabei wird die Aufgabe, dem gefährlichen Klimawandel entgegenzuwirken, als Gebot der Gerechtigkeit beschrieben.
Der Text wurde von der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) erarbeitet.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Filmdienst: Fair Traders

Die Dokumentation "Fair Traders" (2019) nimmt drei Unternehmer in den Blick, die faire Arbeitsbedingungen, ökologische Überlegungen und ein nachhaltiges Wirtschaften über die bloße Gewinnmaximierung stellen. Eine Kritik von filmdienst-Mitarbeiter Simon Hauck. filmdienst.de informiert als Portal für Kino und Filmkultur über die aktuellen Kinofilme, die wichtigsten neuen DVDs und Blu-rays sowie über Angebote der Streaming-Dienste. Ein besonderes Augenmerk liegt auf religiösen Sujets. Ausgewählte Inhalte werden auf rpp-katholisch.de bereitgestellt.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Klimagerechtigkeit

Das Thema Klimawandel und damit auch die Frage nach Klimagerechtigkeit, ist eines der zentralen Menschheitsthemen des 21. Jahrhunderts. 195 Staaten einigten sich auf dem Klimagipfel COP 21 in Paris am 12.12.2015 auf ein völkerrechtlich verbindliches Abkommen, das Verpflichtungen für alle enthält. Die Weltgemeinschaft verpflichtet sich darin auf ein Paket für ernsthaften Klimaschutz und darüber hinaus auf einen Solidaritätspaket für diejenigen, die von den Folgen des bereits stattfindenden Klimawandels besonders betroffen sind. Für den Religionsunterricht in der Kursstufe ist dieses Thema von großer Relevanz.

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Animationskurzfilm Froschwetter

Arbeitshilfe mit Unterrichtseinheit ab Klasse 4. Es ist heiß. Der Wetterfrosch klettert auf seiner Leiter immer höher. Wenn stimmt, was die Kinder sagen, können schlimme Dinge mit dem Klima geschehen. Was, das erfährt der arme Frosch am eigenen Leib. Gleichzeitig unterhält und informiert die Regisseurin gerade die jüngsten Zuschauer. Dabei umreißt der Film mithilfe der Interviews von Kindern leicht vereinfacht und somit verständlich die Ursachen der Umweltprobleme. Auch der Zeichentrick-Look passt hervorragend zum Gesamtkonzept und trägt zum „wertvollen“ Filmvergnügen bei.´ (nach FBW)

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Animationskurzfilm Froschwetter

Arbeitshilfe mit Unterrichtseinheit ab Klasse 4. Es ist heiß. Der Wetterfrosch klettert auf seiner Leiter immer höher. Wenn stimmt, was die Kinder sagen, können schlimme Dinge mit dem Klima geschehen. Was, das erfährt der arme Frosch am eigenen Leib. Gleichzeitig unterhält und informiert die Regisseurin gerade die jüngsten Zuschauer. Dabei umreißt der Film mithilfe der Interviews von Kindern leicht vereinfacht und somit verständlich die Ursachen der Umweltprobleme. Auch der Zeichentrick-Look passt hervorragend zum Gesamtkonzept und trägt zum „wertvollen“ Filmvergnügen bei.´ (nach FBW)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Laudato Sii

Zusammenfassung der Enzyklika des Papstes und Vorschläge für den Unterricht.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Brot für Benzin? Chancen und Risiken der Nutzung von Agrotreibstoffen

Das Positionspapier "Bioenergie im Spannungsfeld von Klimawandel und Armutsbekämpfung" Hrsg.: Bischöfliches Hilfswerk Misereor, Mozartstraße 9, 52064 Aachen.


Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Für mehr Nahrungsmittelsicherheit: Getreidebanken im Tschad - Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe I

Der Tschad, eines der ärmsten Länder Afrikas, leidet stark unter Klimawandel, Desertifikation, Armut und Gewalt. Der Unterrichtsbaustein für die Sek. I bietet Materialien für den Erdkundeunterricht am Beispiel eines MISEREOR-Projektes. Mit selbst organisierten Getreidebanken setzen sich Kleinbauern gegen Wucherer zur Wehr. Mit angepassten landwirtschaftlichen Methoden verbessern sie nachhaltig ihre Ernährungssituation. 15 Schüler-Lehrer-Materialien, die auch in Auszügen eingesetzt werden können, stehen zur Verfügung.




Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

„Wasser schenkt Leben“ – Kampf gegen Trockenheit und Kindersterblichkeit im Norden Nigerias

Aufgrund seiner Ölvorkommen könnte Nigeria durchaus zu den wohlhabenderen Ländern der Welt gehören. Tatsächlich aber ist der Zugang der Menschen zu Nahrung und sauberem Trinkwasser in vielen Teilen des Landes nicht sichergestellt. Krankheiten wie Typhus und Hepatitis sowie hohe Kindersterblichkeitsraten sind die Folge. Die Diözese Maiduguri im Nordosten Nigerias führt mithilfe von MISEREOR-Spendengeldern ein umfassendes Wasser-, Bodenschutz- und Wiederaufforstungsprogramm durch. Die Menschen in den Dörfern bauen nun Brunnen und Zisternen und bereiten ihr Trinkwasser über Filter auf. Dank neuer Bewässerungstechniken pflanzen einige Dörfer bereits erfolgreich Kartoffeln und Gemüse an. Die Präsentation ist Teil einer umfangreichen Materialsammlung zum Projekt „Wasser ist Leben“. Die CD-ROM mit Posterreihen, einer Präsentation zum Thema Klimawandel sowie weiteren Bausteinen für Unterricht und Gottesdienst können Sie über den unten stehenden Link kostenfrei (per Post) bei MISEREOR bestellen. Bitte geben Sie dazu die Projektnummer P13101 an.

Details anzeigen