Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Ihre Suche ergab 110 Treffer
Text ( 25 )  |  Audio ( 0 )  |  Filme ( 0 )  |  Bild ( 2 )  |  Tabelle ( 0 )  |  Website ( 30 )  |  Nachrichten ( 44 )  |  Buchvorstellungen ( 1 )  |  Schwerpunkte ( 1 )  |  Termin ( 7 )
Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Hilfe bei der Themensuche

Der Termin für das Referat in der Schule rückt näher, doch die passende Themenidee ist einfach nicht in Sicht. Vor diesem Problem stand sicher jeder Schüler schon einmal in seiner Schulzeit. Das Bischöfliche Hilfswerk Misereor hat nun eine neue Schüler-Homepage gestartet, die Abhilfe schafft. Die Website bietet Hintergrundinfos, Erklärvideos und interaktive Weltkarten zu den Themen Menschenrechte, Klimawandel und Ernährung – geeignet für die Sekundarstufe I.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

"Zwei Jahre nach Paris - wer zahlt die Rechnung?"

Schulmaterial zu den Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimakonferenzen für die Sekundarstufe II
Durch die jüngsten verheerenden Wetterereignisse, politische Entwicklungen und aufgrund der jährlichen Klimakonferenzen (2017 in Deutschland) ist die Klimadebatte medial präsent und das diesbezügliche Bewusstsein von Schülerinnen und Schüler steigt. Das Unterrichtsmaterial „Zwei Jahre nach Paris – wer zahlt die Rechnung?“ reagiert auf diese Entwicklung mit drei Doppelstunden, in denen sich die Schülerinnen und Schüler anhand vielfältiger Methoden mit den Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimakonferenzen auseinandersetzen. Im Zentrum des Unterrichtsmaterials steht die Simulation einer Klimakonferenz, bei der die Schülerinnen und Schüler die Rolle von sechs Staaten und eines(r), UN-Generalsekretärs(in) einnehmen. Durch Verhandlungen soll versucht werden, den Ausfall der USA zu kompensieren.
- Geeignet für Fächer Geographie, Sozialwissenschaften, Religion und Ethik der SEK II
- Drei Doppelstunden
- Herausgeber: MISEREOR
- September 2017
- Seiten: 47


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Kinder helfen Kindern

Kinder helfen Kindern: Unter diesem Motto stellt das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ auch in diesem Jahr wieder Mädchen und Jungen weltweit in den Mittelpunkt. Zum sogenannten „Weltmissionstag der Kinder“ hat das katholische Hilfswerk umfassende Materialien rund um ein kleines Mädchen aus Indien erarbeitet und herausgegeben. Das Material eignet sich besonders für Kita und Vorschule.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Wort Gottes im Blog

Was hat die Bibel zu politischen und gesellschaftlichen Themen von heute zu sagen? Eine ganze Menge, finden die Theologen Till Magnus Steiner und Werner Kleine. In dem Blog "Dei Verbum" - ein Projekt der Katholischen Citykirche Wuppertal - werfen sie einmal in der Woche einen biblischen Blick auf aktuelle Themen wie den Klimawandel oder die Haftpflichtproblematik im Hebammenberuf - ein praktischer Einstieg für den Religionsunterricht in der Berufsschule.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Froschwetter: Film des Monats

Es ist heiß. Der Wetterfrosch klettert auf seiner Leiter immer höher. Wenn stimmt, was die Kinder sagen, können schlimme Dinge mit dem Klima geschehen. Was, das erfährt der arme Frosch am eigenen Leib... Nicht nur vor der Klimakonferenz in Paris sind Themen wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Schöpfung aktuell. Animationskurzfilm mit Arbeitshilfe und Unterrichtseinheit ab Klasse 4. Methodisch ist die Internetrecherche während des Unterrichts vorgesehen.

 



Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Animationskurzfilm Froschwetter

Arbeitshilfe mit Unterrichtseinheit ab Klasse 4. Es ist heiß. Der Wetterfrosch klettert auf seiner Leiter immer höher. Wenn stimmt, was die Kinder sagen, können schlimme Dinge mit dem Klima geschehen. Was, das erfährt der arme Frosch am eigenen Leib. Gleichzeitig unterhält und informiert die Regisseurin gerade die jüngsten Zuschauer. Dabei umreißt der Film mithilfe der Interviews von Kindern leicht vereinfacht und somit verständlich die Ursachen der Umweltprobleme. Auch der Zeichentrick-Look passt hervorragend zum Gesamtkonzept und trägt zum „wertvollen“ Filmvergnügen bei.´ (nach FBW)

Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Arbeitshilfe zum Animationskurzfilm Froschwetter

Arbeitshilfe mit Unterrichtseinheit ab Klasse 4. Es ist heiß. Der Wetterfrosch klettert auf seiner Leiter immer höher. Wenn stimmt, was die Kinder sagen, können schlimme Dinge mit dem Klima geschehen. Was, das erfährt der arme Frosch am eigenen Leib. Gleichzeitig unterhält und informiert die Regisseurin gerade die jüngsten Zuschauer. Dabei umreißt der Film mithilfe der Interviews von Kindern leicht vereinfacht und somit verständlich die Ursachen der Umweltprobleme. Auch der Zeichentrick-Look passt hervorragend zum Gesamtkonzept und trägt zum „wertvollen“ Filmvergnügen bei.´ (nach FBW)

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Laudato Sii

Zusammenfassung der Enzyklika des Papstes und Vorschläge für den Unterricht.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Lernen im digitalen Klimawandel (Video-Interview, Artikelserie)

„Die Bildung und das Netz – Lernen im digitalen Klimawandel“ Im Video-Interview mit Martin Lindner, dem Autor einer gleichnamigen Artikelreihe, geht es ab etwa 3:30 geht es um die Schule, die als Sonderraum mit starkem Beharrungsvermögen beschrieben wird. Lindner benennt die Schere zwischen Lernort Schule und Lernort Netz, die derzeit immer weiter auseinander driftet, ohne dass es schon tragfähige Lösungen gibt, und richtet den Blick auf die längerfristigen Veränderungen.

Die Artikel im Überblick:

Teil 1: Der große Bruch (erscheint Mitte Juli 2014)
Teil 2: Gute Alte Bürgerliche Bildung (erscheint August 2014)
Teil 3: Bildung von oben (erscheint Mitte September 2014)
Teil 4: Die unsichtbare Akademie (erscheint Oktober 2014)
Teil 5: Bildung von unten (erscheint Mitte November 2014)
Teil 6: Guerilla-Lernen in der flachen Welt (erscheint Mitte Dezember 2014)

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Text

Brot für Benzin? Chancen und Risiken der Nutzung von Agrotreibstoffen

Das Positionspapier "Bioenergie im Spannungsfeld von Klimawandel und Armutsbekämpfung" Hrsg.: Bischöfliches Hilfswerk Misereor, Mozartstraße 9, 52064 Aachen.


Details anzeigen

Unterrichtsreihe
Unterrichtsreihe
Text

Für mehr Nahrungsmittelsicherheit: Getreidebanken im Tschad - Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe I

Der Tschad, eines der ärmsten Länder Afrikas, leidet stark unter Klimawandel, Desertifikation, Armut und Gewalt. Der Unterrichtsbaustein für die Sek. I bietet Materialien für den Erdkundeunterricht am Beispiel eines MISEREOR-Projektes. Mit selbst organisierten Getreidebanken setzen sich Kleinbauern gegen Wucherer zur Wehr. Mit angepassten landwirtschaftlichen Methoden verbessern sie nachhaltig ihre Ernährungssituation. 15 Schüler-Lehrer-Materialien, die auch in Auszügen eingesetzt werden können, stehen zur Verfügung.




Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

MISEREOR-Materialien

Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen und Jahrgangsstufen stellt das Hilfswerk MISEREOR Materialien für den Unterricht bereit. Unterrichtsbausteine und entsprechende Medien können kostenlos auf den eigenen Rechner geladen und im Unterricht genutzt werden.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Klimawandel

Am 02. Februar wurde in Paris der vierte UN-Klimareport veröffentlicht. Etwa  2.500 Experten aus rund 130 Ländern bestätigen, dass wir uns mitten im Klimawandel befinden.

Nirgends ist die Erderwärmung so deutlich spürbar wie in den Bergen. Ein Südtiroler Fotograf hat die Alpen und ihre touristische Erschließung festgehalten. Seine Bilder liefern jetzt ein Zeugnis dramatischer Veränderungen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Quiz und Diavortrag zum aktuellen Thema Klimawandel



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Auf Gott vertrauen und mutig aufbrechen

Impulse für eine den Menschen dienende Kirche und die Entwicklung einer zukunftsfähigen Kultur in Deutschland und weltweit erwartet das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) vom bevorstehenden 98. Deutschen Katholikentag in Mannheim. Unter der Überschrift „Auf Gott vertrauen und mutig aufbrechen“ hat die Vollversammlung des ZdK am Dienstag, dem 15. Mai 2012 einen „Mannheimer Aufruf“ zum Katholikentag 2012 verabschiedet.

Der Aufruf entwirft das Leitbild einer den Menschen dienenden Kirche. Fester Grund und Richtschnur für alle Reformen sollen nach Auffassung des ZdK das II. Vatikanische Konzil und die Synoden von Würzburg und Dresden sein. Hieran sollte sich auch der in der deutschen Kirche begonnene Dialogprozess orientieren. Er bietet nach Ansicht des ZdK die Chance „in wechselseitigem Respekt, mit der Erfahrung der verschiedenen Glaubenswege und der Vielfalt der Frömmigkeit“ den richtigen Weg zu finden.



Details anzeigen