Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Ihre Suche ergab 109 Treffer
Text ( 25 )  |  Audio ( 0 )  |  Filme ( 0 )  |  Bild ( 2 )  |  Tabelle ( 0 )  |  Website ( 30 )  |  Nachrichten ( 44 )  |  Buchvorstellungen ( 1 )  |  Schwerpunkte ( 1 )  |  Termin ( 6 )
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Guardians of the Earth (OmU)

Ein aufrüttelnder Dokumentarfilm über den Klimawandel und die Rettung unserer Spezies. Regisseur Filip Antoni Malinowski macht aus der Weltklimakonferenz 2015 (COP 21) von Paris einen elektrisierenden Polit-Thriller. Was sind das für Menschen, die über die Zukunft unseres Planeten entscheiden? Wer ist Superheld und wer Superschurke? Die nächste Runde in diesem Konflikt war die Weltklimakonferenz im Dezember 2018 im polnischen Kattowitz. Dieser Film ist ein wichtiges Zeitdokument und liefert entscheidende Impulse zur Diskussion.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Dossier Klimawandel

Der Klimawandel stellt Politik und Gesellschaft vor immense Herausforderungen: Um den weltweiten Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, wie im Pariser Übereinkommen 2015 vertraglich festgehalten, müssen die Staaten den Ausstoß von Treibhausgasen massiv reduzieren. Mittlerweile hat die Politik Maßnahmen ergriffen, doch reichen diese aus, um den Klimawandel zu begrenzen und wie wurden und werden diese ausgestaltet?

Antworten auf diese und viele andere Fragen bietet das aktuelle Dossier “Klimawandel” der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, das Forschende des Wuppertal Instituts im Auftrag konzipiert und größtenteils erstellt haben. Dazu vermittelt das Online-Dossier Hintergründe aus den zentralen Debatten von Klimaforschung, -schutz und -politik über Handlungsoptionen verschiedener Sektoren, bis hin zu Klimagerechtigkeit und Postwachstum. Die Texte befassen sich mit Hintergründen und Herausforderungen des Klimawandels und verdeutlichen die vielfachen Zusammenhänge, wie man diesen begegnen kann.
Jetzt verfügbar auf der bpb-Website: www.bpb.de/klimawandel

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Text

Lehrerforum Nr. 126 "Was ist uns heilig?" - Das Hungertuch 2023/24

Der Künstler Emeka Udemba aus Nigeria hat das neue Misereor-Hungertuch mit dem Titel „Was ist uns heilig?“ als Collage aus vielen Schichten ausgerissener Zeitungsschnipsel, mit Kleber und Acrylfarbe gestaltet. Wir leben in einer Zeit der Multikrisen: Krieg, Hunger, Inflation, Energieknappheit, Corona-Pandemie, Klimawandel. Es tauchen Fragen auf wie: Ist die Welt noch zu retten? Ist uns die Schöpfung heilig? Ist uns die Zukunft unserer Mitgeschöpfe heilig und unverfügbar? Was setzen wir ein, um unsere Mitwelt zu schützen? Wie gestalten wir das Zusammenleben in der Einen Welt?
Dieses Lehrerforum beinhaltet zwei entsprechende Unterrichtsvorschläge (für die Grundschule und für die Stufe 6/7) zum neuen Hungertuch und zu diesen Fragen. Lassen Sie sich davon inspirieren und setzen Sie das Hungertuch als Medium im Religions- und Kunstunterricht oder in einem fächerverbindenden Unterrichtsprojekt ein!
Weitere Informationen zum Misereor-Hungertuch 2023/24 unter www.hungertuch.de
• Religion und Kunst in Grundschule und Sekundarstufe I
• Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.
• Ausgabe 4-2022, 8 Seiten


Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Digitale Woche: Auf der Suche nach Gerechtigkeit

„Das ist aber ungerecht! – Auf der Suche nach Gerechtigkeit“: Unter diesem Motto lädt das Erzbistum Paderborn Religionslehrkräfte aller Schulformen zur Digitalen Woche ein. Vom 1. bis 8. Februar stehen digitale und kompakte Fortbildungen rund um das Jahresthema auf dem Programm. Interessierte können sich jeweils bis zum Vortag der Veranstaltung kostenlos anmelden.



Details anzeigen


Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Eisbären auf der Flucht

Ein krachender Riss geht durch die Eisscholle. Eben noch haben die Eisbärenmutter und ihr Junges friedlich geschlafen, im nächsten Moment bricht ihre Welt aus Schnee und Eis unter ihren Füßen auseinander. So startet der animierte Kurzfilm „Migranten“. Er greift Themen wie Migration, Flucht und Klimakrise auf und eignet sich für Kinder ab der Primarstufe.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Ein gutes neues Jahr

Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr!

Unsere Wünsche verbinden wir mit der Botschaft von Papst Franziskus zum 56. Weltfriedenstag am 1. Januar 2023 unter dem Motto "Niemand kann sich allein retten. Nach Covid-19 neu beginnen, um gemeinsam Wege des Friedens zu erkunden."

Möge der Friede der Weihnacht zum Segen für das neue Jahr werden.

 



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Lernen vor Ort: Zu Besuch bei der GEPA

Gerechtigkeit, Verantwortung, Bewahrung der Schöpfung: Diese Themen rund um den Fairen Handel lassen sich gut im Schulleben aufgreifen. Neben der inhaltlichen Beschäftigung im Religionsunterricht ermöglichen Besuche bei Organisationen vor Ort nachhaltige Eindrücke. Zwei Misereor-Partnerschulen aus Frankfurt haben die GEPA-Zentrale in Wuppertal besucht – ein Best-Practice-Beispiel.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Religiöse Bildung in einer säkularen Welt

Wie funktioniert religiöse Bildung in einer säkularen Welt? Wie kann Glaube heute authentisch gelebt werden? Vor welchen Herausforderungen steht der Religionsunterricht? Und wie können Katholische Schulen Mehrwert schaffen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der 40. Pädagogischen Woche des Erzbistums Köln.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

"Die Maus" mit multimedialem Klima-Schwerpunkt

Wie kann man sich im Alltag für den Klimaschutz einsetzen? Um diese Frage dreht sich in diesem Jahr alles in der Sommer-Sachgeschichten-Reihe mit der Maus. Das schlaue Nagetier in orange hat viele Ideen im Gepäck und teilt diese sechs Wochen lang sonntags in „Die Sendung mit der Maus“ sowie regelmäßig im Radio, Podcast, online und auf den Social-Media-Kanälen.



Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Hintergrundbroschüre zur Fairen Woche 2022

Die Hintergrundbroschüre beleuchtet auf 20 Seiten soziale und ökologische Herausforderungen entlang textiler Lieferketten und zeigt auf, mit welchen Instrumenten der Faire Handel ihnen begegnet. Zahlreiche Beispiele zeigen, dass auch im Textilbereich der Faire Handel eine funktionierende und nachhaltigere Alternative ist im Vergleich zur konventionellen Textilwirtschaft. Forderungen an die Politik zeigen den aktuellen Handlungsbedarf für die Bundesregierung auf. Eine Übersicht über die Erkennungszeichen für öko-faire Textilien und Tipps, wie der eigene Kleiderkonsum nachhaltiger gestaltet werden kann, runden die Broschüre
ab.

Die „Faire Woche“ ist die größte Aktionswoche zum Thema Fairer Handel in Deutschland. Mit über 2.000 Veranstaltungen in vielen deutschen Städten informiert die Kampagne über einen verantwortungsvollen Handel in Deutschland und weltweit. Sie findet in diesem Jahr zum 21. Mal statt. Gastgeberorganisationen sind Forum Fairer Handel, TransFair und der Weltladen-Dachverband sowie Partnerverbände.


Details anzeigen



Einzelmedium
Einzelmedium
Nachrichten

Die Erde ist erschöpft

Ab sofort lebt Deutschland auf Pump. Laut Berechnungen von Umweltschützern haben wir am 4. Mai den Vorrat an natürlichen Ressourcen aufgebraucht, der uns bei einer nachhaltigen Nutzung für das komplette Jahr 2022 zur Verfügung stünde. Begleitend zum „Erdüberlastungstag“ haben wir passende Materialien für den Religionsunterricht zusammengestellt.



Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Atomkraft forever

Seitdem der Klimawandel die öffentliche Diskussion bestimmt, mehren sich Stimmen, die den Ausstieg aus der Kernkraft in Deutschland für einen Fehler halten. Der Dokumentarfilm bilanziert nüchtern, aber mit bestechenden Bildern den Stand der Diskussion. Er beobachtet Arbeiter in Greifswald beim Rückbau des Atomkraftwerkes, hört Menschen in Gundremmingen zu, die wirtschaftliche Einbußen befürchten, verfolgt das Tun von Mitarbeitern der Bundesagentur für Endlagerung und wirft einen Blick nach Frankreich. Ein unaufgeregter, genauer Blick auf die Kosten der Atomenergie und die ungelöste Frage der Endlagerung.

Details anzeigen