Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Gottes Immobilien - Kirchenbau der Moderne

"Als ich das Haus Gottes plante, habe ich an das Haus des Menschen gedacht." (Mario Botta, Architekt). Was wollen moderne Kirchenbauer ausdrücken, und wie setzen sie ihre Ideen um - diesen Fragen geht die Dokumentation am Beispiel bekannter und weniger bekannter Kirchen in Deutschland, Österreich , Frankreich und der Schweiz nach. Besonders interessant ist dabei, welche Rolle der Gemeinde von den Architekten zugesprochen wird: Wo ist der Platz der Menschen, die das Gotteshaus aufsuchen, um dort zu beten, zur Ruhe zu kommen oder Gottesdienst zu feiern? Die Zeit der Kathedralen ist vorbei, in der ehrfurchtsvolle Distanz zum Göttlichen in seiner unermesslichen Pracht den Gläubigen bestimmte.
Aber immer noch kann der umbaute Raum einer Kirche, deren Weite von wenigen anderen Bauwerken erreicht wird, auf vielerlei Weise die Beziehung des Menschen zu Gott ausdrücken. Vorgestellt werden: die Kapelle Sta. Maria degli Angeli, Monte Tamaro, Tessin (Mario Botta); St. Laurentius, München-Gern (Emil Steffann und Siegfried Östreicher); St. Judas Taddäus in Karlsruhe (Ottokar Uhl), Notre Dame du Haut, Wallfahrtskapelle in Ronchamp (Le Corbusier); St. Nikolaus, Fußach (Roland Ostertag und Leopold Kaufmann); Hl. Dreifaltigkeit in Wien-Mauer (Fritz Wotruba) und die Evangelische Kirche von Klosterneuburg (Heinz Tesar).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Der liebe Gott im Schrank

Die Eltern entdecken im Schrank der Tochter Gesa einen Mann. Es handelt sich bei ihm um den lieben Gott, den sie vor der Kirche angetroffen und eingeladen hat. Die Familie weiß nun nicht so recht, wie man Gott behandeln soll ...

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Te Deum - Himmel auf Erden (6 Teile)

"Te Deum" ist eine Dokumentationsreihe in sechs Teilen. Sie beschreibt die kultur- und religionsgeschichtliche Bedeutung der sechs wichtigsten und größten Orden der Kirche. Jede Folge ist einem Orden gewidmet.: Benediktiner, Zisterzienser, Franziskaner, Dominikaner, Augustiner und Jesuiten. Herausgearbeitet werden dabei die jeweiligen Unterschiede aber auch die Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Ordensgemeinschaften. Im Vordergrund dieser Reihe stehen nicht einzelne Klöster, sondern die Geschichte der Orden, ihr entscheidender Beitrag zur Entwicklung der europäischen Kultur und ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Heimsuchung - Die Katholische Kirche und das Dritte Reich

Wie haben der Deutsche Episkopat, der Nuntius und der Vatikan sich der weltanschaulichen und politischen Bedrohung durch die Nationalsozialisten zu erwehren versucht? Sehr differenziert gibt der Film einen geschlossenen Überblick über die Zeit zwischen 1925 und 1938 und vermittelt das damalige Lebensgefühl der Katholiken und der katholischen Organisationen. Am Schluss steht die Frage, ob die vielfältigen Bemühungen um Abgrenzung, Warnungen und Verurteilungen ausreichten.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Herr im Haus

Ein Pfarrer kümmert sich liebevoll um sein Gotteshaus und das Inventar. Allerdings kommen die Menschen, die seinen Beistand suchen, etwas zu kurz. Dies hat erstaunliche Konsequenzen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Maria, seine Mutter

Die Dokumentation versucht eine Annäherung an die biblisch überlieferte Gestalt Mariens und ihre Zeit, aber auch an die kirchlich-ökumenische Lehre von der jungfräulichen Gottesmutter. Im Mittelpunkt stehen vier große Fragen: Wie lebten die Menschen zur Zeit Jesu und wie war die Stellung der Frau? Was berichten die Evangelien von der Mutter Jesu? Wie entfaltet sich die Marienlehre der Kirche und welches sind die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konfessionen? Was kann Maria den Christinnen und Christen heute sagen? Als Experten nehmen vier bekannte Theologen dazu Stellung: der Dogmatiker und Marien-Spezialist Prof. Wolfgang Beinert, der Bibelwissenschaftler Prof. Thomas Söding, die Dominikanerin Sr. Dr. Aurelia Spendel sowie der Lutheraner und Ökumene-Kenner Prof. Gunther Wenz.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Bericht von der 5. Synodalversammlung in Frankfurt

Einen Einblick in die fünfte Synodalversammlung gibt der Bericht von Gabriele Klingberg, der Bundesvorsitzenden des Verbands der katholischen Religionslehrer*innen an Gymnasien e.V.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Hat Gott seine Wohnung in der Kirche?

Die Kinderfrage im Titel deutet an, dass Räume der Religionen von Kindern als (geniale) Bauwerke wahrgenommen werden und dass diese Räume etwas von der Gegenwart Gottes erzählen und erfahrbar werden lassen. Die folgenden Anregungen möchten zu einer „Raum-Alphabetisierung“ beitragen und dabei unterstützen, sich als Mensch mit dem religiösen Raum in Beziehung setzen zu können.

Andrea Scheer, S. 8 bis 11 im Heft 09-10/2018 reli + plus, Religionspädagogische Zeitschrift für Praxis und Forschung.

Details anzeigen

SpirituellerImpuls
SpirituellerImpuls
Website

Paket Dürer Apokalypse

Dieses Paket besteht aus den 14 Texten der Offenbarung des Johannes, die von Albrecht Dürer 1498 durch Holzschnitte illustriert wurden. Die Bilder selbst sind als Druckvorlagen und in Form einer Präsentation enthalten.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Video: Hildegard von Bingen - Frauenpower in der katholischen Kirche

In der Reihe „Frauenpower in der katholischen Kirche“ geht es um die Kraft der Frauen in der Bibel und der Kirchengeschichte. Die Videos werden ergänzt durch (käuflich zu erwerbende) Hefte. Video und Hefte können im Unterricht eingesetzt werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Video: Junia – Frauenpower in der katholischen Kirche

In der Reihe „Frauenpower in der katholischen Kirche“ geht es um die Kraft der Frauen in der Bibel und der Kirchengeschichte.
Die Videos werden ergänzt durch (käuflich zu erwerbende) Hefte.
Video und Hefte können im Unterricht eingesetzt werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Video: Sara – Frauenpower in der katholischen Kirche

In der Reihe „Frauenpower in der katholischen Kirche“ geht es um die Kraft der Frauen in der Bibel und der Kirchengeschichte. Die Videos werden ergänzt durch (käuflich zu erwerbende) Hefte. Video und Hefte können im Unterricht eingesetzt werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Video: Edith Stein – Frauenpower in der katholischen Kirche

In der Reihe „Frauenpower in der katholischen Kirche“ geht es um die Kraft der Frauen in der Bibel und der Kirchengeschichte.
Die Videos werden ergänzt durch (käuflich zu erwerbende) Hefte.
Video und Hefte können im Unterricht eingesetzt werden.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Impulse zur Zeit „Sag’s dem Papst! Wie soll die Zukunft der Kirche aussehen?“

(Impuls Nr. 1_2022) Unterrichtsimpulse mit unterrichtspraktischen Hinweisen für die Primarstufe und die Sekundarstufen. Der Bildimpuls und ein Schlusswort richtet sich an die Lehrperson. Die unterrichtspraktischen Hinweise eignen sich - für einen Religionsunterricht auf Distanz - als Arbeitsanregung für Schülerinnen und Schüler. Lehrplan NRW

Redaktion: Andrea Gersch, Dr. Nina Frenzel, Dr. Dominik Arenz

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Impulse zur Zeit: Pfingsten - Heile, was verwundet ist

(Impuls Nr. 5_2020) Unterrichtsimpulse mit unterrichtspraktischen Hinweisen für die Primarstufe und die Sekundarstufen. Der Bildimpuls und ein Schlusswort richtet sich an die Lehrperson. Die unterrichtspraktischen Hinweise eignen sich - für einen Religionsunterricht auf Distanz - als Arbeitsanregung für Schülerinnen und Schüler. Lehrplan NRW

Autoren:
Die unterrichtspraktischen Hinweise wurden gestaltet aus dem Kreis der Referent/innen der Abteilung 'Schulische Religionspädagogik und Katholische Bekenntnisschulen': Dr. Dominik Arenz, Barbara Beier, Michael Bold, Beate Brinkmöller, Robert Buchholz, Stefanie Esser, Dr. Nina Frenzel, Andrea Gersch, Birgit Hess, Gregor Hofmeister, Michael Neumann, Winfried Scharrenbroich, Gabriele Stammen, Michael Wittenbruch.

Details anzeigen