Materialien

Bitte geben Sie mehere Suchbegriff getrennt durch "und" und "oder" ein. Ohne diese Begriffe erfolgt eine "oder"-Suche.

Verfeinern Sie Ihre Suche
Erweiterte Suche
Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Firmung (Sakramente)

Das Sakrament der Firmung empfangen junge Menschen in der Regel an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Natürlich dürfen dabei die Familienfeier und der Wunschzettel nicht fehlen, aber was bedeutet dieses Sakrament eigentlich? Die Dokumentation gibt einen Einblick in die Feier, Symbole werden erschlossen und die Bedeutung der Firmung adressatengerecht erklärt. Im Mittelpunkt der Produktion steht eine Firmandin, die wir bei ihrer Firmung begleiten.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Ehe (Sakramente)

Der Film versucht das Sakrament der Ehe im Kontext der konkreten Lebenswirklichkeit eines jungen Paares zu erhellen. Ausgehend von der Erfahrung, dass Gemeinsamkeit stark machte, erzählen die beiden von ihrem Weg, der schließlich nach der standesamtlichen Ehe an den Traualtar führte.
In Interviews geben die beiden einen Einblick in ihre Motivation, aber auch in ihre Erfahrungen, wie sie die kirchliche Trauung erlebt haben. Darüber hinaus versucht der Film, die wesentlichen Elemente einer kirchlichen Trauung aufzuzeigen und in ihrem Symbolgehalt zu erschließen.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Die Kommunion (Sakramente)

Aufgeregt sind die meisten Kinder, wenn sie zum ersten Mal an den Alter treten und die Kommunion empfangen. Die Kirche ist festlich geschmückt und die Familie in Feierstimmung. Doch was bedeutet Kommunion eigentlich? Was ist der Sinn der Worte, die der Priester zur Wandlung spricht?
Die Dokumentation erklärt für Kinder die Bedeutung der Eucharistiefeier und dienst so auch zur Vorbereitung auf die Erstkommunion. Im Mittelpunkt der Produktion steht ein Kommunionkind bei der feier seiner Erstkommunion.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Anschi und Karl-Heinz - Kirchliche Feste II

"Anschi und Karl-Heinz" ist eine Reihe, die sich auf pfiffige und unterhaltsame Weise religiöser Themen annimmt und diese Kindern in Form eines Magazins erschließt.
Auf unterschiedliche Weise, aber immer kindgerecht und gut verständlich werden die Herkunft kirchlicher Feste, ihre Geschichte und heutige Bedeutung erläutert - ein wichtiger Baustein bei der Vermittlung von Basiswissen in Religionsunterricht und Gemeindearbeit.
Auf dieser DVD wurden die Beiträge zusammengestellt, die sich mit den folgenden Zeiten und Feiertagen im Kirchenjahr beschäftigen: Aschermittwoch, Fastenzeit, Palmsonntag, Karfreitag, Ostern.

Warum wird Asche auf den Kopf gestreut?
Wie wird die Fastenzeit gestaltet?
Welche Bräuche gibt es am Palmsonntag?
Was ist das Besondere am Karfreitag?
Was bedeutet Auferstehung?

Diesen und anderen Fragen gehen die Filme nach.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Amen!

Heute ist ein guter Tag für eine Sonntagspredigt vor der Gemeinde, denkt sich der Dorfpfarrer und schreitet mit stolzer Brust auf die Kanzel. Doch ein Blick auf das Kirchenschiff zeigt ihm mal wieder gähnende Leere. Dann aber betritt ein alter Mann die Kirche und setzt sich mit wissbegierigem Blick auf die Bank. Begeistert legt der Pfarrer mit seiner euphorischen Predigt los – bis er dann doch ein wenig übertreibt. Die Kirche als Haus Gottes – in dem originellen Kurzanimationsfilm von Moritz Mayerhofer wird diese Aussage mehr als wörtlich genommen. Mit augenzwinkerndem und trockenem Humor gelingt Mayerhofer dabei eine kleine sympathische Parabel. Die Predigt selbst ist in kreativem Fantasie-Deutsch gehalten, doch die liebevoll gestalteten Bilder an den Kirchenwänden lassen keine Fragen über die Botschaft offen. Ein amüsanter Film, nicht nur für Gläubige (FBW).

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Kampf um den Vatikan

Das Zweite Vatikanische Konzil, das am 11. Oktober 1962 begann, war ein dramatisches und riskantes Ereignis. Es hat die katholische Kirche modernisiert, sie aber auch an den Rand der Spaltung gebracht. Mehr als drei Jahre lang wurde um Macht und Wahrheit gerungen. Die Folgen sind noch nach 50 Jahren zu spüren. Papst Benedikt XVI. wirkte als junger Theologe im Hintergrund am Zweiten Vatikanischen Konzil mit. Als Oberhaupt der katholischen Kirche stellte er bis zum Ende seines Pontifikats die Fragen des Konzils neu und versuchte, die Risse von damals zu kitten und die Kirche auf Kurs zu bringen.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Digitale Ideenbörse zu Advent und Weihnachten

Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken und die Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz (KAMP) bieten eine Online-Plattform, auf der eigene Projekte aus den Pfarreien vorgestellt werden können unter dem Motto „Zeige dein Projekt und inspiriere dadurch andere“. Die digitale Ideenbörse findet sich unter www.pastorale-innovationen.de. Vorgestellt werden Projekte wie ein „Alternativer lebendiger Adventskalender online“ oder „Kirche kommt zu dir – Weihnachtsgottesdienste in der Nachbarschaft“. Neben kurzen Beschreibungen gibt es Informationen über Ansprechpartner und weiterführende Links.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Post für Pfarrer Jakob

Lebenslänglich. So lautete das Urteil gegen Leila Sten. Doch als die strenge, verschlossene Frau nach 12 Jahren unerwartet begnadigt wird, ist sie darüber alles andere als erfreut, und auch ihr neuer Wohnort, ein abgelegenes Pfarrhaus inmitten einer malerischen Seenlandschaft, sagt ihr nicht wirklich zu. Hier soll Leila dem alten, erblindeten Pfarrer zur Hand gehen - vor allem aber die Briefe Ratsuchender vorlesen. Bald hat die dominante Haushälterin den hinfälligen Seelsorger unter ihrem Pantoffel und den Briefträger sogar vergrault. Doch als die Briefe an Vater Jakob ausbleiben, ist es auf einmal Leila, die eine gequälte Seele - und ihr Verbrechen - offenbart.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Glaube, Blut und Vaterland

1975: Der Journalist Robert Torres arbeitet an einem Buch über den Gründer des Opus Dei, Josemaría Escrivá (1902-1975). Dabei setzt er vor allem auf eine Quelle – die Erinnerungen seines Vaters Manolo Torres, der Escrivá persönlich kannte. Robert reist nach Spanien, um mit seinem Vater zu sprechen, doch der erweist sich als wenig kooperativ. Was zunächst als Buch über Escrivá geplant war, wird nun für Robert eine Reise in die spanische Geschichte und in die Vergangenheit seiner Familie. Die Lebenswege Escrivás und seines Vaters Manolo kreuzten sich in ihrer Kindheit, in der Jugend und im Priesterseminar. Doch als der Krieg ausbricht, wählen Manolo und Escrivá unterschiedliche Wege. Während der Priester und Opus Dei-Gründer aufgrund von Verfolgung untertaucht und ins Exil nach Frankreich flieht, wird Manolo im Bürgerkrieg (1936-1939) Spion der Faschisten in den Reihen der Republikaner.

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Materialien zum Fairen Handel von "jugendhandeltfair"

„jugendhandeltfair“ ist eine Initiative verschiedener Jugendverbände und Hilfswerke der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland. Auf der Website bieten die Träger Materialien und Unterrichtsideen rund um das Thema Fairer Handel an. Das kostenlose Angebot umfasst Unterrichtsreihen und -bausteine, Arbeitshefte, Anregungen für Gruppenstunden, Schulungsmodule zum Fairen Handel, Quizideen und Rezeptvorschläge.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Best of ... Kurzfilmtag - Augenblicke IV

"Augenblicke" heißt die Kurzfilmreihe, die engagierte kirchliche Kinoarbeit vorstellt und mit Förderung der Dt. Bischofskonferenz erfolgreich durch die Kinos tourt. Die DVD "Best of...Augenblicke IV" enthält 6 Kurzfilme aus dem Programm des kfw mit den Titeln: Der kleine Nazi, I have a boat, Fard - das zweite Gesicht, Wenn Bäume Puppen tragen, Steffi gefällt das, Amen!

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Psychoanalyse und Religionsunterricht. Ein Brückenschlag mit Eugen Drewermann

Ein Religionsunterricht in den Spuren der tiefenpsychologisch ausgerichteten Theologie Eugen Drewermanns erfüllt wichtige Bedingungen von Didaktik und katholischer Kirche an einen guten modernen Religionsunterricht. Ein Brückenschlag anlässlich des 80. Geburtstages des Paderborner Theologen von Volker Garske.

"Die erstaunte Rückfrage an den Dozenten und Lehrer, warum denn in Studium und Schule ausgerechnet einer der größten Kirchenkritiker der Gegenwart verhandelt werde, beantwortet sich unter Verweis auf den Propheten Jesus von Nazareth biblisch von selbst."

Details anzeigen

Einzelmedium
Einzelmedium
Website

Schulgottesdienste und Andachten für Corona-Zeiten

Das Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn der Evangelisch-Lutherischen Kirche bietet auf seiner Website spirituelle Angebote in Zeiten von Corona zur Verfügung. Das Angebot umfasst unter anderem einen Gottesdienst zur Schulentlassung rund um den Schiefen Turm von Pisa, der die aktuelle Krisensituation durch die Verbreitung des Coronavirus aufgreift. Darüber hinaus gibt es digitale Schulandachten.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Lernpfad Geistesgaben

Sinn des Lernpfades ist die Beschäftigung mit den sieben Gaben des Heiligen Geistes. Nach einer Einführung in die Systematik der 7 Geistesgaben und der ihnen entgegengesetzten Hauptsünden, wird jede der Gaben mit vier Unterpunkten erarbeitet: (1) Beschreibung der einzelnen Geistesgaben (2) Beschreibung der zugeordneten Hauptsünden (3) Aktualität der Herausforderung (4) Passende Aufgaben.
In den Katechismen werden die sieben Gaben des Geistes gerade einmal beim Namen genannt. Dabei ist dieses Lehrgut der christlichen Tradition gerade am Beginn der Wissensgesellschaft besonders aktuell.

Details anzeigen

Unterrichtsidee
Unterrichtsidee
Website

Barmherzigkeit

Papst Franziskus hat ein außerordentliches Heiliges Jahr ausgerufen. Das „Jahr der Barmherzigkeit“ dauert bis zum Christkönigsfest, das die Kirche am 20. November 2016 feiert. Zu diesem Anlass entstand eine Kompilation von sieben Kurzfilmen, die Denkanstöße zu den "Sieben Werken der Barmherzigkeit" in unserer Zeit liefern wollen. Begleitet wird der Kurzfilmsampler von Textanregungen und Fürbitten für Wort-Gottes-Feiern und andere sonderliturgische Formen zum Thema Barmherzigkeit mit Erwachsenen und Kindern. Neben bewährten kfw-Kurzfilmen enthält die DVD den 2015 entstandenen Kurzfilm "Bis gleich" von Benjamin Wolff. Ohne viel Dialog erzählt er eine anrührende Geschichte über Freundschaft, Nähe und Distanz.
1. Edgar (12 Min.) 2. Das zweite Geschenk (15 Min.) 3. Stille Post (3 Min.) 4. Der Sieg (8 Min.) 5. Kleingeld (15 Min.) 6. Bis gleich (21 Min.) 7. Fast ein Gebet (3 Min.)

Details anzeigen